Mbappé nach Warnung an Ronaldo wegen dessen Rekord nach Hause geschickt
Laut Sport Bible setzte Frankreich seine Qualifikationskampagne für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 am Donnerstagabend mit einem souveränen 4:0‑Sieg gegen die Ukraine im Parc des Princes fort. Kylian Mbappé führte das Team mit zwei Treffern an, während auch Michael Olise und Hugo Ekitiké ins Schwarze trafen – eine dominante Vorstellung der Équipe Tricolore.
Durch diesen Sieg bleibt Frankreich punktgleich mit Italien an der Spitze der Gruppe B, liegt jedoch aufgrund der besseren Tordifferenz vorn. Dennoch war die Freude nach dem Spiel nur von kurzer Dauer, da schnell Fragen zum Gesundheitszustand ihres Kapitäns aufkamen.
Knöchelprobleme
Wie der Journalist Fabrice Hawkins zunächst über X berichtete, ist Mbappé nach Madrid zurückgekehrt, um sich weiteren medizinischen Untersuchungen zu unterziehen.
„Kylian Mbappé kehrt nach Madrid zurück und wird nicht mit der französischen Mannschaft nach Aserbaidschan reisen“, schrieb Hawkins.
Lesen Sie auch: Teddy Sheringham nennt den „schlechtesten“ englischen Nationalmannschaftskollegen, mit dem er je gespielt hat.
Er fügte hinzu, dass laut dem französischen Fußballverband (FFF) der 26-Jährige unter einer Entzündung im rechten Sprunggelenk leide und sich in Spanien vorsorglich untersuchen lassen werde. Der FFF betonte, dass diese Entscheidung getroffen wurde, um den Spieler vor einer intensiven Phase mit zahlreichen Einsätzen im Verein und in der Nationalmannschaft zu schützen.
Für französische Fans kommt dieser Zeitpunkt äußerst ungünstig – sowohl Nationaltrainer Didier Deschamps als auch Real-Madrid-Coach Carlo Ancelotti hoffen, dass es sich nur um eine leichte Verletzung handelt. Mbappé wurde vor seiner Abreise noch am Trainingszentrum Clairefontaine untersucht, was die Ernsthaftigkeit der Vorsichtsmaßnahme unterstreicht.
Historischer Moment
Vor dem Rückschlag hatte Mbappé jedoch Grund zur Freude: Mit seinen zwei Toren gegen die Ukraine erreichte er die Marke von 400 Karrieretoren – im Alter von nur 26 Jahren und 328 Tagen.
Zum Vergleich: Lionel Messi knackte diese Marke mit 27 Jahren und 95 Tagen, Cristiano Ronaldo mit 28 Jahren und 335 Tagen. Diese Leistung verdeutlicht Mbappés außergewöhnliche Konstanz und festigt seinen Platz unter den größten Torjägern des Weltfußballs.
Lesen Sie auch: Von Henry bis Vardy: die ikonischsten Torserien der Premier League
Blick in die Zukunft
Nach dem Spiel sprach Mbappé über seinen Meilenstein und gab dabei einen Einblick in seine Ambitionen:
„400 beeindruckt die Leute nicht“, sagte er. „Wenn du zu denen gehören willst, die wirklich beeindrucken, musst du 400 weitere schießen. Cristiano Ronaldos 1000 Tore? Das ist irre. Aber man muss das Irre versuchen – du hast nur eine Karriere.“
Seine Worte fielen am selben Abend, an dem Cristiano Ronaldo eine frustrierende Partie erlebte: Der portugiesische Stürmer wurde bei der 0:2‑Niederlage gegen Irland vom Platz gestellt, nachdem der VAR entschied, dass er Verteidiger Dara O’Shea mit dem Ellbogen getroffen hatte.
Mbappé bleibt dennoch fokussiert. Ob er rechtzeitig für das nächste Ligaspiel von Real Madrid fit wird, ist unklar, doch sowohl Frankreich als auch sein Klub werden seinen Genesungsverlauf genau verfolgen. Angesichts bevorstehender wichtiger Spiele könnte seine schnelle Rückkehr zur vollen Fitness den Verlauf der kommenden Monate entscheidend mitprägen – für Verein und Nationalmannschaft.
Lesen Sie auch: Die jüngsten Champions-League-Sieger aller Zeiten
Quellen: Sport Bible; Fabrice Hawkins via X; Französischer Fußballverband (FFF)
Lesen Sie auch: Die wertvollsten Torhüter Europas im Jahr 2025
