Premier League 2025–26: Die 20 besten Torschützen im Voraus – Rangliste
Mit dem bevorstehenden Start der neuen Premier-League-Saison steigt die Spannung rund um die Frage, welche Spieler die Offensivstatistiken dominieren werden. Basierend auf Toren, Assists, taktischer Rolle und individuellen Prognosen präsentieren wir eine umfassende Liste der 20 Spieler, die in der Saison 2025–26 voraussichtlich die meisten Torbeteiligungen (G+A) erzielen werden.
20 – Harvey Barnes (11 Tore, 7 Assists)

Von Barnes wird erwartet, dass er bei Newcastle eine solide, wenn auch unspektakuläre Saison spielt – als dynamischer Flügelspieler auf der linken Seite. Bleibt er verletzungsfrei, könnten seine Schnelligkeit und Abschlussstärke ihn nahe an 20 Torbeteiligungen bringen.
19 – Rasmus Højlund (14 Tore, 4 Assists)

Der dänische Stürmer zeigte letzte Saison vielversprechende Ansätze und dürfte an Konstanz gewinnen. Wenn Manchester United ihn besser in Szene setzt, sind 18 oder mehr Torbeteiligungen durchaus realistisch.
18 – Jarrod Bowen (13 Tore, 6 Assists)

Bowen ist nach wie vor eine der verlässlichsten Offensivkräfte bei West Ham. Seine klugen Laufwege und sein starker Torabschluss machen ihn zu einer konstanten Gefahr im letzten Drittel.
Lesen Sie auch: Die 10 wertvollsten Torhüter im Weltfußball – Rangliste
17 – Morgan Gibbs-White (9 Tore, 11 Assists)

Gibbs-White ist das kreative Herzstück bei Nottingham Forest – technisch stark, spielintelligent und mit wachsender Abschlussqualität. Sollte das Team weiterhin um ihn herum aufgebaut werden, könnte er die 20-Torbeteiligungen-Marke knacken.
16 – Nicolas Jackson (14 Tore, 6 Assists)

Jackson bringt viel ungenutztes Potenzial mit und könnte bei verbesserter Chancenverwertung große Sprünge machen. In Chelseas neuer Offensivstruktur hat er das Zeug dazu, über 20 G+A zu erzielen.
15 – Darwin Núñez (13 Tore, 8 Assists)

Núñez bringt Tempo, Physis und Pressingstärke mit – ideale Zutaten für eine Top-Saison. Zwar hapert es manchmal an der Effizienz, aber er kreiert so viele Chancen, dass 20+ Torbeteiligungen wahrscheinlich sind.
14 – Son Heung-min (15 Tore, 7 Assists)

Son bleibt Tottenhams zuverlässigste Offensivwaffe, insbesondere wenn er im Sturmzentrum agiert. Mit kreativer Unterstützung durch Maddison und Johnson könnte er erneut starke Zahlen liefern.
Lesen Sie auch: Die Gehaltsliste von Barcelona: Rangliste aller Spieler nach Jahresgehalt (2025)
13 – Bruno Fernandes (10 Tore, 13 Assists)

Fernandes ist der kreative Taktgeber von Manchester United und ein Spezialist für Standardsituationen. Er ist fast schon gesetzt für zweistellige Werte bei Toren und Vorlagen.
12 – Matheus Cunha (14 Tore, 9 Assists)

Cunha war eine der positiven Überraschungen der letzten Saison – stark im Timing seiner Läufe und sicher im Abschluss. Das Spielsystem der Wolves kommt ihm entgegen, was seine Chancen auf eine ähnlich starke Saison erhöht.
11 – Bryan Mbeumo (15 Tore, 8 Assists)

Sollte Ivan Toney den Verein verlassen, dürfte Mbeumo zur zentralen Offensivfigur bei Brentford aufsteigen. Mit seiner Stärke bei Standards und im Konterspiel ist er immer gefährlich.
10 – Florian Wirtz (11 Tore, 13 Assists)

Wirtz kommt mit großer Vorschusslorbeeren in die Premier League – technisch brillant und mit überragender Spielübersicht. Gelingt ihm eine schnelle Eingewöhnung, könnte er einer der besten Vorbereiter der Liga werden.
Lesen Sie auch: Die 15 schnellsten Boxenstopps in der Formel 1 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
9 – Viktor Gyökeres (19 Tore, 6 Assists)

Der Schwede wechselt mit hohen Erwartungen zum FC Arsenal und genießt großes Vertrauen bei Fans und Experten. Seine Kraft, Zielstrebigkeit und Bewegung ohne Ball könnten sich schnell in viele Torbeteiligungen ummünzen.
8 – Phil Foden (17 Tore, 9 Assists)

Foden übernimmt zunehmend Verantwortung im Angriff von Manchester City. Mit größerer Abschlussfreude und taktischer Freiheit ist er bereit, seine bisherigen Topwerte zu übertreffen.
7 – Martin Ødegaard (12 Tore, 15 Assists)

Ødegaard ist das kreative Zentrum bei Arsenal, kontrolliert das Spieltempo und spielt brillante Pässe in die Spitze. Seine Intelligenz und Führungsqualität machen ihn zu einem Kandidaten für seine statistisch beste Saison.
6 – Ollie Watkins (15 Tore, 14 Assists)

Watkins war vergangene Saison einer der komplettesten Stürmer der Liga – effizient im Abschluss und kreativ in der Vorarbeit. Seine Spielintelligenz und Vielseitigkeit sprechen für eine weitere G+A-starke Saison.
Lesen Sie auch: Meisterschaft 2025/26: Supercomputer sagt komplette Ligatabelle voraus
5 – Bukayo Saka (16 Tore, 13 Assists)

Saka entwickelt sich stetig zu einem der besten Flügelspieler Europas. Seine Konstanz, Stärke bei Standards und Fähigkeit, Spiele im Alleingang zu entscheiden, machen ihn zur sicheren Bank für über 25 Torbeteiligungen.
4 – Alexander Isak (21 Tore, 9 Assists)

Isak ist der Schlüsselspieler in Newcastles Offensive, bekannt für seine Ruhe vor dem Tor und technische Klasse. Bleibt er fit, ist eine Saison mit über 30 G+A absolut im Bereich des Möglichen.
3 – Cole Palmer (18 Tore, 15 Assists)

Palmer war die große Offensiventdeckung beim FC Chelsea und beeindruckte mit Effizienz und Reife. Als etatmäßiger Elfmeterschütze und Spielmacher dürfte er weiter in den Toprängen der Liga auftauchen.
2 – Erling Haaland (28 Tore, 8 Assists)

Haaland bleibt der gefährlichste Torjäger der Premier League. Auch wenn er nicht viele Vorlagen liefert, genügt allein seine Torausbeute, um ganz oben in der G+A-Liste zu stehen.
Lesen Sie auch: Die 15 größten Legenden der Fußballgeschichte – Rangliste
1 – Mohamed Salah (23 Tore, 18 Assists)

Salah brillierte in der letzten Saison und stellte den Allzeitrekord für Torbeteiligungen in einer Premier-League-Saison ein. Mit einem festen Platz im System und den Elfmetern auf seiner Seite ist er der klare Favorit auf Platz eins.