Premier League Sommer 2025/26: Die größten Geldgeber enthüllt
Das Sommer-Transferfenster 2025/26 ist offiziell geschlossen, und die Premier-League-Klubs haben erneut ihre enorme Finanzkraft gezeigt. Während einige Teams Gewinne verzeichnen konnten, gaben die meisten viel Geld aus, um ihre Kader zu verstärken. Hier ist eine vollständige Übersicht der Vereine mit den höchsten Ausgaben, beginnend mit Bournemouth und endend mit Arsenal an der Spitze.
20. Bournemouth – 77,6 Mio. €

Bournemouth überraschte viele, indem der Klub das Transferfenster mit dem größten Gewinn beendete. Die Ausgaben beliefen sich auf 161,3 Mio. €, während Einnahmen von 238,9 Mio. € erzielt wurden. Große Abgänge wie Dean Huijsen zu Real Madrid und Milos Kerkez zu Liverpool sorgten für ein starkes Plus.
19. Brighton – 70,5 Mio. €

Auch Brighton konnte ein starkes finanzielles Ergebnis verbuchen. Der Klub gab nur 79,9 Mio. € aus, nahm aber 150,4 Mio. € ein. Der Verkauf von Joao Pedro an Chelsea war der Höhepunkt und sorgte für einen Gewinn von 70,5 Mio. €. Trotz wichtiger Abgänge hielt sich Brighton mit großen Investitionen zurück.
18. Brentford – 69,9 Mio. €

Brentford erzielte einen Überschuss von 69,9 Mio. €, nachdem 109,5 Mio. € ausgegeben und 179,4 Mio. € eingenommen wurden. Die größten Transfers waren der Wechsel von Bryan Mbeumo zu Manchester United und Yoane Wissa zu Newcastle. Zudem erhielt der Klub eine Ablösesumme, als Trainer Thomas Frank zu Tottenham wechselte.
Lesen Sie auch: Die 11 längsten Liga-Titelserien in der Fußballgeschichte
17. Wolves – 24,7 Mio. €

Die Wolverhampton Wanderers erzielten einen Gewinn von 24,7 Mio. €, nachdem sie 124,6 Mio. € investiert und 149,3 Mio. € eingenommen hatten. Besonders der Transfer von Matheus Cunha zu Manchester United brachte viel Geld in die Kassen.
16. Chelsea – 21,1 Mio. €

Chelsea sorgte für eine der größten Überraschungen dieses Transferfensters. Trotz Ausgaben von 349,9 Mio. € verzeichneten die Blues dank Einnahmen von 370,9 Mio. € einen Gewinn von 21,1 Mio. €. Ausschlaggebend war vor allem der teure Leihdeal von Nicolas Jackson zu Bayern München, der eine Kaufpflicht beinhaltete.
15. Crystal Palace – 20,8 Mio. €

Crystal Palace schloss das Transferfenster mit einem Plus von 20,8 Mio. € ab. Die Ausgaben lagen bei 57,7 Mio. €, während der Klub 79,7 Mio. € einnahm. Hauptgrund war der Verkauf von Eberechi Eze, während ein geplatzter Transfer von Marc Guehi zu Liverpool noch mehr Gewinn verhindert hat.
14. Aston Villa – 17,7 Mio. €

Aston Villa hielt sich finanziell zurück und beendete das Transferfenster mit einem Überschuss von 17,7 Mio. €. Der Klub gab 33,0 Mio. € aus und nahm 50,7 Mio. € ein. Die Deadline-Day-Verpflichtungen von Harvey Elliott und Jadon Sancho sollen den Kader gezielt verstärken.
Lesen Sie auch: Die 40 besten Fußballspieler, deren Verträge im Sommer 2026 auslaufen – Rangliste
13. Fulham – -31,1 Mio. €

Fulham rutschte leicht ins Minus, nachdem 41,5 Mio. € ausgegeben und nur 10,3 Mio. € eingenommen wurden. Das Defizit von -31,1 Mio. € ist vor allem auf die Verpflichtung des brasilianischen Flügelspielers Kevin zurückzuführen, der kurz vor Transferschluss kam.
12. Burnley – -78,7 Mio. €

Burnley zeigte keine Scheu vor großen Ausgaben. Der Klub investierte 115,3 Mio. €, erzielte aber nur 36,6 Mio. € an Einnahmen, was zu einem Defizit von -78,7 Mio. € führte. Trainer Vincent Kompany hat den Kader stark umgebaut, um den Klassenerhalt in der Premier League zu sichern.
11. West Ham – -90,1 Mio. €

West Ham verzeichnete ein Minus von -90,1 Mio. €, nachdem der Klub 155,0 Mio. € ausgab und 64,9 Mio. € einnahm. Der Verkauf von Mohamed Kudus an Tottenham half, das Defizit etwas zu verringern, während Trainer Graham Potter kräftig in neue Spieler investierte.
10. Manchester City – -105,9 Mio. €

Manchester City hielt sich vergleichsweise zurück, schloss das Fenster aber dennoch mit einem Minus von -105,9 Mio. € ab. Die Ausgaben beliefen sich auf 219,2 Mio. €, während 113,3 Mio. € an Einnahmen erzielt wurden. Die Verpflichtung von Gianluigi Donnarumma war der größte Deal für Pep Guardiolas Team.
Lesen Sie auch: Top 10 vertragslose Spieler, die nach dem Ende des Transferfensters noch verfügbar sind
9. Newcastle – -117,2 Mio. €

Newcastle United gab 302,4 Mio. € aus, nahm aber 185,3 Mio. € ein und schloss mit einem Defizit von -117,2 Mio. € ab. Der Rekordverkauf von Alexander Isak an Liverpool hätte die Bilanz ausgleichen können, doch Trainer Eddie Howe investierte sofort in Neuzugänge wie Nick Woltemade und Yoane Wissa.
8. Nottingham Forest – -119,2 Mio. €

Nottingham Forest setzte alles auf eine Karte, investierte 215,4 Mio. € und nahm lediglich 96,2 Mio. € ein, was zu einem Minus von -119,2 Mio. € führte. Eigentümer Evangelos Marinakis unterstützte Trainer Nuno Espírito Santo mit großen Investitionen, um den Klub konkurrenzfähig zu halten.
7. Leeds – -121,7 Mio. €

Der Aufsteiger Leeds United sorgte für Aufsehen, indem er 121,7 Mio. € ausgab, ohne einen einzigen Spieler zu verkaufen. Das gesamte Defizit beträgt -121,7 Mio. €. Der Klub setzt auf eine aggressive Strategie, um den Klassenerhalt zu sichern – das finanzielle Risiko ist allerdings enorm.
6. Everton – -146,3 Mio. €

Everton hatte eines der teuersten Transferfenster der letzten Jahre. Der Klub investierte 146,3 Mio. € und nahm nur 11,8 Mio. € ein, was zu einem Defizit von -146,3 Mio. € führte. Die Verpflichtung von Jack Grealish, der bereits vier Assists in zwei Spielen geliefert hat, ist das Highlight ihrer Transferoffensive.
Lesen Sie auch: Die 50 größten Transfers der Transferperiode im Sommer 2025 – Rangliste
5. Tottenham – -201,0 Mio. €

Tottenham ging diesen Sommer volles Risiko, indem der Klub 202,0 Mio. € ausgab und nur 20,1 Mio. € einnahm. Das Minus von -201,0 Mio. € spiegelt die großen Investitionen von Trainer Thomas Frank wider, der Spieler wie Mohamed Kudus, Xavi Simons und Randal Kolo Muani verpflichtete, um den Klub zurück in die Champions League zu führen.
4. Sunderland – -209,6 Mio. €

Sunderland, als Aufsteiger, überraschte mit einem enormen Ausgabenrekord. Der Klub investierte 216,4 Mio. €, erzielte aber nur 49,6 Mio. € an Einnahmen und verzeichnete dadurch ein Defizit von -209,6 Mio. €. Die Verpflichtung von Granit Xhaka zeigt den großen Ehrgeiz, sich langfristig in der Premier League zu etablieren.
3. Manchester United – -201,4 Mio. €

Manchester United gab 274,2 Mio. € aus und nahm 72,8 Mio. € ein, was zu einem Defizit von -201,4 Mio. € führte. Die Verpflichtungen von Bryan Mbeumo und Matheus Cunha sollen den Angriff verstärken, während der Klub Schwierigkeiten hatte, überzählige Spieler rechtzeitig abzugeben.
2. Liverpool – -258,7 Mio. €

Liverpool war der zweithöchste Ausgeber der Premier League. Der Klub investierte 526,9 Mio. € und nahm 269,1 Mio. € ein, was ein Defizit von -257,8 Mio. € ergibt. Trainer Arne Slot leitete einen großen Umbruch ein, bei dem unter anderem Luis Díaz verkauft wurde, um Teile der Ausgaben zu kompensieren.
Lesen Sie auch: Von Bebe bis Onana: Die 20 schlimmsten Transfers von Manchester United in der Glazer-Ära
1. Arsenal – -303,9 Mio. €

Arsenal führt die Rangliste mit einem gewaltigen Defizit von -303,9 Mio. € an. Der Klub gab 315,1 Mio. € für Neuzugänge aus, erzielte aber nur 11,8 Mio. € an Einnahmen. Trainer Mikel Arteta hat stark investiert, um den Titel zu verteidigen und auch in Europa konkurrenzfähig zu sein.