Fußball

Prévisions du classement de la Bundesliga 2025/26 : champions, surprises et maintien

Die neue Bundesliga-Saison verspricht eine spannende Spielzeit, mit der gewohnten Dominanz an der Spitze und erbitterten Kämpfen im Tabellenkeller. Der FC Bayern München strebt nach erneuter Titelverteidigung, während sich eine Mischung aus umgebauten Topteams und furchtlosen Herausforderern auf ein Jahr voller Überraschungen vorbereitet.

18. Holstein Kiel

Holstein Kiel
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Für Holstein Kiel dürfte die erste Bundesliga-Saison in der Vereinsgeschichte eine Nummer zu groß sein. Trotz Disziplin und Einsatz fehlt es an Tiefe und Erfahrung auf höchstem Niveau – ein direkter Wiederabstieg scheint sehr wahrscheinlich.

17. FC St. Pauli

fc st. pauli
Thomas Persson / Shutterstock.com

Der FC St. Pauli bringt Leidenschaft, Energie und Offensivdrang mit, doch die Defensive wirkt nicht bundesligatauglich. Ohne deutliche Stabilisierung in der Abwehr droht der schnelle Gang zurück in die 2. Bundesliga.

16. 1. FC Heidenheim

FC Heidenheim
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Der 1. FC Heidenheim überraschte in seiner Debütsaison, doch im zweiten Jahr wird es erfahrungsgemäß schwieriger. Ohne mehr Konstanz im Spiel dürfte nur der Relegationsplatz realistisch sein.

Lesen Sie auch: Die 25 besten zentralen Mittelfeldspieler im Weltfußball – Rangliste

15. VfL Bochum

Vfl Bochum
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Der VfL Bochum bleibt ein Abstiegskandidat, der sich immer wieder knapp rettet. Auch in dieser Saison ist mit einem knappen Klassenerhalt zu rechnen – erneut im letzten Moment.

14. VfL Wolfsburg

Wolfsburg
katatonia82 / Shutterstock.com

Der VfL Wolfsburg verliert zusehends an Qualität und Identität. Ohne kreative Impulse und mit sinkender Kaderstärke könnte der Klub tief in den Abstiegskampf rutschen.

13. 1. FC Köln

Koln
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Der 1. FC Köln zeigt sich oft wechselhaft in der Leistung – nicht schlecht genug für den Abstieg, aber auch nicht konstant genug für die obere Tabellenhälfte. Ein Platz im unteren Mittelfeld ist wahrscheinlich, sofern kein Top-Torjäger aufblüht.

12. Union Berlin

Union Berlin
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Nach dem Höhenflug in Europa folgt für Union Berlin voraussichtlich ein Rückschritt. Die Erwartungen bleiben hoch, doch der Kader könnte diese nicht mehr in gleicher Weise erfüllen.

Lesen Sie auch: Die 25 bestbezahlten englischen Fußballspieler im Jahr 2025 – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten Verdienst

11. Mainz 05

MAinz
23arjuna / Shutterstock.com

Der FSV Mainz 05 bleibt schwer zu schlagen – besonders zu Hause. Für große Serien reicht es meist nicht, aber defensive Stabilität sichert erneut den Platz im Mittelfeld.

10. FC Augsburg

FC Augsburg
Jean-Marc Pierard / Shutterstock.com

Der FC Augsburg überzeugt weiterhin mit Disziplin, Struktur und Effizienz. Spektakel gibt es selten, doch ein gesicherter Mittelfeldplatz ist absolut realistisch.

9. Werder Bremen

Werder Bremen
Joaquin Ossorio Castillo / Shutterstock.com

Werder Bremen kann bei guter Form der Offensivspieler durchaus in die obere Tabellenhälfte vordringen. Die Heimstärke und die Fanunterstützung geben dem Team in wichtigen Spielen den nötigen Schub.

8. TSG Hoffenheim

Hoffenheim
Vlad1988 / Shutterstock.com

Die TSG Hoffenheim ist offensiv brandgefährlich, defensiv aber oft wacklig. Wird diese Schwäche abgestellt, kann die Mannschaft um die europäischen Plätze mitspielen.

Lesen Sie auch: Die 25 besten Innenverteidiger im Weltfußball – Rangliste

7. SC Freiburg

Der SC Freiburg bleibt eines der taktisch stabilsten Teams der Bundesliga. Die solide Struktur und das starke Coaching machen eine Qualifikation für die Conference League denkbar.

6. RB Leipzig

Xavi Simmons
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

RB Leipzig befindet sich im Umbruch und profitiert möglicherweise vom Verzicht auf internationale Belastung. Titelambitionen bestehen in dieser Saison kaum, doch unter Ole Werner ist ein starker Saisonendspurt möglich.

5. VfB Stuttgart

vfb stuttgart
cristiano barni / Shutterstock.com

Der VfB Stuttgart wächst mit einem jungen, dynamischen Offensivkern heran. Sollte die Entwicklung anhalten, ist ein Platz in der Champions League keine Utopie mehr.

4. Eintracht Frankfurt

Eintracht Frankfurt celebrating a goal
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Eintracht Frankfurt zeigt sich unter Dino Toppmöller taktisch reif und defensiv gefestigt. Mit guter Organisation und der Fähigkeit, große Gegner zu ärgern, ist die Top 4 in Reichweite.

Lesen Sie auch: Die 15 besten Stürmer der Welt – Rangliste

3. Bayer Leverkusen

Patrik Schick
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Bayer Leverkusen startet mit neuem Trainer und vielen Umbrüchen in eine Übergangsphase. Trotz individueller Klasse könnte die fehlende Eingespieltheit den Angriff auf die Meisterschaft hemmen.

2. Borussia Dortmund

Karim Adeyemi
Photo: Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Borussia Dortmund baut unter Niko Kovač ein solides Fundament und könnte zum Bayern-Verfolger Nummer eins werden. Mit mehr Balance im Mittelfeld und verbesserter Abwehr ist Platz zwei greifbar.

1. Bayern München

Harry Kane
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Trotz personeller Veränderungen bleibt der FC Bayern München das Maß aller Dinge. Mit Kadertiefe, Siegermentalität und struktureller Stabilität ist der erneute Titelgewinn die wahrscheinlichste Option.

Lesen Sie auch: Die 10 teuersten Transferperioden in der Geschichte des Fußballs – Rangliste