Ranking der 20 größten Gehaltslisten in der Premier League 2025/26
Die Premier League bleibt die wohlhabendste Fußballliga der Welt – und die Gehaltszahlen für die Saison 2025/26 beweisen es erneut. Von den finanziellen Giganten Manchester City und Arsenal bis zu den effizient geführten Vereinen wie Brentford und Brighton spiegelt jede Gehaltsliste die Ambitionen und Ressourcen des jeweiligen Klubs wider.
Hier ist ein vollständiger Überblick über die 20 höchsten Gehaltsausgaben der Premier League in dieser Saison – von Platz 20 bis 1.
20. Brentford – €62,483,482 pro Jahr

Brentford zeigt mit seiner Gehaltsstruktur, wie man mit Disziplin und klugem Management erfolgreich sein kann. Trotz eines kleineren Budgets gehört der Klub regelmäßig zu den positiven Überraschungen. Die Bees setzen auf gezielte Transfers und Talentförderung statt teure Stars.
19. Burnley – €64,615,288 pro Jahr

Burnley hält seine Gehaltskosten bewusst niedrig und konzentriert sich auf Nachhaltigkeit. Der Klub verfolgt eine langfristige Strategie, bei der jeder Euro effektiv eingesetzt wird. Mit Erfahrung und jungen Spielern bleibt Burnley finanziell stabil und sportlich konkurrenzfähig.
18. Leeds United – €68,786,112 pro Jahr

Leeds United beweist mit seiner Gehaltspolitik Geduld und Struktur. Der Verein baut auf ein ausgewogenes Team aus Talenten und erfahrenen Kräften. So gelingt es den Whites, ihre Ambitionen zu wahren, ohne das finanzielle Risiko zu erhöhen.
Lesen Sie auch: Die 24 besten NFL-Spieler im Moment – vollständige Liste
17. Brighton – €70,112,978 pro Jahr

Brighton gilt als eines der am besten geführten Projekte in der Premier League. Trotz eines moderaten Budgets liefern Scouting und Spielerentwicklung konstant starke Ergebnisse. Der Erfolg basiert auf Strategie, Intelligenz und wirtschaftlicher Vernunft.
16. Bournemouth – €71,771,565 pro Jahr

Bournemouth setzt auf Stabilität und Planungssicherheit. Mit einem klaren finanziellen Konzept und einer Mischung aus Eigengewächsen und gezielten Neuzugängen gelingt es dem Klub, im englischen Oberhaus zu bestehen.
15. Sunderland – €78,134,509 pro Jahr

Nach der Rückkehr in die Premier League zeigt Sunderland mit seinem Gehaltsniveau ehrgeizige, aber vernünftige Ambitionen. Der Klub stärkt gezielt Schlüsselpositionen, ohne über seine finanziellen Mittel hinauszugehen.
14. Crystal Palace – €78,496,378 pro Jahr

Crystal Palace bleibt seiner Linie treu: solide Finanzen, kombiniert mit sportlichem Ehrgeiz. Das Team ist gut ausbalanciert und hat genug Erfahrung, um sicher im Mittelfeld zu bestehen.
Lesen Sie auch: Die Topverdiener in LaLiga: Top 25 – Rangliste
13. Wolverhampton – €83,924,484 pro Jahr

Wolves befinden sich weiter im Umbruch, ohne dabei die Kosten aus den Augen zu verlieren. Der Klub setzt auf ein stabiles Grundgerüst und wirtschaftliche Vernunft. Das Ziel: konkurrenzfähig bleiben und finanziell gesund wirtschaften.
12. Everton – €84,678,386 pro Jahr

Everton arbeitet am Neustart nach schwierigen Jahren. Die Toffees haben überhöhte Gehälter reduziert und investieren gezielt in Verstärkungen. Der Fokus liegt klar auf Stabilität und nachhaltigem Erfolg.
11. Fulham – €87,633,685 pro Jahr

Fulham hält sich mit einem ausgewogenen Gehaltsbudget komfortabel in der Premier League. Der Klub kombiniert Erfahrung mit jungen Talenten und sorgt für Tiefe im Kader, ohne finanzielle Risiken einzugehen.
10. West Ham United – €99,816,760 pro Jahr

West Ham ist längst ein fester Bestandteil der oberen Tabellenhälfte. Die Hammers investieren in Schlüsselspieler und europäische Ambitionen, während sie gleichzeitig wirtschaftlich vernünftig agieren.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Trainer der Premier-League-Geschichte – gerankt
9. Nottingham Forest – €108,109,693 pro Jahr

Nottingham Forest zeigt Ehrgeiz und investiert stark in die Zukunft. Nach Jahren des Auf und Ab verfügt der Klub über einen ausgeglichenen und konkurrenzfähigen Kader, der den höheren Gehaltsaufwand rechtfertigt.
8. Newcastle United – €133,410,678 pro Jahr

Newcastle befindet sich weiter auf dem Weg zur europäischen Spitze. Die hohen Gehälter spiegeln das Streben nach dauerhaftem Erfolg wider. Die Magpies kombinieren Investitionen mit einer klaren, langfristigen Vision.
7. Aston Villa – €142,789,231 pro Jahr

Aston Villa hat sich als ambitionierter Herausforderer etabliert. Der Klub investiert gezielt in Qualität und Tiefe, um auch international zu bestehen. Die steigenden Gehälter zeigen den klaren Anspruch, zu den Top-Teams zu gehören.
6. Tottenham Hotspur – €154,097,779 pro Jahr

Tottenham setzt auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Kosten. Die Spurs belohnen ihre Topspieler, achten jedoch auf finanzielle Vernunft. Ihr Ziel bleibt die Rückkehr in die Champions League – ohne übermäßige Risiken.
Lesen Sie auch: Sehen Sie, wie viele Tore Cristiano Ronaldo in jeder Minute seiner Karriere geschossen hat
5. Manchester United – €184,434,834 pro Jahr

Manchester United zählt weiterhin zu den größten Arbeitgebern im Weltfußball. Trotz einer finanziellen Umstrukturierung bleibt der Klub attraktiv für Topspieler. Die hohen Gehälter spiegeln die globalen Erwartungen und den ständigen Erfolgsdruck wider.
4. Chelsea – €190,466,057 pro Jahr

Chelsea befindet sich in einer Übergangsphase, bleibt aber einer der finanzstärksten Vereine der Liga. Nach Jahren intensiver Ausgaben bemüht man sich um mehr Effizienz. Dennoch gehören hohe Gehälter weiterhin zur DNA des Klubs.
3. Liverpool – €199,633,520 pro Jahr

Liverpool steht für Stabilität und Erfolg. Der Verein kombiniert wirtschaftliche Disziplin mit sportlicher Spitzenleistung. Die Gehaltsstruktur zeigt, dass Loyalität und langfristige Planung hier Vorrang haben.
2. Arsenal – €214,108,454 pro Jahr

Arsenal ist wieder ein ernsthafter Titelkandidat – und das zeigt sich auch im Budget. Der Klub investiert stark in sein junges, dynamisches Team, das in den kommenden Jahren um Trophäen kämpfen soll.
Lesen Sie auch: Liste der 8 bestbezahlten Spieler aller Premier League-Vereine – vollständige Aufschlüsselung der Gehälter
1. Manchester City – €255,289,652 pro Jahr

Manchester City bleibt das finanzielle Schwergewicht der Premier League. Mit dem höchsten Gehaltsbudget der Liga kann der Klub auf einen der tiefsten und talentiertesten Kader der Welt bauen. Citys Ausgaben spiegeln ihre Dominanz im englischen und europäischen Fußball wider.