Gehälter bei Brighton: Vom Geringverdiener zum Topverdiener in der Saison 2025/26
Brighton & Hove Albion hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht – nicht nur für mutigen Offensivfußball und clevere Taktiken, sondern auch für seine nachhaltige Transferpolitik. Doch ein Blick auf die Gehaltsliste zeigt: Hinter dem sportlichen Erfolg steckt eine kluge und strategisch aufgebaute Lohnstruktur.
In dieser Galerie werfen wir einen genauen Blick auf die 15 bestbezahlten Spieler Brightons, sortiert vom niedrigsten bis zum höchsten Wochengehalt für die Saison 2025/26. Die Zahlen basieren auf Bruttogehältern, Vertragslaufzeiten und offiziellen Bonusregelungen.
Wer also kassiert wie viel bei den Seagulls? Hier kommt die Übersicht.
Hinweis: Die Bilder in dieser Galerie dienen lediglich zur Veranschaulichung. Sie müssen nicht dem aktuellen Erscheinungsbild oder der Einsatzhäufigkeit der Spieler entsprechen.
Lesen Sie auch: Haaland macht's vor: Einige der längsten Verträge in der Premier League
15. Charalampos Kostoulas

Mit nur 18 Jahren verdient Charalampos Kostoulas bereits £40.000 pro Woche – ein beachtliches Gehalt für einen so jungen Stürmer. Das ergibt ein Jahresgehalt von rund £2,08 Millionen. Sein Vertrag läuft bis Juni 2030.
Der griechische Angreifer gilt als eines der größten Talente Europas. Brighton hat früh reagiert und sich seine Dienste langfristig gesichert. Die Ausstiegsklausel liegt bei £10,4 Millionen – ein Hinweis auf das Vertrauen, das man in ihn setzt.
Zwar hat er noch keinen Stammplatz in der ersten Mannschaft, doch in Jugend- und Vorbereitungsspielen konnte er bereits überzeugen. Technik, Tempo und Abschlussstärke sprechen für eine vielversprechende Karriere.
In Anbetracht seines Alters ist er aktuell der Geringverdiener unter Brightons Topspielern – doch sein Gehalt dürfte in den nächsten Jahren schnell steigen.
Lesen Sie auch: Die 100 bestbezahlten Spieler der La Liga im Jahr 2025: Vollständige Gehaltsrangliste
Brighton verfolgt hier eine klare Strategie: Früh investieren, Potenzial entwickeln und langfristig profitieren – sportlich wie finanziell.
14. Jan Paul van Hecke

Der niederländische Innenverteidiger Jan Paul van Hecke verdient £50.000 pro Woche – umgerechnet rund £2,6 Millionen pro Jahr. Sein Vertrag läuft bis Juni 2028.
Mit 25 Jahren hat sich van Hecke als zuverlässige Alternative in der Innenverteidigung etabliert. Er überzeugt mit robuster Zweikampfführung, Kopfballstärke und einem soliden Aufbauspiel.
Er ist nicht unbedingt in der Startelf gesetzt, doch wenn er gebraucht wird, liefert er konstant ab. Trainer schätzen seine Konzentration und Anpassungsfähigkeit.
Lesen Sie auch: Einige der längsten Verträge in der Premier League
Sein Gehalt spiegelt seine Rolle als verlässlicher Kaderspieler wider – nicht überbezahlt, aber ein wertvoller Teil des Teams.
Ein neuer Vertrag mit angepassten Konditionen wäre durchaus denkbar, sollte er sich weiter steigern.
13. Solly March

Solly March gehört zu den dienstältesten Spielern des Vereins und verdient ebenfalls £50.000 pro Woche – genau wie van Hecke. Das ergibt ein Jahresgehalt von etwa £2,6 Millionen.
Mit 31 Jahren bringt March Erfahrung, Flexibilität und Identifikation mit. Er wurde unter verschiedenen Trainern auf verschiedenen Positionen eingesetzt – vom Flügel über den Wingback bis hin zum klassischen Außenverteidiger.
Lesen Sie auch: Die 30 wertvollsten Fußballer der Welt derzeit
Sein Gehalt ist Ausdruck seines langjährigen Engagements und seiner Vielseitigkeit. Auch wenn er nicht mehr in jedem Spiel startet, bleibt er eine wichtige Figur im Kader.
Sein Vertrag läuft bis Juni 2026. Ob er verlängert wird, dürfte stark von seiner Fitness und Rolle in der kommenden Saison abhängen.
12. Joël Veltman

Auch der erfahrene Niederländer Joël Veltman verdient £50.000 wöchentlich, was ebenfalls rund £2,6 Millionen jährlich entspricht. Sein Vertrag läuft bis Juni 2026.
Mit 33 Jahren bringt Veltman viel Routine und Stabilität in die Defensive. Er wurde damals günstig von Ajax verpflichtet und hat sich als echter Transfer-Coup erwiesen.
Lesen Sie auch: Die höchsten Netto-Transferausgaben der Welt – von den niedrigsten bis zu den höchsten gerankt
Veltman kann als rechter Verteidiger, Innenverteidiger oder in einer Dreierkette eingesetzt werden. Obwohl er nicht mehr der Schnellste ist, punktet er mit Spielintelligenz und Erfahrung.
Sein Gehalt ist mehr als angemessen für einen Spieler mit seiner Konstanz und taktischen Reife.
11. Brajan Gruda

Der 21-jährige deutsche Flügelspieler Brajan Gruda bezieht ebenfalls £50.000 pro Woche. Sein Jahresgehalt liegt bei etwa £2,6 Millionen, der Vertrag läuft bis 2028.
Gruda kam 2024 aus der Bundesliga und wurde als eines der spannendsten Offensivtalente Europas gehandelt. Schnelligkeit, Dribbling und Mut im Eins-gegen-Eins zeichnen ihn aus.
Zwar braucht er noch Zeit zur Anpassung an die physische Premier League, doch sein Potenzial ist deutlich sichtbar. Eine Ausstiegsklausel von £7,8 Millionen macht ihn auch für andere Vereine interessant.
Sein Gehalt liegt im unteren Mittelfeld – mit Blick auf seine Entwicklung ist das aber ein kluger Schachzug des Vereins.
10. Maxim De Cuyper

Der belgische Außenverteidiger Maxim De Cuyper verdient £55.000 pro Woche – etwa £2,86 Millionen pro Jahr. Der 24-Jährige unterschrieb im Juli 2025 einen Vertrag bis 2030.
De Cuyper bringt Tempo, Technik und Offensivdrang über die linke Seite. Er passt perfekt in das offensive System von Brighton und wird in den kommenden Jahren sicher noch mehr Verantwortung übernehmen.
Noch ist er kein Stammspieler, doch die Zeichen stehen gut. Mit einem Fünfjahresvertrag und einem moderaten Gehalt setzt Brighton auf langfristige Entwicklung.
9. Adam Webster

Innenverteidiger Adam Webster steht ebenfalls bei £55.000 pro Woche – umgerechnet rund £2,86 Millionen im Jahr. Mit 30 Jahren gehört er zu den erfahrenen Spielern im Kader.
Sein Vertrag endet im Juni 2026. Auch wenn er mittlerweile öfter rotiert wird, bleibt er ein verlässlicher Defensivspieler.
Er überzeugt durch Physis, Kopfballstärke und seine ruhige Art, das Spiel von hinten zu eröffnen. Sein Gehalt ist angemessen für einen Verteidiger seines Profils und seiner Rolle im Team.
8. Mats Wieffer

Der niederländische Mittelfeldspieler Mats Wieffer verdient £60.000 wöchentlich – also rund £3,12 Millionen im Jahr. Sein Vertrag läuft bis 2029.
Wieffer agiert meist als defensiver Mittelfeldspieler oder tiefer Spielmacher. Er bringt Ruhe, Übersicht und Balleroberungsfähigkeiten mit und hat sich schnell ins System eingefügt.
Mit einer Ausstiegsklausel von £12,48 Millionen ist er auch für andere Clubs ein interessantes Ziel. Brighton hat hier klug investiert – sein Gehalt ist fair für seine Leistungen.
7. James Milner

James Milner, der Routinier im Team, erhält ebenfalls £60.000 pro Woche – rund £3,12 Millionen pro Jahr. Mit 39 Jahren ist er einer der ältesten aktiven Spieler der Premier League.
Sein Vertrag endet 2026, und sein Beitrag liegt heute weniger auf dem Platz als im Training, in der Kabine und in seiner Vorbildfunktion für junge Spieler.
Milners Professionalität, Erfahrung und Vielseitigkeit machen ihn zu einem wertvollen Mentor im Teamgefüge. Sein Gehalt spiegelt auch seine Führungsqualitäten wider.
6. Danny Welbeck

Stürmer Danny Welbeck verdient ebenfalls £60.000 pro Woche – umgerechnet etwa £3,12 Millionen im Jahr. Der 34-Jährige bleibt ein erfahrener Joker in der Offensive.
Er bringt Übersicht, Laufwege und ein gutes Gefühl für Räume mit. Auch wenn er nicht mehr regelmäßig startet, bleibt er ein nützlicher Kaderspieler.
5. Olivier Boscagli

Der französische Innenverteidiger Olivier Boscagli wurde 2025 verpflichtet und erhält £60.000 pro Woche. Sein Vertrag läuft bis 2030.
Er ist spielstark, ruhig und technisch versiert – ideal für den modernen Verteidigungsstil Brightons. In einem Team, das flache Spieleröffnung liebt, passt er perfekt.
4. Georginio Rutter

Der französische Stürmer Georginio Rutter verdient £75.000 pro Woche – das ergibt £3,9 Millionen jährlich. Sein Vertrag läuft bis 2028.
Rutter ist ein trickreicher, kreativer Angreifer mit viel Potenzial. Zwar fehlt ihm noch Konstanz, aber seine Qualitäten sind unübersehbar. Brighton hofft, ihn weiterzuentwickeln und seinen Marktwert zu steigern.
3. Lewis Dunk

Kapitän Lewis Dunk gehört mit £80.000 pro Woche (rund £4,16 Millionen jährlich) zur absoluten Führungsspitze im Kader. Sein Vertrag endet 2026.
Er ist das Gesicht des Vereins – zuverlässig, zweikampfstark, loyal. Dunk ist seit Jahren fester Bestandteil der Defensive und wird auf und neben dem Platz geschätzt.
2. Kaoru Mitoma

Der japanische Flügelflitzer Kaoru Mitoma verdient ebenfalls £80.000 pro Woche. Mit seinem Tempo, seinen Dribblings und seiner Kreativität gehört er zu den aufregendsten Spielern des Kaders.
Er hat eine Ausstiegsklausel von £8,32 Millionen – für seine Qualität fast schon ein Schnäppchen. Sollte seine Leistung weiter steigen, dürfte eine Gehaltserhöhung nicht lange auf sich warten lassen.
1. Ferdi Kadıoğlu

Ganz oben auf der Gehaltsliste steht Ferdi Kadıoğlu mit £87.500 pro Woche – das entspricht £4,55 Millionen im Jahr. Der türkische Außenverteidiger wurde 2024 verpflichtet, Vertrag bis 2028.
Er bringt Dynamik, Technik und Vielseitigkeit über die linke Seite und hat sich sofort einen Stammplatz erarbeitet. Seine Ausstiegsklausel liegt bei £13,65 Millionen – ein klarer Hinweis auf seinen Marktwert.