FußballSport

Premier-League-Trainer unter Druck: Wer sitzt fest im Sattel – und wer wackelt?

Die Saison 2025/26 der Premier League ist in vollem Gange – und wie immer stehen viele Trainer frühzeitig unter Beobachtung. Manche genießen noch das Vertrauen des Vereins, während andere bereits den heißen Atem des Rausschmisses im Nacken spüren. Hier ist unser Ranking der Trainer – vom sichersten bis zum am stärksten gefährdeten.

20. Mikel Arteta – Arsenal

Mikel Arteta
MDI / Shutterstock.com

Auch wenn Arteta den Premier-League-Titel noch nicht holen konnte, genießt er weiterhin hohes Ansehen im Klub. Der Halbfinaleinzug in der Champions League und ein guter Saisonstart sprechen klar für ihn.

19. Pep Guardiola – Manchester City

Pep Guardiola
Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com

Trotz Titelverlust und prominenter Abgänge wie Kevin De Bruyne bleibt Guardiola unantastbar. Sein Vertrag läuft bis 2027, und der Verein steht geschlossen hinter ihm.

18. Andoni Iraola – Bournemouth

Andoni Iraola
Saolab Press / Shutterstock.com

Iraola hat Bournemouth in neue Höhen geführt – inklusive Top-10-Platzierung und Siegen gegen große Teams. Seine Zukunft beim Klub scheint absolut gesichert, es sei denn, ein größerer Verein klopft an.

Lesen Sie auch: Der Aufstieg von Crystal Palace unter Glasner: Entschlossene Entscheidungen werden die Zukunft bestimmen

17. Régis Le Bris – Sunderland

Regis Le Bris
Instagram/1regislebris

Der Aufsteiger hat mit Le Bris einen echten Glücksgriff gelandet. Er hat sich schnell an die Premier League angepasst und lässt Sunderland wie den stärksten der drei Aufsteiger wirken.

16. Oliver Glasner – Crystal Palace

Oliver Glasner
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

FA-Cup-Sieger, eine Serie von 19 ungeschlagenen Spielen und ein mutiger Spielstil – Glasner hat Palace transformiert. Er genießt riesigen Rückhalt bei Fans und Vorstand.

15. Thomas Frank – Tottenham Hotspur

Thomas Frank
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Nach anfänglicher Skepsis zeigt Frank, dass er auch bei einem „Top Six“-Verein bestehen kann. Die Spurs wirken verbessert – auch wenn der Druck in Nordlondon immer groß bleibt.

14. Enzo Maresca – Chelsea

enzo maresca
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Maresca hat Chelsea Titel beschert, aber der Verein bleibt unberechenbar. Trotz Erfolgen wie dem Gewinn der Klub-WM ist keine Trainerposition an der Stamford Bridge wirklich sicher.

Lesen Sie auch: Barcelona-Talent Marques könnte Pedris Ausfall kompensieren

13. Keith Andrews – Brentford

Keith Andrews
By Timmy96 - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Keith_Andrews_02082025_(5).jpg, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=171589716

Nach dem Abgang von Thomas Frank übernahm Andrews und konnte bislang solide Ergebnisse vorweisen. Ein paar wichtige Siege sorgen für Ruhe – doch das Umfeld bleibt skeptisch.

12. David Moyes – Everton

David Moyes
Photo: Rnoid / Shutterstock.com

Moyes hat nach seiner Rückkehr für Stabilität gesorgt. Mit neuen Spielern wie Jack Grealish und verbesserten Ergebnissen kehrt der Optimismus an den Goodison Park zurück.

11. Eddie Howe – Newcastle United

Eddie Howe
ph.FAB / Shutterstock.com

Howe hat Newcastle zu Pokalerfolgen und internationalem Fußball geführt – und dabei viele Kritiker überzeugt. Der Verein steht aktuell fest hinter ihm.

10. Fabian Hürzeler – Brighton & Hove Albion

Fabian Hurzeler
Instagram/fabian.huerzeler

Mit 31 Jahren ist Hürzeler der jüngste Cheftrainer der Premier-League-Geschichte – und bereits eine spannende Figur. Brighton zeigt unter ihm Kampfgeist und taktische Reife.

Lesen Sie auch: Die besten rechten Außenverteidiger der Fußballgeschichte – vom Legendären bis zum Ikonischen

9. Rúben Amorim – Manchester United

Ruben Amorim
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Amorim schien nach einem Horrorstart kurz vor dem Aus, konnte mit drei Siegen in Folge jedoch das Ruder herumreißen. INEOS steht hinter ihm, aber die Erwartungen bleiben hoch.

8. Unai Emery – Aston Villa

Unai Emery
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Emery hat Villa wieder nach Europa geführt, aber mangelnde Konstanz und Finanzsorgen drücken auf die Stimmung. Ohne erneute Qualifikation für einen europäischen Wettbewerb wird es eng.

7. Sean Dyche – Nottingham Forest

Sean Dyche
Kelvin Stuttard, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons

Dyche startete mit einem Europapokal-Sieg vielversprechend bei seinem Herzensklub. Doch Forest hat eine kurze Zündschnur – ein Durchhänger könnte schnell Folgen haben.

6. Marco Silva – Fulham

Marco Silva
Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Silva arbeitet trotz regelmäßiger Spielerverluste solide, doch zuletzt lief es nicht rund. Mit auslaufendem Vertrag steigt der Druck – sportlich wie vertraglich.

Lesen Sie auch: Hutchinson wird einer der reichsten Nicht-Quarterbacks in der NFL-Geschichte

5. Scott Parker – Burnley

Scott Parker
Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Defensiv hat Parker Burnley verbessert, aber der Kampf um den Klassenerhalt bleibt brutal. Der Abgang wichtiger Spieler erschwert das Unterfangen zusätzlich.

4. Daniel Farke – Leeds United

Daniel Farke
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Trotz Aufstieg steht Farke im Fokus – sein Ruf in der Premier League ist durch frühere Abstiege angekratzt. Zudem gibt es Gerüchte, dass der Verein größere Namen wie Mourinho ins Auge fasst.

3. Arne Slot – Liverpool

Arne Slot
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Nach dem Titelgewinn stürzte Slot mit sechs Niederlagen aus sieben Spielen rasant ab. Die vielen Neuzugänge greifen nicht, und plötzlich wirkt seine Position wacklig.

2. Nuno Espírito Santo – West Ham United

Nuno Espírito Santo
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Nach Graham Potters Abgang kam Nuno – aber ein Sieg ist ihm bisher nicht gelungen. Die Stimmung kippt, und die Geduld der Klubführung scheint begrenzt.

Lesen Sie auch: Wie ein verspäteter Anruf in Mexiko eine neue Kontroverse um die FIA auslöste

1. Vítor Pereira – Wolverhampton Wanderers

Vitor Pereira
Football.ua, CC BY-SA 3.0 GFDL, via Wikimedia Commons

Pereira ist der am stärksten gefährdete Trainer in der Premier League. Nach nur zwei Punkten aus neun Spielen und einem schwachen Saisonstart wächst der Druck täglich.