Ranking der 25 größten Transferflops in der Geschichte der Premier League
Die Premier League hat viele Weltklassespieler hervorgebracht – aber ebenso viele Fehleinkäufe. Hier sind die 25 größten Transferflops, die Englands höchste Spielklasse je erlebt hat – rückwärts gezählt vom „immerhin schlechten“ bis zur völligen Katastrophe.
25. Savio Nsereko – West Ham

West Ham stellte 2009 einen neuen Vereinsrekord auf, um den jungen Savio zu verpflichten, der Craig Bellamy ersetzen sollte. Der deutsche Offensivspieler brachte es nur auf elf Einsätze und wurde nach sechs Monaten mit hohem Verlust verkauft.
24. Afonso Alves – Middlesbrough

Nach einer Torflut in den Niederlanden zahlte Middlesbrough rund 14,6 Mio. € für Alves. Doch der Brasilianer fand sich in England nie zurecht und traf in seiner letzten Saison nur viermal – am Ende stieg der Verein ab.
23. Massimo Taibi – Manchester United

Verpflichtet als Nachfolger von Peter Schmeichel, blieb Taibi nur vier Spiele bei United. Nach mehreren haarsträubenden Fehlern wurde er als „Der blinde Venezianer“ verspottet und schnell zurück nach Italien geschickt.
Lesen Sie auch: Die 50 besten Innenverteidiger des modernen Fußballs – Rangliste
22. Jo – Manchester City

2008 bezahlte City rund 21 Mio. € für Jô – ein Vereinsrekord. Doch der Brasilianer erzielte in der Premier League nur ein einziges Tor und wurde das Sinnbild für Fehlinvestitionen vor der Ära Mansour.
21. Eric Djemba-Djemba – Manchester United

Als potenzieller Roy-Keane-Nachfolger geholt, konnte Djemba-Djemba die Erwartungen nie erfüllen. Nach nur 18 Monaten wurde er weiterverkauft – ein klares Missverständnis im Mittelfeld.
20. Tomas Brolin – Leeds United

Einst Star bei Parma, kam Brolin übergewichtig und außer Form nach Leeds. Seine Leistungen waren so enttäuschend, dass er seine Karriere beendete und Staubsauger verkaufte.
19. Jack Rodwell – Sunderland

Rodwell kam von Manchester City, enttäuschte aber auch in Sunderland. Verletzungen, Leistungsverweigerung und der Verzicht auf Gehaltskürzungen bei Sunderlands Abstieg machten ihn zur Persona non grata.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Außenverteidiger der Premier League nach Vorlagen – Rangliste
18. Darwin Nunez – Liverpool

Liverpool zahlte bis zu 99,5 Mio. € für Núñez. Trotz einzelner Glanzmomente war er nie konstant – nach 25 Premier-League-Toren in 95 Spielen wechselte er 2025 zu Al-Hilal.
17. Timo Werner – Chelsea

Werner sollte die Offensivprobleme bei Chelsea lösen, doch er enttäuschte vor allem im Abschluss. Nach zwei schwachen Jahren kehrte er zu RB Leipzig zurück – für rund 56 Mio. € war das viel zu wenig.
16. Kleberson – Manchester United

Nach der WM 2002 als Hoffnungsträger verpflichtet, war Kleberson nie auf Premier-League-Niveau. Nach 30 unauffälligen Einsätzen wurde er weiterverkauft – eine teure Fehleinschätzung.
15. Andriy Shevchenko – Chelsea

Der Superstar aus der Serie A konnte in England nie Fuß fassen. Für rund 35 Mio. € bekam Chelsea nur 22 Tore in 77 Spielen – weit unter seinen Möglichkeiten.
Lesen Sie auch: Einblick in die Gehaltsliste von Manchester City: Rangliste aller Spieler nach Jahresgehalt (2025)
14. Fernando Torres – Chelsea

Chelsea investierte rund 58,5 Mio. €, doch Torres verlor nach dem Wechsel von Liverpool völlig das Selbstvertrauen. Sein erster Treffer fiel erst nach 903 Minuten – der Startschuss für eine zähe Zeit.
13. Adrian Mutu – Chelsea

Mutu wurde nach einem positiven Kokaintest entlassen – ein Skandal, der Chelsea teuer zu stehen kam. Später wurde er zu einer Rekordentschädigung verurteilt – einer der größten Off-Field-Flops überhaupt.
12. Nicolas Pepe – Arsenal

Für rund 84 Mio. € kam Pépé als Rekordeinkauf zu Arsenal, doch er passte nie richtig ins System. Die Formschwäche und Sakas Aufstieg bedeuteten das Ende – 2023 verließ er den Klub ablösefrei.
11. Andy Carroll – Liverpool

Für 42 Mio. € geholt, sollte Carroll an der Seite von Suárez glänzen – doch er kam nie in Fahrt. Elf Tore und viele Verletzungen machten ihn zur teuren Enttäuschung.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Stürmer der Premier League aller Zeiten – Rangliste
10. Mykhailo Mudryk – Chelsea

Chelsea schnappte Mudryk in letzter Minute vor Arsenal weg – für satte 103,5 Mio. €. Seine Leistungen blieben jedoch blass, ehe er 2025 wegen Dopings gesperrt wurde.
9. Antony – Manchester United

100,5 Mio. € zahlte United für Antony – bislang ein kolossaler Flop. Kaum Torgefahr, wenig Spielintelligenz – die Fans verzweifeln an seiner Ineffektivität.
8. Jadon Sancho – Manchester United

Nach langer Jagd wechselte Sancho für 85,4 Mio. € nach Manchester. Doch nach einem öffentlichen Streit mit Ten Hag wurde er suspendiert und kehrte enttäuschend zu Dortmund zurück.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Torschützen der Premier League für die Saison 2025/26 – nach KI-Ranking
7. Kepa Arrizabalaga – Chelsea

Mit 83 Mio. € war Kepa der teuerste Torwart der Welt – doch er überzeugte nie. Mehrere Ersatzverpflichtungen und Leihen zeigten, wie schnell Chelsea das Vertrauen verlor.
6. Angel Di Maria – Manchester United

Starker Start, dann schneller Absturz – Di María wirkte unzufrieden in England. Nach nur einer Saison wechselte er zu PSG, wo er wieder aufblühte – ein klarer Fehleinkauf.
5. Donny van de Beek – Manchester United

Einst als Ajax-Star gefeiert, fand Van de Beek bei United nie seinen Platz. Nach vier frustrierenden Jahren und nur 62 Einsätzen verließ er den Klub – ohne bleibenden Eindruck.
4. Danny Drinkwater – Chelsea

41 Mio. € bezahlte Chelsea, um das Duo mit Kanté zu reaktivieren – doch Drinkwater war ein Totalausfall. Kaum Einsätze, Ärger bei den Amateuren und null Einfluss.
3. Bebe – Manchester United

Ferguson verpflichtete Bebé, ohne ihn je spielen zu sehen – ein großes Risiko. Der Angreifer war völlig überfordert, absolvierte kaum Spiele und gilt bis heute als kuriosester Transfer der Klubgeschichte.
2. Romelu Lukaku – Chelsea

Für rund 114 Mio. € zurückgeholt, sollte Lukaku als Weltklasse-Stürmer glänzen. Doch nach nur einer Saison, acht Ligatoren und einem Skandalinterview wurde er direkt wieder verliehen.
1. Ali Dia – Southampton

Der größte Bluff der Premier-League-Geschichte: Ali Dia täuschte vor, George Weahs Cousin zu sein. Er spielte ein einziges Spiel – und entpuppte sich als Amateur ohne jegliche Klasse.