KI prognostiziert die Top 10 Torjäger der Premier League 2025/26
Die Premier-League-Saison 2025/26 steht in den Startlöchern, und die Erwartungen sind riesig. Neue Transfers sind unter Dach und Fach, Spielsysteme werden angepasst, und Fans in aller Welt fragen sich: Welche Stürmer werden in dieser Spielzeit für Furore sorgen?
Um eine fundierte Einschätzung zu liefern, hat sich eine Künstliche Intelligenz (KI) mit der Frage beschäftigt – und eine Liste der zehn Spieler erstellt, die laut Prognose die meisten Tore erzielen werden. Dabei gibt es nicht nur vertraute Namen wie Erling Haaland und Mohamed Salah, sondern auch einige Überraschungen.
Ob Meisterschaftsanwärter, Europapokalhoffnungen oder Teams aus dem Tabellenmittelfeld – Tore entscheiden über alles. Und laut KI sind das die Spieler, die am häufigsten jubeln dürfen.
Hier kommt das Ranking – von Platz zehn bis eins.
Lesen Sie auch: Die Größten ohne Krone: 20 Legenden, die nie die Champions League gewonnen haben
10, Joao Pedro, Chelsea, 11 Tore

Joao Pedro gilt vielleicht nicht als klassischer Torjäger, doch der Brasilianer soll laut KI in der Saison 2025/26 elf Tore für Chelsea erzielen. Trotz der starken Konkurrenz durch Liam Delap und Nicolas Jackson wird ihm großes Potenzial bescheinigt. Mit neun Treffern in der letzten Saison hat er bereits angedeutet, was in ihm steckt – und unter Trainer Enzo Maresca könnte der 23-Jährige richtig durchstarten.
9, Dominic Solanke, Tottenham Hotspur, 13 Tore

Seit seinem Wechsel von Bournemouth steht Dominic Solanke bei Tottenham unter besonderer Beobachtung. Die KI rechnet mit 13 Toren für den technisch starken Mittelstürmer, der vor allem durch sein gutes Stellungsspiel überzeugt. Doch mangelnde Konstanz bleibt ein Thema. Gelingt ihm der Durchbruch, könnte er zur festen Größe bei den Spurs werden.
Lesen Sie auch: Die 50 bestbezahlten Bundesliga-Spieler im Jahr 2025
8, Cole Palmer, Chelsea, 14 Tore

Cole Palmer ist seit seinem Wechsel von Manchester City nach London Chelseas wichtigster Offensivspieler. Für die neue Saison prognostiziert die KI 14 Tore – nur ein Tor weniger als im Vorjahr. Dank seiner Vielseitigkeit, Elfmeterstärke und Kreativität passt Palmer ideal in das System von Trainer Maresca. Allerdings dürfte der zunehmende Konkurrenzkampf seine Einsatzzeit beeinflussen.
7, Benjamin Sesko, Manchester United, 15 Tore

Benjamin Sesko war einer der gefragtesten Spieler dieses Transfersommers. Laut KI wird der Slowene in seiner Premier-League-Debütsaison 15 Tore für Manchester United erzielen. Bereits letzte Saison traf er 13-mal – jetzt soll er unter Ruben Amorim und im 3-4-3-System noch stärker zur Geltung kommen. Im Schnitt war er in seiner bisherigen Karriere alle 115 Minuten an einem Tor beteiligt.
Lesen Sie auch: Transferfenster-Bewertungen 2025: Die 10 besten Vereine Europas im Ranking
6, Ollie Watkins, Aston Villa, 16 Tore

Seit 2020 ist Ollie Watkins der treffsicherste Spieler bei Aston Villa – und das soll sich nicht ändern. Die KI traut ihm für 2025/26 insgesamt 16 Tore zu. Der englische Nationalspieler überzeugt durch seine Laufbereitschaft und Kopfballstärke, muss sich aber in einer weniger torfreudigen Mannschaft behaupten und verzichtet auf Elfmeter – daher „nur“ Platz sechs.
5, Mohamed Salah, Liverpool, 17 Tore

Mohamed Salah ist seit 2017 ein Garant für Tore in Liverpool – doch mit 33 Jahren prognostiziert die KI einen leichten Rückgang auf 17 Treffer. Damit bleibt er zwar einer der gefährlichsten Spieler der Liga, doch für Salah selbst wäre das wohl enttäuschend. Unter Trainer Arne Slot bleibt der Ägypter dennoch unverzichtbar – und seine Vertragsverlängerung wurde gefeiert wie ein Neuzugang.
Lesen Sie auch: Die 21 bestbezahlten Fußballmanager der Welt – Rangliste
4, Bryan Mbeumo, Manchester United, 18 Tore

Manchester Uniteds Neuzugang Bryan Mbeumo soll laut KI voll einschlagen: 18 Tore werden dem 25-jährigen Kameruner vorausgesagt. Besonders im 3-4-3-System von Amorim könnte er auf dem rechten Flügel glänzen, flankiert von Spielern wie Bruno Fernandes und Benjamin Sesko. Zwar rechnen die Daten mit einem leichten Leistungsabfall, doch als neue Offensivkraft dürfte er United verstärken.
3, Viktor Gyökeres, Arsenal, 20 Tore

Ist er die Antwort auf Arsenals langjährige Stürmerprobleme? Viktor Gyökeres kam im Sommer mit großen Vorschusslorbeeren aus Portugal und soll laut KI 20 Tore erzielen. Der 27-jährige Schwede bringt mit 29 Treffern aus der Primeira Liga reichlich Selbstvertrauen mit. Sein körperbetontes Spiel passt ideal zu Mikel Artetas Vorstellungen – vor allem, wenn Ødegaard und Saka ihn regelmäßig in Szene setzen.
Lesen Sie auch: Die Glücksbringer: Premier-League-Stars, die nach einem Tor nie verloren haben
2, Alexander Isak, Newcastle United, 22 Tore

Skandinavien bringt weiterhin Stürmer der Spitzenklasse hervor – und Alexander Isak gehört zweifellos dazu. Der neue Stürmer des FC Liverpool soll laut KI in dieser Saison 22 Tore erzielen – nur knapp unter seiner Ausbeute aus dem Vorjahr.
1, Erling Haaland, Manchester City, 28 Tore

Keine Überraschung: Erling Haaland wird erneut als Toptorjäger der Premier League gehandelt – diesmal mit prognostizierten 28 Treffern. Nach 36 Toren 2022/23 und 27 im Folgejahr hatte der Norweger einen leichten Rückgang, doch jetzt will er wieder voll angreifen. Im System von Pep Guardiola bekommt er genug Chancen – und mit seiner Power und Effizienz führt kein Weg an ihm vorbei.