Optas Prognose für La Liga 2025/26: Alle Teams vom 20. bis zum 1. Platz
Nach 10.000 Simulationen der La-Liga-Saison 2025/26 hat der Supercomputer von Opta die durchschnittliche Punktzahl jedes Vereins berechnet und daraus eine finale Rangliste erstellt. Hier ist, wie jedes Team laut den Daten abschneiden wird – von unten nach oben.
20. Platz: Elche – 41,0 Punkte

Elche wird laut Simulationen Letzter mit durchschnittlich nur 41 Punkten. Der Abstand ist gering, doch aufgrund der Tordifferenz und schwächerer Duelle reicht es nicht zum Klassenerhalt.
19. Platz: Real Oviedo – 41,0 Punkte

Der Aufsteiger Real Oviedo teilt sich die Punktzahl mit Elche, landet aber auf Rang 19. Trotz kämpferischer Leistung sieht die Prognose sie knapp hinter der rettenden Linie.
18. Platz: Levante – 42,0 Punkte

Levante komplettiert das Abstiegs-Trio mit 42 Punkten im Schnitt. Der kleine Abstand zum rettenden Ufer deutet auf einen dramatischen Abstiegskampf bis zum Schluss hin.
Lesen Sie auch: Casemiro bringt Kritiker zum Schweigen, während Manchester Uniteds Aufschwung an Fahrt gewinnt
17. Platz: Getafe – 42,3 Punkte

Getafe entgeht dem Abstieg nur hauchdünn. Laut Simulationen sichern einige entscheidende Siege den Klassenerhalt.
16. Platz: Espanyol – 43,6 Punkte

Espanyol bleibt knapp über der Abstiegszone. Die Daten deuten auf eine schwierige, aber letztlich erfolgreiche Saison hin.
15. Platz: Sevilla – 43,9 Punkte

Überraschend weit unten: Der FC Sevilla setzt laut Opta seinen Negativtrend fort. Einst ein Dauergast im Europapokal, steht nun Mittelmaß auf dem Programm.
14. Platz: Girona – 44,2 Punkte

Girona erwartet eine stabile, aber unspektakuläre Saison. Der Klub bleibt klar in der unteren Tabellenhälfte, aber ohne echte Abstiegsgefahr.
Lesen Sie auch: Englands letzte Qualifikationsspiele: Acht Spieler kämpfen um ihr WM-Ticket
13. Platz: Alavés – 45,1 Punkte

Alavés sichert sich den Klassenerhalt relativ souverän, ohne große Ambitionen nach oben. Die Simulation zeigt eine solide, ausgeglichene Saison.
12. Platz: Mallorca – 45,1 Punkte

Mallorca erreicht dieselbe Punktzahl wie Alavés, schneidet aber leicht besser ab. Eine typische Mittelfeldsaison steht bevor.
11. Platz: Rayo Vallecano – 47,2 Punkte

Rayo Vallecano landet im oberen Bereich der unteren Tabellenhälfte. Konstante Leistungen sichern ihnen eine ordentliche Platzierung.
10. Platz: Valencia – 49,0 Punkte

Valencia setzt seinen Neuaufbau fort und erreicht laut Prognose Platz zehn. Die Entwicklung geht in die richtige Richtung, auch wenn Europa noch außer Reichweite bleibt.
Lesen Sie auch: UEFA erweitert Liste der verbotenen internationalen Spiele
9. Platz: Real Sociedad – 49,8 Punkte

Real Sociedad verpasst knapp die Top Acht. Eine eher enttäuschende Projektion für einen Verein, der regelmäßig um Europa mitspielt.
8. Platz: Celta Vigo – 51,3 Punkte

Celta Vigo zeigt laut Simulationen eine starke Saison und erreicht die obere Tabellenhälfte. Mit 51 Punkten im Schnitt wirkt das Team konstant und gefährlich.
7. Platz: Osasuna – 52,3 Punkte

Osasuna bestätigt seinen Aufwärtstrend und landet auf einem beeindruckenden siebten Platz. Die Mannschaft wird als hartnäckiger Gegner der Topteams eingeschätzt.
6. Platz: Real Betis – 55,6 Punkte

Real Betis behauptet sich erneut als eines der stärksten Teams außerhalb der Top Vier. Mit über 55 Punkten ist die Europa-League-Zone in Reichweite.
Lesen Sie auch: John Cena erreicht endlich den WWE Grand Slam
5. Platz: Athletic Club – 61,5 Punkte

Der Athletic Club überrascht mit einem Platz unter den besten fünf. Die Prognose deutet auf eine kampfstarke Saison hin, besonders im heimischen San Mamés.
4. Platz: Villarreal – 62,7 Punkte

Villarreal kehrt laut Opta in die Champions-League-Plätze zurück. Eine konstante Saison bringt den „gelben U-Booten“ den vierten Rang.
3. Platz: Atlético Madrid – 70,7 Punkte

Atlético Madrid schafft es aufs Podium, bleibt jedoch vom Titel entfernt. Die Simulationen loben ihre Defensive, bemängeln aber eine etwas geringere Offensivkraft.
2. Platz: Real Madrid – 78,4 Punkte

Real Madrid verpasst laut Opta knapp die Meisterschaft. Trotz einer hohen Punktzahl reicht es nicht, den Rivalen aus Barcelona zu überholen.
Lesen Sie auch: Der englische Star sagt, er werde bei der Weltmeisterschaft 2026 nicht mit Donald Trump sprechen.
1. Platz: FC Barcelona – 81,6 Punkte

Der FC Barcelona steht mit durchschnittlich 81,6 Punkten an der Spitze und gilt als klarer Titelfavorit. Die Prognose erwartet eine dominante und konstante Saison der Katalanen.
