Premier-League-Prognose: Wer steigt ab – und wer holt den Titel?
Ein neues Datenmodell hat die voraussichtliche Endtabelle der Premier League berechnet – und die Ergebnisse sorgen für Gesprächsstoff. Von Wolverhamptons drohendem Abstieg bis zu Arsenals Titelhoffnungen – hier ist der Überblick von unten nach oben.
Wolves kurz vor dem Absturz

Wolverhampton landet in der Prognose auf dem letzten Platz mit einer erschreckenden 82,74 %-igen Abstiegswahrscheinlichkeit. Mit nur 28,66 erwarteten Punkten gelten sie als klarer Favorit für den Abstieg – ohne jede Chance auf Europa.
West Ham in ernster Gefahr

Die Lage bei West Ham ist kritisch. Laut Modell liegt ihre Abstiegswahrscheinlichkeit bei 65,59 %, während die Chance auf europäische Wettbewerbe bei winzigen 0,01 % liegt. Die Hammers steuern direkt auf die Championship zu.
Nottingham Forest in der roten Zone gefangen

Nottingham Forest schafft es nicht aus der Gefahrenzone. Mit 42,26 % Abstiegswahrscheinlichkeit und nur 37,24 erwarteten Punkten bleibt der Klub tief im Tabellenkeller.
Lesen Sie auch: Die gefährlichsten Torjäger der Premier League: Top 15 nach erwarteten Toren (xG)
Burnley kämpft ums Überleben

Burnley liegt nur knapp vor Forest – und der Abstieg bleibt ein reales Szenario. Mit 36,11 % Abstiegsrisiko und 0,09 % Chance auf Europa steht eine schwierige Rückrunde bevor.
Leeds erneut in Abstiegsnot

Trotz einzelner Lichtblicke steht Leeds United erneut unter Druck. Die Wahrscheinlichkeit eines Abstiegs liegt bei 34,16 %, und die erwarteten 38,96 Punkte lassen wenig Hoffnung auf ein Happy End.
Fulham darf sich nicht sicher fühlen

Fulham steht zwar knapp außerhalb der Abstiegsränge, doch mit 15,05 % Risiko ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Die Fans müssen wachsam bleiben.
Sunderlands Rückkehr steht auf der Kippe

Sunderlands Comeback in der Premier League könnte nur von kurzer Dauer sein. Mit 9,17 % Abstiegswahrscheinlichkeit und lediglich 0,86 % Chancen auf Europa droht ein weiteres Jahr im Mittelfeld oder schlimmer.
Lesen Sie auch: Wenn Teamkollegen zu Feinden werden: die heftigsten Rivalitäten im Fußball
Everton entfernt sich langsam von der Gefahrenzone

Everton scheint sich leicht zu stabilisieren, bleibt aber gefährdet. 9,15 % Abstiegswahrscheinlichkeit und magere 1,14 % Europachancen zeigen, dass die Toffees noch viel Arbeit vor sich haben.
Brentford und Brighton verlieren Anschluss an Europa


Brentford und Brighton halten sich im Mittelfeld, aber ihre Chancen auf Europa schwinden. Brentford hat nur 6,26 %, Brighton 10,01 % – zu wenig, um ernsthaft mitzuspielen.
Manchester United verliert an Boden

Manchester United steckt in einer schwierigen Phase. Mit nur 14,5 % Chance auf die Europa League und 7,45 % auf die Conference League droht eine Saison ohne internationalen Fußball.
Spurs und Crystal Palace im Gleichschritt


Tottenham und Crystal Palace liefern sich ein enges Rennen um die Europaplätze. Beide liegen bei etwa 19 % Wahrscheinlichkeit für die Europa League – Spurs haben einen minimalen Vorsprung.
Lesen Sie auch: Roy Keanes ultimatives Manchester-United-XI: Überraschungen, Auslassungen und klare Meinungen
Newcastle bleibt im Rennen

Newcastle United hält sich weiter im Kampf um Europa, mit 21,69 % für die Europa League und 9,22 % für die Conference League. Das Team braucht Konstanz, um die Saison stark zu beenden.
Bournemouth überrascht alle

Bournemouth ist die Überraschung der Saison. Mit dem sechsten Platz bei den erwarteten Punkten und 23,67 % Wahrscheinlichkeit auf Europa spielt der Klub weit über seinen Möglichkeiten.
Aston Villa träumt von Europa

Unter Unai Emery bleibt Aston Villa beeindruckend konstant. Mit 60,09 erwarteten Punkten und fast 25 % Chance auf europäische Wettbewerbe ist der Traum von Europa mehr als realistisch.
Chelsea arbeitet sich zurück

Chelsea zeigt unter Pochettino deutliche Fortschritte. Mit 27,16 % Chance auf die Europa League nähern sich die Blues wieder der Spitze nach schwierigen Monaten.
Lesen Sie auch: Europas effizienteste Vereine der Saison 2025/26
Liverpool im Titelrennen

Liverpool bleibt im Kampf um den Titel. Mit 9,69 % Wahrscheinlichkeit auf die Meisterschaft und 64,08 % auf die Champions League sind sie noch voll dabei.
Manchester City bleibt gefährlich

Manchester City liegt hinter Arsenal, aber bleibt eine ernsthafte Bedrohung. Mit über 70 % Chance auf die Champions League und 13,27 % auf den Titel ist Guardiolas Team weiter voll im Rennen.
Arsenal der große Titelfavorit

Arsenal führt die Prognose klar an – mit 80,17 erwarteten Punkten und einer beeindruckenden 67,76 %-igen Titelchance. Die Gunners haben alles in der Hand, doch City bleibt ihnen dicht auf den Fersen.
Lesen Sie auch: Hier sind die Power-Rankings für den Ballon d’Or 2026.
