Fußball

Jeder Torschützenkönig der FIFA-Weltmeisterschaft von 1930 bis 2022

Seit der Geburtsstunde des Turniers im Jahr 1930 bis zum packenden Finale 2022 hat jede FIFA-Weltmeisterschaft einen Torjäger gekrönt – Spieler, die mit ihren unvergesslichen Treffern Geschichte geschrieben haben. Hier ein kompletter Rückblick auf alle Torschützenkönige der Weltmeisterschaft, beginnend mit den Anfängen in Uruguay.

1930 – Guillermo Stábile (Argentinien) – 8 Tore

guillermo stábile
El Gráfico, Public domain, via Wikimedia Commons

Der allererste WM-Torschützenkönig Guillermo Stábile erzielte acht Treffer in nur vier Spielen. Trotz seiner Tore verlor Argentinien das Finale mit 2:4 gegen Uruguay.

1934 – Oldřich Nejedlý (Tschechoslowakei) – 5 Tore

Nejedly
El Gráfico, Public domain, via Wikimedia Commons

Oldřich Nejedlý führte die Tschechoslowakei mit wichtigen Treffern, darunter ein Hattrick im Halbfinale, bis ins Endspiel. Dort unterlagen sie Italien, doch Nejedlý sicherte sich mit fünf Toren die Torjägerkrone.

1938 – Leônidas (Brasilien) – 7 Tore

leônidas
El Gràfico, Public domain, via Wikimedia Commons

Leônidas glänzte bei der WM 1938 mit Schnelligkeit und Technik und traf siebenmal, darunter ein Hattrick beim 6:5 gegen Polen. Obwohl Brasilien das Finale verpasste, erhielt er den Titel des besten Torschützen.

Lesen Sie auch: Die 10 besten NBA-Center im Jahr 2025 – Rückwärts gerankt

1950 – Ademir (Brasilien) – 9 Tore

Ademir
Public domain, via Wikimedia Commons

Ademir erzielte neun Tore im besonderen Finalrunden-Format dieser WM. Trotz seiner Treffer musste Brasilien im legendären „Maracanazo“ gegen Uruguay eine bittere Niederlage hinnehmen.

1954 – Sándor Kocsis (Ungarn) – 11 Tore

sándor kocsis
Fortepan/Faragó György, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Sándor Kocsis stellte mit 11 Toren einen neuen Rekord auf, darunter zwei Hattricks in der Vorrunde. Ungarn verlor zwar das Endspiel gegen die Bundesrepublik Deutschland, doch Kocsis schrieb Fußballgeschichte.

1958 – Just Fontaine (Frankreich) – 13 Tore

just fontaine
André Cros, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Just Fontaine erzielte in nur sechs Spielen unglaubliche 13 Tore – ein Rekord, der bis heute Bestand hat. Er beendete das Turnier mit vier Treffern im 6:3 gegen Deutschland im Spiel um Platz drei.

1962 – Sechs Spieler gleichauf – 4 Tore

Garrincha
Photo: Focus Pix / Shutterstock.com

Ein außergewöhnliches Turnier: Sechs Spieler, darunter Garrincha und Vavá aus Brasilien, teilten sich mit je vier Treffern die Torjägerkrone. Brasilien verteidigte dennoch erfolgreich seinen WM-Titel.

Lesen Sie auch: Die Gehaltsleiter von Barcelona: Das wöchentliche Gehalt jedes Spielers im Ranking

1966 – Eusébio (Portugal) – 9 Tore

Eusébio
D. Ribeiro / Shutterstock.com

Eusébio führte Portugal mit neun Toren auf den dritten Platz. Unvergessen bleibt sein Viererpack im Viertelfinale gegen Nordkorea.

1970 – Gerd Müller (Deutschland) – 10 Tore

gerd muller
Public domain, via Wikimedia Commons

Gerd Müller war im Strafraum eiskalt und erzielte zehn Tore in Mexiko, darunter zwei Hattricks in Folge. Obwohl Deutschland im Halbfinale ausschied, wurde er zur Legende.

1974 – Grzegorz Lato (Polen) – 7 Tore

grzegorz lato
Bundesarchiv, Bild 183-N0626-0038 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Grzegorz Lato war entscheidend am dritten Platz Polens beteiligt und erzielte insgesamt sieben Treffer. Sein Siegtreffer gegen Brasilien sicherte ihm die Torjägerkrone.

1978 – Mario Kempes (Argentinien) – 6 Tore

mario kempes
El Gráfico, Public domain, via Wikimedia Commons

Mario Kempes war der große Held Argentiniens auf heimischem Boden. Mit sechs Treffern, darunter ein Doppelpack im Finale gegen die Niederlande, führte er sein Land zum ersten WM-Titel.

Lesen Sie auch: Trikot- und Ärmelsponsoren aller Premier-League-Klubs nach Einnahmen geordnet

1982 – Paolo Rossi (Italien) – 6 Tore

Paolo Rossi
Photo: giocalde / Shutterstock.com

Paolo Rossi blühte in der K.-o.-Phase auf: drei Tore gegen Brasilien, zwei gegen Polen und ein Treffer im Finale. Er war der Schlüsselspieler beim dritten italienischen WM-Triumph.

1986 – Gary Lineker (England) – 6 Tore

Gary Lineker
Fred Duval / Shutterstock.com

Gary Lineker gewann den Goldenen Schuh in Mexiko mit sechs Toren, darunter ein entscheidender Hattrick gegen Polen. England schied im Viertelfinale aus, doch Lineker überzeugte als Torjäger.

1990 – Salvatore Schillaci (Italien) – 6 Tore

salvatore schillaci
Andrea Raffin / Shutterstock.com

Der Überraschungsmann „Toto“ Schillaci traf sechsmal bei der Heim-WM 1990. Er gewann sowohl den Goldenen Schuh als auch den Goldenen Ball des Turniers.

1994 – Hristo Stoichkov (Bulgarien) & Oleg Salenko (Russland) – 6 Tore

Hristo Stoichkov
Photo: GEORGID / Shutterstock.com

Stoichkov war der Motor der sensationellen bulgarischen Mannschaft, die es bis ins Halbfinale schaffte. Salenko teilte sich den Titel, nachdem er beim 6:1 gegen Kamerun unglaubliche fünf Tore erzielt hatte.

Lesen Sie auch: Ballon d'Or 2025 Power-Rankings: Die endgültigen Top 20 – Rangliste

1998 – Davor Šuker (Kroatien) – 6 Tore

 Davor Šuker
photo-oxser / Shutterstock.com

Davor Šuker führte Kroatien bei seiner ersten WM-Teilnahme auf Anhieb auf den dritten Platz. Er traf in sechs von sieben Spielen und sicherte sich die Torjägerkrone.

2002 – Ronaldo (Brasilien) – 8 Tore

Ronaldo de Nazario
Warehouse of Images / Shutterstock.com

Ronaldo kehrte eindrucksvoll zurück und erzielte acht Tore, darunter zwei im Finale gegen Deutschland. Damit führte er Brasilien zum fünften WM-Titel.

2006 – Miroslav Klose (Deutschland) – 5 Tore

Miroslav klose
ph.FAB / Shutterstock.com

Miroslav Klose traf fünfmal und gewann den Goldenen Schuh. Später wurde er mit insgesamt 16 Toren der erfolgreichste WM-Torschütze aller Zeiten.

2010 – Thomas Müller (Deutschland) – 5 Tore

Thomas Müller
Photo: Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Mit nur 20 Jahren erzielte Thomas Müller fünf Treffer und bereitete drei weitere vor. Er gewann den Goldenen Schuh und führte Deutschland auf Platz drei in Südafrika.

Lesen Sie auch: Die 50 Besten WWE-Superstars der 2000er

2014 – James Rodríguez (Kolumbien) – 6 Tore

James Rodríguez
Marcos Mesa Sam Wordley / Shutterstock.com

James Rodríguez begeisterte in Brasilien mit sechs Toren, darunter ein Traumtor gegen Uruguay. Er gewann den Goldenen Schuh und eroberte die Weltbühne.

2018 – Harry Kane (England) – 6 Tore

Harry Kane
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Harry Kane traf sechsmal, darunter ein Hattrick gegen Panama, und führte England ins Halbfinale. Er war der erste Engländer seit Lineker, der den Goldenen Schuh gewann.

2022 – Kylian Mbappé (Frankreich) – 8 Tore

Kylian Mbappe
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Kylian Mbappé erzielte acht Treffer in Katar, darunter ein historischer Hattrick im Finale. Trotz der Niederlage im Elfmeterschießen gegen Argentinien prägte er das Turnier entscheidend.