Fußball

Premier League 2025/26: Supercomputer sagt die Abschlusstabelle voraus – Rangliste

Die Saison 2025/26 der Premier League hat gerade erst begonnen, doch schon nach dem ersten Spieltag hat ein Supercomputer die endgültige Abschlusstabelle simuliert. Basierend auf dem offiziellen Spielplan und den bisherigen Leistungen gibt es nun eine umfassende Prognose. Hier folgt der erwartete Saisonverlauf aller 20 Klubs – von ganz unten bis an die Spitze.

20. West Ham United – 25 Punkte

Michail Antonio
Silvi Photo / Shutterstock.com

West Ham wird laut Prognose das Schlusslicht der Tabelle sein. Die deutliche Auftaktniederlage gegen Sunderland deutet bereits auf eine äußerst schwierige Saison hin.

19. Burnley – 28 Punkte

Burnley
23arjuna / Shutterstock.com

Trotz leicht verbesserter Leistungen im Vergleich zu früheren Aufsteigern reicht es für Burnley nicht zum Klassenerhalt. Die fehlende Qualität im Kader dürfte ihnen letztlich zum Verhängnis werden.

18. Wolverhampton Wanderers – 33 Punkte

Wolverhampton
charnsitr / Shutterstock.com

Die Wolves werden mit Sunderland punktgleich sein, aber aufgrund der schlechteren Tordifferenz absteigen. Besonders die Defensive könnte entscheidend für das Scheitern sein.

Lesen Sie auch: Top 10 der meisten Tore in einem Kalenderjahr – Rangliste

17. Sunderland – 33 Punkte

Sunderland
Art-Dolgov / Shutterstock.com

Sunderland gelingt laut Simulation knapp der Klassenerhalt – dank der besseren Tordifferenz. Ein starker Transfersommer und der überzeugende Auftakt könnten den entscheidenden Unterschied machen.

16. Fulham – 36 Punkte

Foto: charnsitr / Shutterstock.com

Fulham hält sich zwar in der Liga, bleibt aber in gefährlicher Nähe zur Abstiegszone. Der Punktgewinn gegen Brighton war ermutigend, dennoch dürfte es eine nervenaufreibende Saison werden.

15. Leeds United – 40 Punkte

Leeds
Poetra.RH / Shutterstock.com

Leeds schafft den sicheren Klassenerhalt mit ordentlichem Abstand zur Abstiegszone. Ein gelungener Start und sinnvolle Verstärkungen sorgen für Zuversicht an der Elland Road.

14. Brentford – 42 Punkte

Brentford FC
Michael715 / Shutterstock.com

Nach dem Abgang von Trainer Thomas Frank und Angreifer Bryan Mbeumo wird ein Rückschritt erwartet. Der Umbruch könnte Brentford die gewohnte Stabilität kosten.

Lesen Sie auch: Topverdiener der Premier League 2024/25

13. Bournemouth – 48 Punkte

Antoine Semenyo
AFC Bournemouth, CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0, via Wikimedia Commons

Nach der starken Vorsaison mit Platz neun wird Bournemouth dieses Mal einige Ränge zurückfallen. Unter Trainer Andoni Iraola fehlt möglicherweise die Konstanz für höhere Ambitionen.

12. Everton – 48 Punkte

Spieler von Everton
IOIO IMAGES / Shutterstock.com

Trotz neuem Eigentümer, neuem Stadion und Star-Zugang Jack Grealish reicht es für Everton nur zu einem Mittelfeldplatz. Angesichts der großen Erwartungen wäre das ein eher enttäuschendes Ergebnis.

11. Tottenham – 50 Punkte

Tottenhams Spieler feiern
IOIO IMAGES / Shutterstock.com

Tottenham zeigt sich verbessert im Vergleich zur Vorsaison und landet auf Rang elf. Neuzugang Mohammed Kudus hat direkt überzeugt und könnte zum Hoffnungsträger werden.

10. Brighton & Hove Albion – 54 Punkte

Imari Samuels
Foto: Brighton FC

Brighton rutscht in der Tabelle leicht ab, bleibt aber stabil in den Top 10. Der Transfermarkt und das Coaching von Fabian Hürzeler versprechen eine weiterhin solide Saison.

Lesen Sie auch: Die 11 größten russischen MMA-Kämpfer aller Zeiten - Rangliste

9. Nottingham Forest – 54 Punkte

Nottingham Forest
NottmCity / Shutterstock.com

Forest setzt seinen Aufwärtstrend fort und landet erneut in der oberen Tabellenhälfte. Die Kaderkontinuität und Neuzugang Dan Ndoye könnten das Team weiter stärken.

8. Crystal Palace – 58 Punkte

Kristallpalast
Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Nach dem Gewinn des FA Cups und des Community Shields würde Platz acht eine weitere Erfolgsgeschichte bedeuten. Ein Verbleib von Leistungsträgern wie Guehi und Eze wäre dafür entscheidend.

7. Manchester United – 58 Punkte

Manchester United
kivnl / Shutterstock.com

Nach einer katastrophalen Vorsaison zeigt United unter Ruben Amorim klare Fortschritte. Trotz 16 Punkten mehr als im Vorjahr reicht es nicht für die Top sechs.

6. Chelsea – 62 Punkte

Chelsea
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Die Stimmung bei Chelsea unter Todd Boehly ist optimistisch – doch Platz sechs bedeutet das erneute Verpassen der Champions League. Dennoch wäre es ein Schritt in die richtige Richtung.

Lesen Sie auch: Die 10 ältesten aktiven Fußballer mit großen Turniererfahrungen – im Ranking

5. Newcastle United – 68 Punkte

Teamfoto von Newcastle
ph.FAB / Shutterstock.com

Auch ohne Alexander Isak, der vor einem Abgang stehen könnte, wird Newcastle ein starkes Jahr prognostiziert. Elanga und Wissa könnten seine Rolle erfolgreich übernehmen.

4. Aston Villa – 72 Punkte

Aston Villa feiert
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Unai Emerys Team qualifiziert sich trotz ruhigem Transfersommer für die Champions League. Der Verbleib der Leistungsträger macht den Unterschied in einem ausgeglichenen Rennen.

3. Liverpool – 80 Punkte

Liverpool
ph.FAB / Shutterstock.com

Liverpool wird laut Prognose den Titel nicht verteidigen können. Trotz großer Neuzugänge fehlt ein kleines Stück zur Spitze – es reicht nur für Platz drei.

2. Arsenal – 86 Punkte

Arsenal FC
ph.FAB / Shutterstock.com

Arsenal wird zum vierten Mal in Folge Vizemeister – dieses Mal nur wegen der schlechteren Tordifferenz. Das wäre ein bitterer Rekord in der Geschichte der Premier League.

Lesen Sie auch: Die 12 reichsten Premier-League-Clubs

1. Manchester City – 86 Punkte

Manchester City
ph.FAB / Shutterstock.com

Pep Guardiolas Mannschaft holt sich den Titel zurück und übertrifft Arsenal knapp. Trotz harter Konkurrenz bleibt City das Maß aller Dinge in England.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.