Fußball

Nettoausgaben der Premier League 2025/26 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten Wert

Das Sommer-Transferfenster 2025/26 brachte viele Überraschungen: Einige Vereine machten enorme Gewinne, während andere riesige Summen ausgaben, um ihre Kader zu verstärken. Vom Überschuss Bournemouths bis hin zu den Rekordausgaben des FC Arsenal – hier ist das vollständige Ranking der Premier-League-Klubs nach ihren Nettoausgaben.

20. Bournemouth (+76,5 Mio. €)

AFC Bournemouth
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Bournemouth führt die Liste mit dem gesündesten Finanzhaushalt an, nachdem mehr als 226 Mio. € eingenommen und deutlich weniger ausgegeben wurden. Mit Abgängen wie Dean Huijsen und Milos Kerkez beendeten die Cherries das Transferfenster mit einem komfortablen Plus.

19. Brighton (+69,5 Mio. €)

Brighton
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Brighton setzte seine kluge Transferstrategie fort und verkaufte Joao Pedro an Chelsea. Mit hohen Einnahmen und geringen Ausgaben wiesen die Seagulls eine sehr starke Bilanz auf.

18. Brentford (+68,8 Mio. €)

Brentford
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Brentford nahm durch die Verkäufe von Bryan Mbeumo und Yoane Wissa, die zu Manchester United und Newcastle wechselten, eine Menge Geld ein. Trotz des sportlichen Verlusts schlossen die Bees das Fenster mit einem satten Gewinn ab.

Lesen Sie auch: Die 20 bestbezahlten NFL-Spieler vor der Saison 2025/26

17. Wolves (+24,2 Mio. €)

wolves
4kclips / Shutterstock.com

Die Wolves profitierten ebenfalls von Abgängen, allen voran Matheus Cunha zu Manchester United. Zwar wurde der Kader geschwächt, doch die Bücher blieben ausgeglichen.

16. Chelsea (+20 Mio. €)

Chelsea
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Überraschenderweise verzeichnete Chelsea ein Plus, da Nicolas Jackson per Leihe mit Kaufpflicht nach Bayern München wechselte. Trotz hoher Ausgaben kippten die Verkäufe das Ergebnis ins Positive.

15. Crystal Palace (+20,6 Mio. €)

crystal palce
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Crystal Palace verlor Eberechi Eze in einem Millionen-Transfer, der die Kasse füllte. Obwohl ein Abgang von Marc Guehi im Raum stand, blieb der Verein am Ende mit einem kleinen Überschuss zurück.

14. Aston Villa (+17,1 Mio. €)

Aston Villa
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Aston Villa erlebte ein ruhiges Transferfenster mit den späten Verpflichtungen von Harvey Elliott und Jadon Sancho. Die erzielten Verkäufe sorgten für ein leicht positives Ergebnis.

Lesen Sie auch: Real Madrids Transfersommer 2025

13. Fulham (-30,1 Mio. €)

Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Fulham rutschte ins Minus, nachdem kurz vor Schluss der brasilianische Flügelspieler Kevin verpflichtet wurde. Mit kaum nennenswerten Einnahmen fiel das Defizit deutlich ins Gewicht.

12. Sunderland (-47,9 Mio. €)

Sunderland
Art-Dolgov / Shutterstock.com

Zurück in der Premier League zeigte Sunderland mit Ausgaben von über 183 Mio. € und Einnahmen von nur 48 Mio. € klare Ambitionen. Die Verpflichtung von Granit Xhaka war der prominenteste Deal – ein Zeichen dafür, dass die Black Cats sich in der Elite etablieren wollen.

11. Burnley (-76,1 Mio. €)

Burnley
23arjuna / Shutterstock.com

Burnley zögerte nicht zu investieren und gab fast 112 Mio. € für Neuzugänge aus. Ohne große Verkäufe blieb ein hohes Defizit stehen.

10. West Ham (-85,4 Mio. €)

West ham
Adam McCullough / Shutterstock.com

West Ham konnte die Verluste etwas abfedern, nachdem Mohamed Kudus zu Tottenham wechselte. Dennoch sorgten die zahlreichen Verpflichtungen für ein klares Minus.

Lesen Sie auch: Premier League 2025/26: Die beste Elf der Sommer-Neuzugänge

9. Manchester City (-100,2 Mio. €)

Manchester City
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Manchester City verstärkte sich eher unauffällig, wobei Gianluigi Donnarumma der namhafteste Neuzugang war. Trotz hoher Ausgaben minderten Verkäufe das Defizit.

8. Newcastle (-110,7 Mio. €)

Newcastle United
MDI / Shutterstock.com

Newcastle erzielte durch den Rekordverkauf von Alexander Isak eine enorme Summe, investierte diese jedoch sofort wieder. Mit Verpflichtungen wie Nick Woltemade und Yoane Wissa stiegen die Ausgaben auf über 285 Mio. €.

7. Nottingham Forest (-112,4 Mio. €)

nottingham
Yarrrrrbright / Shutterstock.com

Nottingham Forest unterstützte Trainer Nuno Espírito Santo mit teuren Verpflichtungen, was zu einem Netto-Minus von über 112 Mio. € führte. Der Klub signalisiert klar seine Ambitionen, in der Tabelle weiter nach oben zu kommen.

6. Leeds (-114,6 Mio. €)

leeds
charnsitr / Shutterstock.com

Als Aufsteiger gab Leeds über 114 Mio. € aus, ohne dabei einen einzigen Spieler zu verkaufen. Eine mutige Strategie, die zeigt, dass man in der Premier League bestehen will.

Lesen Sie auch: KI-Ranking: Die besten männlichen Tennisspieler seit dem Jahr 2000

5. Everton (-126,5 Mio. €)

Photo: Travel-Fr / Shutterstock.com

Everton sorgte für einen Paukenschlag mit der Verpflichtung von Jack Grealish. Die Transferoffensive hinterließ die Toffees mit einem der höchsten Defizite der Liga.

4. Tottenham (-142,9 Mio. €)

Tottenham Hotspur
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com

Tottenham, inzwischen unter Thomas Frank, investierte kräftig in Stars wie Mohamed Kudus, Xavi Simons und Randal Kolo Muani. Nach einer schwachen Saison setzen die Spurs auf einen Neuanfang.

3. Manchester United (-194,7 Mio. €)

Manchester United
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Manchester United gehörte erneut zu den größten Ausgebern, auch wenn sich Abgänge schwierig gestalteten. Mit wichtigen Neuzugängen stieg das Defizit auf fast 195 Mio. €.

2. Liverpool (-249,7 Mio. €)

Liverpool FC
Photo: Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Liverpool erhöhte seine Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr massiv, unter der Leitung von Arne Slot. Verkäufe wie jener von Luis Díaz konnten das Minus etwas abfedern, dennoch belegten die Reds Rang zwei.

Lesen Sie auch: Die 29 bestbezahlten Premier-League-Spieler vor der Saison 2025/26

1. Arsenal (-294,3 Mio. €)

Photo: Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Arsenal führt das Ranking mit einem Rekorddefizit von 294,3 Mio. € an. Die Gunners agierten am aggressivsten auf dem Transfermarkt und machten deutlich, dass sie den Titel ins Visier nehmen.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.