Fußball

Sadio Mané reflektiert über einen angespannten Moment mit Mohamed Salah

In der Sendung Rio Ferdinand Presents blickte Mané auf die Jahre zurück, in denen er gemeinsam mit Salah Liverpools Sturmreihe anführte.

Zusammen mit Roberto Firmino bildeten sie eines der gefährlichsten Trios Europas, gewannen die Champions League und halfen dem Klub, nach 30 Jahren endlich wieder den Premier-League-Titel zu holen.

Mané betonte, dass dieser Erfolg auf einem kompromisslosen Wettbewerbsgeist beruhte, der mitunter auch zu Spannungen führte.

Er beschrieb sich selbst als ruhig und ausgeglichen, während er sagte, dass Salah zwischen uneigennützigem Kombinationsspiel und reinem Torinstinkt wechseln konnte.

Lesen Sie auch: Niederländischer Star bricht in Salt Lake City den 12 Jahre alten Weltrekord im 500m-Lauf

„Manchmal spielt er mir den Ball, manchmal nicht“, sagte Mané im Podcast und scherzte: „Nur Bobby war da, um den Ball zu teilen.“

Die Szene aus dem Burnley-Spiel erneut aufgegriffen

Fans erinnern sich sicherlich noch gut an den Vorfall im Jahr 2019: Manés Frustration war deutlich zu sehen, als er den Platz verließ. Spätere Aufnahmen zeigten, dass kurz zuvor eine gute Gelegenheit für einen Pass vergeben worden war.

Anstatt die Szene im Detail noch einmal durchzugehen, sprach Mané lieber darüber, was danach geschah. Beim erneuten Ansehen des Spiels, so erzählte er, sei in ihm erneut ein Moment des Ärgers aufgeflammt ein Gefühl, das ihn bis zum nächsten Tag begleitete, als Salah ihn beim Training ansprach.

„Er sagte: ‚Denkst du, ich wollte dir nicht passen? … Ich habe in dem Moment einfach nicht an dich gedacht oder dich gesehen. Ich hatte den Ball, und ich wollte schießen‘“, erinnerte sich Mané.

Lesen Sie auch: Wer ist wirklich schuld an Liverpools schwankender Titelverteidigung?

Er antwortete ihm, dass die Sache für ihn bereits erledigt sei, gab jedoch zu, dass er glaubte, Salah „könnte mir öfter passen — mit deiner Qualität“.

Eine Beziehung, die gewachsen ist – nicht zerbrochen

Dieses Gespräch, so Mané, habe einen Wendepunkt dargestellt. Stürmer handeln oft aus dem Instinkt heraus, erklärte er, und er habe die Situation nie persönlich genommen.

„Ich weiß, dass du Torschützenkönig werden willst“, erinnerte sich Mané. „Ich bin hier. Ich kann dir helfen, weil ich dieses Problem nicht habe.“

Ihre Chemie war ein wichtiger Faktor für Liverpools Meisterschaftssaison. Laut Daten, die von GIVEMESPORT zitiert wurden, erzielte Mané 18 Tore und gab neun Vorlagen, während Salah 19 Tore und zehn Assists beisteuerte.

Lesen Sie auch: Probleme in der belgischen Umkleidekabine im Vorfeld der Weltmeisterschaft 2026

Klopps Sichtweise auf das Thema

Als 2022 erneut Fragen zu dem Vorfall aufkamen, wies Jürgen Klopp jegliche Spannungen entschieden zurück. Auf einer Pressekonferenz vor einem Spiel sagte er: „Sadio und Mo würden sich ganz sicher als Freunde bezeichnen … Das hat nichts mit einer Rivalität unter Mitspielern zu tun.“

Klopp hatte beide Flügelspieler seit ihren Anfängen in Anfield betreut und bezeichnete sie regelmäßig als Musterprofis. Ihre Partnerschaft — intensiv, produktiv und manchmal auch emotional — wurde zu einem prägenden Merkmal seines Teams.

Ein Vermächtnis, das über einzelne Reibungen hinausgeht

Mané wechselte Ende 2022 zum FC Bayern München, während Salah bis zum Abschied von Klopp im Jahr 2024 eine zentrale Figur der Mannschaft blieb.

Die gemeinsamen Jahre veränderten Liverpools Offensivspiel nachhaltig, und die gelegentlichen Meinungsverschiedenheiten, so Mané, seien einfach Teil dessen gewesen, was diese Mannschaft so ehrgeizig machte.

Lesen Sie auch: Saudi-Arabischer Verein interessiert sich für Barça-Verteidiger

Quellen: Podcast Rio Ferdinand Presents, GIVEMESPORT, Pressekonferenz von Jürgen Klopp (2022).

Lesen Sie auch: Hochwasserwarnung gefährdet die Vorbereitungen für den F1-Grand-Prix von Las Vegas wenige Tage vor der Veranstaltung

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.