Gewinner und Verlierer des Großen Preises von Mexiko-Stadt 2025
Der Große Preis von Mexiko 2025 auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez bot alles, was die Fans lieben: Spannung, Emotionen und große Auswirkungen auf die Weltmeisterschaft. Lando Norris stürmte mit einer beeindruckenden Leistung zurück an die Spitze des Klassements, während andere Teams und Fahrer ein Wochenende voller Rückschläge erlebten. Mit nur noch vier verbleibenden Rennen zählt nun jeder Punkt – und Mexiko wurde für viele zum Wendepunkt der Saison.
1. Lando Norris – Gewinner

Lando Norris erlebte ein nahezu perfektes Wochenende, sicherte sich die Pole Position und verwandelte sie souverän in einen Sieg. Der McLaren-Pilot übernahm damit erstmals seit April wieder die Führung in der Fahrerwertung – sein sechster Triumph der Saison. Mit dem aktuellen Schwung ist Norris nun der Mann, den es zu schlagen gilt, wenn die Formel 1 nach Brasilien reist.
2. Ollie Bearman – Gewinner

Ollie Bearman setzte seine beeindruckende Form fort und erreichte mit Platz vier das beste Ergebnis seiner bisherigen Karriere. Der junge Brite egalisierte damit das beste Resultat von Haas überhaupt und zeigte unter Druck eine enorme Reife. Durch seine Leistung kletterte er fünf Positionen in der Fahrerwertung nach oben und festigte seinen Ruf als einer der vielversprechendsten Nachwuchsfahrer der Königsklasse.
3. Charles Leclerc – Gewinner

Charles Leclerc und Ferrari zeigten erneut ein nahezu fehlerfreies Wochenende und sicherten sich den zweiten Platz sowie das zweite Podium in Folge. Für Leclerc war es bereits das dritte Podium hintereinander in Mexiko und das siebte der Saison. Damit rückte er im Kampf um Platz vier in der Gesamtwertung näher an George Russell heran.
Lesen Sie auch: Die Talentschmieden der Premier League: Die 10 Besten Akademien der Geschichte
4. Max Verstappen – Gewinner

Trotz Startplatz fünf kämpfte sich Max Verstappen mit einer cleveren alternativen Strategie auf das Podium zurück. Der amtierende Weltmeister feierte damit seinen sechsten Podestplatz in Folge und unterstrich einmal mehr seine Konstanz. Auch wenn er nun 36 Punkte hinter Norris liegt, bleibt Verstappen ein ernstzunehmender Titelanwärter.
5. Haas – Gewinner

Haas erlebte eines seiner stärksten Wochenenden der Saison und punktete doppelt – Bearman als Vierter und Ocon als Neunter. Mit insgesamt 14 Zählern egalisierten sie ihr bestes Ergebnis des Jahres und rückten im Konstrukteursrennen näher an Racing Bulls heran. Das amerikanische Team darf nun realistisch von einem Platz unter den Top Sechs träumen.
6. Ferrari – Gewinner

Ferrari setzte seine gute Form fort: Leclerc holte den zweiten Platz, während Hamilton mit Rang acht wichtige Punkte beisteuerte. Das Ergebnis brachte die Scuderia zurück auf den zweiten Platz in der Konstrukteurswertung. Mit dieser Leistung präsentiert sich Ferrari zum Saisonende als ernsthafter Anwärter auf weitere Podestplätze.
7. Oscar Piastri – Verlierer

Oscar Piastri verlor die WM-Führung an seinen Teamkollegen Norris, obwohl er sich mit einem soliden Rennen auf Platz fünf zurückkämpfte. Der Australier kämpft weiterhin damit, die Fahrzeugabstimmung optimal an seinen Fahrstil anzupassen. In Brasilien muss er kontern, um seine Titelhoffnungen am Leben zu erhalten.
Lesen Sie auch: Die großartigsten Saisonstarts der europäischen Fußballgeschichte
8. Williams – Verlierer

Für Williams war es ein enttäuschendes Wochenende, das trotz Potenzials ohne Punkte endete. Carlos Sainz erhielt mehrere Strafen und musste schließlich aufgeben, während Alex Albon nicht genug Tempo fand und nur Zwölfter wurde. Das Team hofft nun auf eine Leistungssteigerung in den kommenden Rennen.
9. Lewis Hamilton – Verlierer

Lewis Hamiltons Traum vom ersten Podium für Ferrari platzte durch eine Zehn-Sekunden-Strafe. Wegen eines Verlassens der Strecke verlor er mehrere Positionen und beendete das Rennen nur auf Platz acht – sein schlechtestes Ergebnis in Mexiko seit 2018. Nach 20 Rennen ohne Podium wächst die Frustration beim siebenmaligen Weltmeister.
10. Sauber – Verlierer

Sauber holte lediglich einen Punkt durch Gabriel Bortoleto, während Nico Hülkenberg mit Motorproblemen aufgeben musste. Dadurch fiel das Team auf Rang neun in der Konstrukteurswertung zurück. Trotz einiger Lichtblicke bleibt die mangelnde Zuverlässigkeit ein ernstes Problem für die letzten Saisonrennen.
11. Aston Martin – Verlierer

Aston Martins schwierige Saison setzte sich fort: Lance Stroll schied bereits zum 14. Mal in diesem Jahr in Q1 aus, und Fernando Alonso musste das Rennen vorsorglich beenden. Das Team blieb zum dritten Mal in fünf Rennen ohne Punkte und steht nun unter wachsendem Druck, die Trendwende zu schaffen.
Lesen Sie auch: Supercomputer prognostiziert die La Liga-Wertung 2025/26 nach Real Madrids El Clásico-Triumph
Lesen Sie auch: Die 35 besten zentralen Mittelfeldspieler im Fußball seit 1990 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
