Gerwyn Price prognostiziert aufstrebende Stars bei der Dart-Weltmeisterschaft
Laut SPORTbible bringt die diesjährige Darts-Weltmeisterschaft eine bedeutende Formatänderung mit sich: Alle 128 Teilnehmer starten nun bereits in der ersten Runde – die frühere Regelung, wonach die Top 32 automatisch in die zweite Runde einzogen, wurde abgeschafft.
Gerwyn Price eröffnet das Turnier gegen den Tschechen Adam Gawlas, der vor allem dafür bekannt ist, Luke Littler 2023 seine erste Niederlage in einem PDC-Turnier zugefügt zu haben. Weitere spannende Begegnungen der ersten Runde sind unter anderem das Duell zwischen der Junioren-Vizeweltmeisterin Beau Greaves und Daryl Gurney sowie das Aufeinandertreffen des Titelverteidigers Luke Humphries mit Ted Evetts.
Junge Talente im Fokus von Price
Bei einem Event der Fireball-Kampagne „Final Boss“ nannte Price vier aufstrebende Spieler, die er für besonders vielversprechend hält: Gian van Veen, Wessel Nijman, Josh Rock und Bradley Brooks. Gegenüber SPORTbible erklärte er, dass alle vier im Laufe der Saison auf der ProTour eine beachtliche Entwicklung gemacht hätten.
Auch DartsNews schloss sich dieser Einschätzung an – insbesondere in Bezug auf van Veen, der für seine gesteigerte Konstanz im Scoring und seine mentale Stärke gelobt wurde. Sein jüngster Major-Titel, den er in einem engen Finale gegen Humphries gewann, verlieh seiner Entwicklung zusätzlichen Auftrieb.
Lesen Sie auch: Real Madrid erwägt Umbruch im Angriff
Price betonte, dass van Veen eine für sein Alter ungewöhnliche Ruhe ausstrahle. Auch BBC Sport hob diese Eigenschaft hervor und bezeichnete sie als ein zentrales Merkmal seiner Auftritte in der Saison 2025.
Mit seinem Sieg bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2025 untermauerte van Veen seinen Status als eines der größten Nachwuchstalente des Dartsports.
Price zurück in Topform
Auch für Price selbst läuft es 2025 wieder deutlich besser. Im Gespräch mit SPORTbible sagte er, dass Erfolge auf der European Tour und in der World Series sein Selbstvertrauen nach einem schwierigen Jahr 2024 wieder gestärkt hätten.
Wie zuvor von PDC.tv berichtet wurde, führt Price seine Rückkehr in die Erfolgsspur auf eine veränderte mentale Herangehensweise und einen besser strukturierten Turnierkalender zurück. Starke Leistungen in der Premier League sowie ein Halbfinaleinzug beim Grand Slam haben ihm das Gefühl gegeben, mit neuer Klarheit und Energie in die Weltmeisterschaft zu starten.
Lesen Sie auch: Ein Monat voller Drama: Die unvergesslichsten Momente des Fußballs im November
Neue Walk-on-Musik
Price sprach außerdem über den Wechsel seiner Einlaufmusik: Statt „Ice Ice Baby“ wählt er nun „Nice To Meet You“ von Myles Smith. Auch wenn er bei dem neuen Song bleiben möchte, ist er noch dabei, die passende Passage auszuwählen und die Lautstärke im Saal so abzustimmen, dass die gewünschte Bühnenatmosphäre entsteht.
Fireballs „Final Boss“-Suche
Das Interview fand im Rahmen von Fireballs fortlaufender Suche nach dem diesjährigen „Final Boss“ statt – einem leidenschaftlichen Dartsfan, der jeden Turniertag live in der Halle erlebt und seine Eindrücke vom besten Platz aus teilt.
Quellen: SPORTbible, PDC.tv, DartsNews, BBC Sport
Lesen Sie auch: Kane erwägt Zukunft, während Bayern vor dem Januarfenster Klarheit sucht
Lesen Sie auch: Fahrer, der bei einem Unfall während einer Parade in Liverpool mehr als 130 Menschen verletzt hat, bekennt sich schuldig
