Max Verstappens Zukunft bleibt ungewiss. Hier sind die Teams, für die er 2026 höchstwahrscheinlich fahren wird.
Max Verstappen ist zweifellos einer der aufregendsten und talentiertesten Fahrer der Formel 1. Seit seinem Debüt als Teenager sorgt er für Schlagzeilen und stellt Rekorde auf. Nachdem er bereits mehrere Weltmeistertitel eingefahren hat, richtet sich der Blick nun natürlich darauf, was die Zukunft für den niederländischen Superstar bereithält. Spekulationen über mögliche Teamwechsel in den kommenden Jahren, insbesondere für die Saison 2026, verleihen Verstappens Karriere eine zusätzliche Spannung. Hier werfen wir einen Blick auf seinen bisherigen Werdegang und die Möglichkeiten, die vor ihm in der Formel 1 liegen.
Max Verstappen: Karriere bisher

Max Verstappen hat eine bemerkenswerte Formel-1-Karriere hingelegt. Er stellte von Anfang an Rekorde auf, als er mit nur 17 Jahren der jüngste Fahrer aller Zeiten wurde, der an einem Grand Prix teilnahm. Seitdem hat er sich rasch als eine führende Figur im Motorsport etabliert und mit Red Bull Racing mehrere Weltmeisterschaften gewonnen. Verstappen ist bekannt für seinen aggressiven Fahrstil und seine beeindruckende Konstanz und gilt weithin als eines der größten Talente seiner Generation.
Verstappens Zukunft in der Formel 1

Ein Blick nach vorne macht klar: Verstappens Zukunft bleibt eines der spannendsten Themen in der Formel 1. Er steht zwar noch bis Ende 2028 bei Red Bull Racing unter Vertrag, doch bestimmte Klauseln könnten einen Wechsel ermöglichen, falls bestimmte Leistungsziele nicht erreicht werden. Als einer der begehrtesten Fahrer im Feld könnte Verstappen theoretisch zwischen mehreren Topteams wählen, sollte er Red Bull verlassen wollen. Zu den möglichen Teams für Verstappen im Jahr 2026 zählen McLaren, Ferrari, Aston Martin Aramco Honda, Mercedes-AMG Petronas sowie sein aktuelles Team Red Bull Racing.
5. McLaren

McLaren ist zwar historisch eines der erfolgreichsten Teams, befindet sich derzeit jedoch in einer Umbruchphase und hat sein Fahreraufgebot bereits langfristig fixiert. Ein Wechsel Verstappens zu McLaren gilt daher, sofern es nicht zu drastischen Veränderungen kommt, als eher unwahrscheinlich. Die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung des Teams würden entscheidend dafür sein, ob ein Fahrer von Verstappens Kaliber überhaupt in Betracht ziehen würde, dort zu fahren.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torhüter in der Geschichte der Premier League - Rangliste
4. Ferrari

Ferrari, eine Ikone des Motorsports, zieht traditionell Spitzentalente an. Doch angesichts des bereits bis Mitte der 2020er festgelegten Fahrerduos und jüngster interner Schwierigkeiten scheint ein Wechsel Verstappens zur Scuderia derzeit wenig wahrscheinlich. Ferrari müsste klar demonstrieren, dass es wieder um Weltmeistertitel mitkämpfen kann, um Verstappens Wettbewerbsambitionen wirklich anzusprechen.
3. Aston Martin Aramco Honda

Aston Martin, das kürzlich durch eine Partnerschaft mit Honda und Verpflichtungen wie Techniklegende Adrian Newey gestärkt wurde, hat sich zu einem ehrgeizigen Herausforderer entwickelt. Trotz starkem Interesse und Gerüchten über lukrative Angebote soll Verstappen erste Gespräche abgelehnt haben. Dennoch bleibt Aston Martin aufgrund seiner ambitionierten Wachstumsstrategie ein spannender Außenseiter.
2. Mercedes-AMG Petronas

Mercedes-AMG Petronas, seit Jahren ein Titelanwärter, hat offen sein Interesse an Verstappen für die Saison 2026 bekundet. Teamchef Toto Wolff bestätigte erste Gespräche, dämpfte jedoch gleichzeitig die Erwartungen und betonte, dass ein Wechsel unwahrscheinlich sei. Mercedes könnte Verstappen zwar ein hochkompetitives Auto bieten, aber vertragliche Details und die Teamstruktur könnten mögliche Hürden darstellen.
1. Red Bull Racing

Ein Verbleib bei Red Bull Racing ist weiterhin das wahrscheinlichste Szenario für Verstappen. Sein langfristiger Vertrag, kombiniert mit der anhaltenden Wettbewerbsfähigkeit und der klaren Position als Nummer-1-Fahrer im Team, spricht stark dafür, dass er auch 2026 für Red Bull fahren wird. Sofern es keine drastischen Leistungsabfälle oder internen Umbrüche gibt, scheint Verstappens Zukunft fest mit Red Bull Racing verbunden zu sein.
Lesen Sie auch: Max Verstappens Top 5 der besten F1-Fahrer aller Zeiten
Lesen Sie auch: Die 18 wertvollsten Vereine der Ligue 1 2025/26 – Rangliste