Fußball

Premier League: Liverpool muss 2025/26 die meisten langen Bälle hinnehmen, während Slots Frustration wächst

In einer Saison, in der der Ballbesitzfußball zunehmend an Bedeutung verliert, greifen viele Premier-League-Teams wieder auf den altmodischen, direkten Stil mit langen Bällen zurück. Arne Slots Liverpool ist zum größten Opfer dieser Taktik geworden, da Gegner immer häufiger versuchen, das Pressing der Reds mit hohen Pässen zu überspielen. Laut Daten von Sky Sports, die zeigen, wie viele lange Bälle jedes Team bislang verteidigen musste, lässt sich ein klarer Trend erkennen: Der englische Fußball erlebt eine Rückkehr zum klassischen, physischen Spiel.

20. Burnley (360)

Burnley
23arjuna / Shutterstock.com

Die Rückkehr von Burnley in die Premier League gestaltet sich unter Scott Parker äußerst schwierig. Gegner müssen selten auf lange Bälle zurückgreifen, da sie die defensive Ordnung der Clarets leicht durchbrechen können. Mit nur 360 langen Bällen gegen sich zeigt sich, dass Burnleys Probleme eher im Ballbesitz und in der Organisation liegen. Diese niedrige Zahl verdeutlicht, wie leicht es ist, sie auf andere Weise auszuspielen – Parker steht vor einer großen Aufgabe.

19. Aston Villa (390)

Aston Villa celebrating
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Aston Villa liegt mit 390 langen Bällen am unteren Ende dieser Statistik. Trotz Unai Emerys kontrolliertem Spielansatz greifen die Gegner lieber auf flache Kombinationen zurück. Dennoch bleiben die Defensivprobleme bestehen – zu oft fehlt die Stabilität. Emery dürfte zufrieden sein, dass sein Team nicht mit hohen Bällen bombardiert wird, doch hinter den Zahlen verstecken sich größere strukturelle Schwächen.

18. West Ham United (393)

West Ham
falecom_davi / Shutterstock.com

West Ham befindet sich in einer Phase der Unsicherheit – nur ein Sieg aus neun Spielen spricht Bände. Gegner haben 393 lange Bälle gegen die Hammers gespielt, was zeigt, dass sie deren Mittelfeld oft einfach umgehen. Die defensive Instabilität und mangelnde Organisation sind offensichtliche Schwächen. Ohne klare Verbesserung droht West Ham erneut der Abstiegskampf.

Lesen Sie auch: Wo sind Englands U17-Weltmeister von 2017 heute: von Foden bis zu den Vergessenen

17. Chelsea (412)

Palmer, Neto
Dziurek / Shutterstock.com

Chelseas Mannschaft unter Enzo Maresca hat bislang 412 lange Bälle verteidigt – ein bemerkenswerter Wert für ein Team, das auf Ballbesitz setzt. Gegner bevorzugen ein aggressives Pressing anstatt langer Pässe. Trotzdem wirkt die Defensive der Blues weiterhin anfällig, selbst bei einfachen Angriffen. Marescas Projekt steckt noch in den Anfängen, und Chelsea muss erst wieder den Respekt früherer Tage zurückgewinnen.

16. Nottingham Forest (421)

Nottingham Forest
NottmCity / Shutterstock.com

Nottingham Forest kämpft erneut in den unteren Tabellenregionen und hat 421 lange Bälle verteidigt. Die Gegner scheinen keinen großen Bedarf zu sehen, sie mit hohen Pässen zu attackieren. Dennoch bleibt die Defensive instabil und fehleranfällig. Wenn Forest den Klassenerhalt sichern will, muss das Team dringend seine defensive Kompaktheit wiederfinden.

15. Brentford (424)

brentford
William Barton / Shutterstock.com

Ohne Thomas Frank hat Brentford seine defensive Identität teilweise verloren. Mit 424 langen Bällen gegen sich sind die Bees nicht so souverän wie in den vergangenen Jahren. Früher waren sie stark in Luftduellen, doch diese Stärke scheint zu schwinden. Der Übergang unter neuer Führung ist spürbar – und könnte gefährlich werden, wenn keine Stabilität zurückkehrt.

14. Leeds United (430)

leeds
charnsitr / Shutterstock.com

Leeds United hat unter Daniel Farke 430 lange Bälle verteidigt. Ihr energischer, aggressiver Stil zwingt Gegner oft dazu, alternative Wege zu suchen. Dennoch bleibt die Defensive anfällig, besonders in Umschaltsituationen. Farke muss seiner Mannschaft beibringen, Spiele besser zu kontrollieren, um sich langfristig im Mittelfeld der Tabelle zu etablieren.

Lesen Sie auch: Briten im Ausland: Abraham schwächelt, Vardy findet zu alter Stärke zurück und Bellingham glänzt am hellsten

13. Fulham (430)

Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Fulham präsentiert sich unter Marco Silva strukturiert und diszipliniert, hat bislang 430 lange Bälle verteidigt. Gegner versuchen eher andere Strategien, um sie zu knacken. Doch die Inkonstanz bleibt ein Problem: Defensiv und offensiv fehlt die Balance. Wenn sie mehr Stabilität finden, kann Fulham erneut sicher im Tabellenmittelfeld landen.

12. Tottenham Hotspur (435)

Tottenham Hotspur
sf_freelance / Shutterstock.com

Tottenham – der amtierende Europa-League-Sieger – hat in dieser Saison 435 lange Bälle verteidigt. Trotz offensiver Stärke wird ihre Hintermannschaft regelmäßig mit hohen Pässen getestet. Ange Postecoglous mutiger Spielstil öffnet Räume in der Defensive, die Gegner geschickt nutzen. Um die Champions-League-Plätze zu sichern, muss Spurs defensiv disziplinierter auftreten.

11. Everton (443)

Travel-Fr / Shutterstock.com

Die Rückkehr von David Moyes hat Everton wieder etwas Stabilität verliehen. Mit 443 langen Bällen gegen sich zeigen die Toffees mehr Widerstandskraft als in den vergangenen Jahren. Moyes setzt auf eine pragmatische Herangehensweise, die sie schwerer zu bespielen macht. Sollten sie diese Basis festigen, könnte Everton zu alter Zuverlässigkeit zurückfinden.

10. Crystal Palace (447)

Crystal palace
4kclips / Shutterstock.com

Crystal Palace erlebt unter Oliver Glasner eine beeindruckende Saison. Mit 447 langen Bällen gegen sich hat das Team bewiesen, dass es auch mit direktem Fußball umgehen kann. Die kompakte Defensive und die taktische Disziplin sind Schlüssel zu ihrem Erfolg. Glasner hat den Eagles neues Leben eingehaucht und ihnen eine klare Spielidentität verliehen.

Lesen Sie auch: Premier-League-Sperren im Überblick: Wer fehlt und wer ist gefährdet (2025/26)

9. Sunderland (448)

Sunderland
Art-Dolgov / Shutterstock.com

Sunderlands Rückkehr in die Premier League ist eine der Überraschungen der Saison. Unter Régis Le Bris zeigt das Team Disziplin, Organisation und Mut – und musste bislang nur 448 lange Bälle verteidigen. Gegner tun sich schwer, sie in der Luft zu überwinden. Die Black Cats beweisen eindrucksvoll, dass sie in Englands höchster Spielklasse bestehen können.

8. Manchester United (452)

Manchester United
wutzkohphoto / Shutterstock.com

Unter Ruben Amorim spielt Manchester United sowohl mit als auch gegen viele lange Bälle. Mit 452 langen Pässen gegen sich zeigt sich, dass die Red Devils noch auf der Suche nach Konstanz sind. Amorim versucht, ein Gleichgewicht zwischen Struktur und Intensität zu finden, doch der Übergang ist holprig. United befindet sich mitten in einer taktischen und personellen Neuausrichtung.

7. Wolverhampton Wanderers (452)

Wolverhampton
charnsitr / Shutterstock.com

Wolves teilen sich den Wert mit United: ebenfalls 452 lange Bälle. Überraschend, angesichts ihrer schwachen Tabellenposition. Trotz allem greifen Gegner weiter zum langen Ball, um ihre Mittelfeldlinien zu umgehen. Die Abwehr ist anfällig bei Flanken und Luftduellen – ein Problem, das schnell behoben werden muss, um den Abstieg zu vermeiden.

6. Arsenal (471)

Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Mikel Artetas Arsenal zwingt die meisten Gegner dazu, auf lange Bälle auszuweichen. Mit 471 langen Pässen gegen sich zeigen die Gunners ihre Dominanz im Mittelfeld. Ihr kompaktes Abwehrzentrum zwingt Gegner häufig zu verzweifelten Versuchen. Arsenal bleibt kontrolliert, diszipliniert und hat erneut das Potenzial für einen Titelkampf.

Lesen Sie auch: Die besten Torschützen der Welt 2024 – im Ranking

5. Brighton & Hove Albion (475)

Brighton
charnsitr / Shutterstock.com

Brighton bleibt seiner spielerischen Philosophie treu, auch wenn Gegner zunehmend versuchen, sie mit langen Bällen (475) aus dem Rhythmus zu bringen. Roberto De Zerbis Mannschaft hat gelernt, mit diesem Druck umzugehen. Ihre Ruhe am Ball und taktische Struktur machen sie zu einem der intelligentesten Teams der Liga. Brighton beweist, dass schöner Fußball auch effektiv sein kann.

4. Manchester City (479)

Manchester City
Tony_Papageorge / Shutterstock.com

Pep Guardiolas Manchester City hat 479 lange Bälle gegen sich erlebt – ein Zeichen dafür, dass Gegner ihr Pressing unbedingt umgehen wollen. Selbst wenn City die Kontrolle über das Spiel hat, versuchen Teams, durch hohe Bälle Gefahr zu erzeugen. Doch mit Edersons präzisem Aufbauspiel und einer stabilen Defensive bleiben die Skyblues meist souverän. Guardiola bleibt das Maß aller Dinge in Sachen Spielkontrolle.

3. Newcastle United (496)

Newcastle United
MDI / Shutterstock.com

Newcastle kombiniert Kraft, Physis und Technik, hat aber dennoch 496 lange Bälle verteidigt. Gegner versuchen, die Räume hinter den offensiven Außenverteidigern zu nutzen. Eddie Howe setzt auf mutigen Offensivfußball, doch das bringt Defensivrisiken mit sich. In der Luft bleibt Newcastle stark – aber um ganz oben mitzuspielen, fehlt noch die Konstanz.

2. Bournemouth (525)

AFC Bournemouth
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Bournemouth begeistert unter Andoni Iraola weiterhin die Liga. Mit 525 langen Bällen gegen sich zeigt sich, dass die Gegner oft keinen anderen Weg finden, als es mit Direktspiel zu versuchen. Doch die Cherries verteidigen mit Disziplin und Entschlossenheit. Iraolas taktische Handschrift macht Bournemouth zu einem ernstzunehmenden Anwärter auf die europäischen Plätze.

Lesen Sie auch: Die Größten aller Zeiten: 12 Legenden, 12 Sportarten

1. Liverpool (571)

Liverpool
Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Der Liverpool FC von Arne Slot hat unglaubliche 571 lange Bälle verteidigt – mehr als jedes andere Team der Liga. Gegner meiden den Aufbau gegen das Pressing der Reds und setzen stattdessen auf weite Pässe über ihre Abwehrlinie. Slot hat seine Frustration offen geäußert und eingeräumt, dass sein Team noch keine Lösung gegen diesen Trend gefunden hat. Wenn Liverpool seinen Titel verteidigen will, muss es sich schnell an diese neue Realität des englischen Fußballs anpassen.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.