Fußball

Premier League 2025/26: Alle Vereine nach Ausgaben pro gewonnenem Punkt

Große Summen zu investieren garantiert längst keinen Erfolg mehr. Während die Premier-League-Saison 2025/26 Fahrt aufnimmt, erzählen die Transferausgaben der Vereine bereits ihre eigene Geschichte. Von Titelanwärtern, die versuchen, ihre Millionen zu rechtfertigen, bis hin zu Überraschungsteams mit bescheidenem Budget zeigen die Zahlen klar, wer wirklich effizient wirtschaftet. Hier ist das Ranking aller 20 Premier-League-Klubs – vom kosteneffizientesten bis zum teuersten pro Punkt.

20. Aston Villa – 2,7 Mio. € pro Punkt

Aston Villa celebrating
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Aston Villa ist fulminant in die Saison gestartet, ohne Unsummen auszugeben. Mit nur 32,8 Millionen Euro Investitionen und 12 Punkten führt das Team von Unai Emery dieses Effizienzranking souverän an. Die Transferstrategie war deutlich bedachter als bei vielen Konkurrenten, doch die Leistungen auf dem Platz sprechen für sich. Hält diese Form an, könnte Villa zu den großen Überraschungen der Saison gehören.

19. Crystal Palace – 4,4 Mio. € pro Punkt

Crystal palace
4kclips / Shutterstock.com

Trotz des Abgangs ihres Stars Eberechi Eze spielt Crystal Palace eine hervorragende Saison. Das Team von Oliver Glasner gab 58,4 Millionen Euro aus und sammelte bereits 13 Punkte – ein Beweis für kluge Kaderplanung. Mit viel Energie und Selbstvertrauen überzeugt die Mannschaft auf dem Platz. Palace zählt damit zu den rentabelsten Klubs der Liga.

18. Fulham – 5,1 Mio. € pro Punkt

Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Fulham verfolgt auf dem Transfermarkt einen vorsichtigen Kurs und setzt auf Stabilität statt große Ausgaben. Mit nur 41,1 Millionen Euro und acht Punkten zeigt Marco Silvas Team, dass ein klarer Plan mehr wert sein kann als ein riesiges Budget. Die Struktur stimmt, die Spielweise trägt Früchte. Fulham arbeitet sich leise, aber stetig nach oben.

Lesen Sie auch: Zeitlose Talente: Rangliste der 20 wertvollsten Premier League-Spieler über 30

17. Brighton – 6,6 Mio. € pro Punkt

Carlos Baleba
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Brighton festigt seinen Ruf als einer der cleversten Vereine Englands. Mit 79,2 Millionen Euro an Ausgaben und 12 Punkten gehört der Klub zu den effizientesten der Liga. Die Fähigkeit, unterschätzte Talente zu entdecken und zu entwickeln, bleibt beeindruckend. Einmal mehr zeigt Brighton, dass Strategie Finanzkraft schlagen kann.

16. Bournemouth – 10,6 Mio. € pro Punkt

AFC Bournemouth
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Das Projekt unter Andoni Iraola trägt weiter Früchte. Bournemouth investierte 160 Millionen Euro und holte 15 Punkte, was einen sehr niedrigen Kostenfaktor pro Punkt ergibt. Nach dem Verlust wichtiger Spieler hat der Klub geschickt umgebaut. Setzen sie diesen Weg fort, dürfte der Klassenerhalt früh gesichert sein.

15. Brentford – 10,9 Mio. € pro Punkt

brentford
William Barton / Shutterstock.com

Brentford bleibt seiner Linie treu und agiert mit Bedacht auf dem Transfermarkt. Trotz prominenter Abgänge investierten die Bees 108,6 Millionen Euro und sammelten zehn Punkte. Keith Andrews’ Team überzeugt durch Konstanz und wirtschaftliche Vernunft. Brentford bleibt ein Vorbild für nachhaltigen Erfolg.

14. Everton – 13,2 Mio. € pro Punkt

Photo: Travel-Fr / Shutterstock.com

Everton investierte 145,1 Millionen Euro und zeigt erste positive Entwicklungen. Verpflichtungen wie Tyler Dibling und Kiernan Dewsbury-Hall haben der Mannschaft von Sean Dyche neuen Schwung verliehen. Mit elf Punkten gelingt einer der besseren Saisonstarts der letzten Jahre. Von Europa zu sprechen wäre verfrüht, aber die Richtung stimmt.

Lesen Sie auch: Bundesliga 2025/26 Transferfenster: Wie viel jeder Verein ausgegeben hat

13. Manchester City – 13,6 Mio. € pro Punkt

Manchester City
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Manchester City gab weniger aus als in den letzten Jahren, bleibt aber einer der Favoriten. Mit 217,4 Millionen Euro Investitionen und 16 Punkten hat Pep Guardiola sein Team gezielt verstärkt. Der Kern der Meistermannschaft funktioniert weiterhin zuverlässig. Diese Effizienz macht City so schwer zu schlagen.

12. Tottenham – 14,3 Mio. € pro Punkt

Tottenham Hotspur
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com

Tottenham hat erneut kräftig investiert, doch der Ertrag ist bislang durchwachsen. 200,3 Millionen Euro brachten 14 Punkte – ein durchschnittlicher Wert. Ange Postecoglou erwartet von seinen Neuzugängen im Saisonverlauf mehr. Spurs spielen solide, sind aber kein Musterbeispiel für Effizienz.

11. Leeds United – 15,1 Mio. € pro Punkt

leeds
charnsitr / Shutterstock.com

Zurück in der Premier League, zeigt Leeds United viel Ehrgeiz. 120,6 Millionen Euro wurden investiert, acht Punkte bislang eingefahren – ein ordentlicher Start. Noch liegt ein langer Weg vor ihnen, aber die Tendenz stimmt. Für einen Aufsteiger ist das ein starkes Zeichen.

10. Sunderland – 15,4 Mio. € pro Punkt

Sunderland
Art-Dolgov / Shutterstock.com

Sunderland macht nach dem Aufstieg unmissverständlich klar: Hier geht es nicht nur um den Klassenerhalt. 214,6 Millionen Euro investiert, 14 Punkte gesammelt – die Strategie scheint aufzugehen. Der Klub zeigt Mut und Effizienz zugleich. Die Black Cats setzen ein Ausrufezeichen.

Lesen Sie auch: Von Underdogs zu Giganten: Die Gehaltsrangliste der UEFA Champions League 2025/26

9. Burnley – 16,4 Mio. € pro Punkt

Burnley
23arjuna / Shutterstock.com

Burnley investierte weniger als viele Konkurrenten, hat aber Probleme, daraus Ergebnisse zu machen. 114,3 Millionen Euro und nur sieben Punkte sprechen eine klare Sprache. Vincent Kompany braucht dringend eine Trendwende. Die Position in diesem Ranking spiegelt eher ein kleines Budget als Dominanz wider.

8. Arsenal – 16,4 Mio. € pro Punkt

Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Arsenal führt die Tabelle mit 19 Punkten an und hatte einen fantastischen Start. Mikel Arteta erhielt kräftige Unterstützung auf dem Transfermarkt, unter anderem durch Martin Zubimendi und Viktor Gyökeres, insgesamt 312,4 Millionen Euro. Die Ausgaben pro Punkt sind angesichts der Ambitionen moderat. Bleibt die Form konstant, war das Geld gut investiert.

7. Manchester United – 21,0 Mio. € pro Punkt

Manchester United
wutzkohphoto / Shutterstock.com

Manchester United gab erneut viel Geld aus, doch die Resultate hinken hinterher. 271,9 Millionen Euro führten bisher zu 13 Punkten – ein hoher Preis pro Punkt. Das Team von Ruben Amorim sucht noch seinen Rhythmus. Wenn sie ernsthaft oben mitspielen wollen, muss bald mehr kommen.

6. Chelsea – 24,8 Mio. € pro Punkt

Chelsea
ninopavisic / Shutterstock.com

Chelsea bleibt seiner teuren Einkaufspolitik treu, kämpft aber weiter mit mangelnder Konstanz. 346,9 Millionen Euro führten bislang zu lediglich 14 Punkten. Das Potenzial ist vorhanden, doch die Umsetzung fehlt. Bleibt das so, wird die Effizienz zur großen Baustelle.

Lesen Sie auch: Golden Boy 2025 Power-Ranking: Die nächste Generation der Fußball-Superstars

5. Newcastle – 33,3 Mio. € pro Punkt

Newcastle United
MDI / Shutterstock.com

Newcastle tätigte einen ambitionierten Transfersommer, unter anderem mit der Verpflichtung von Anthony Elanga, aber die Ergebnisse bleiben hinter den Erwartungen zurück. 299,9 Millionen Euro brachten nur neun Punkte ein. Eddie Howe steht unter Druck, die Wende einzuleiten. Aktuell stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht.

4. Liverpool – 34,9 Mio. € pro Punkt

Liverpool
Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Liverpool stellte mit 522,4 Millionen Euro einen Ausgabenrekord auf, angeführt vom Transfer von Alexander Isak. Doch mit nur 15 Punkten bleibt der Ertrag überschaubar. Vier Niederlagen in Folge offenbaren Schwächen. Klopp hat noch Zeit zur Korrektur, aber die Zahlen sind eindeutig.

3. West Ham – 38,3 Mio. € pro Punkt

West Ham
falecom_davi / Shutterstock.com

Bei West Ham herrscht seit Saisonbeginn Chaos. 153,6 Millionen Euro investiert, nur vier Punkte geholt – Trainerwechsel inklusive. Fehlende Abstimmung kostet das Team teuer. Ohne schnelle Reaktion droht eine gefährliche Abwärtsspirale.

2. Nottingham Forest – 42,7 Mio. € pro Punkt

Nottingham Forest
NottmCity / Shutterstock.com

Nottingham Forest befindet sich in einer heiklen und kostspieligen Situation. 213,5 Millionen Euro investiert, aber nur fünf Punkte geholt – das ist deutlich zu wenig. Die Neuzugänge zünden nicht wie erhofft. Noch ist Zeit, aber die Lage ist alarmierend.

Lesen Sie auch: Die größten Fehlschützen vom Elfmeterpunkt seit 2001

1. Wolverhampton Wanderers – 61,7 Mio. € pro Punkt

Wolverhampton
charnsitr / Shutterstock.com

Wolves führen dieses Ranking aus den falschen Gründen an. 123,6 Millionen Euro ausgegeben und nur zwei Punkte gesammelt – ein katastrophaler Start. Der Druck auf Vítor Pereira und seine Mannschaft wächst gewaltig. Wenn sich nichts ändert, könnte dieser Wert sinnbildlich für ihre Saison stehen.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.