Fußball

Saka beendet Durststrecke, doch Arsenal verliert nach spätem Rückschlag an Boden im Titelrennen

Die Gunners reisten in den Nordosten, als Tabellenführer der Premier League, fest entschlossen, ihren Vorsprung auszubauen. Doch ihr Abend wurde kompliziert, als Dan Ballard – ein ehemaliger Arsenal-Akademiespieler – Sunderland Mitte der ersten Halbzeit in Führung brachte – ein Moment, der vom heimischen Publikum laut bejubelt wurde.

Arsenal reagierte nach der Pause. Bukayo Saka erzielte kurz vor der 60. Minute den Ausgleich, nachdem er eine stark herausgespielte Aktion auf der rechten Seite souverän abschloss. Danach schien Leandro Trossard die Wende perfekt zu machen, als er gut zehn Minuten vor Schluss mit einem herrlichen Distanzschuss traf.

Doch Sunderland weigerte sich, aufzugeben. Tief in der Nachspielzeit stieg Brian Brobbey am höchsten und köpfte den Ausgleich – somit teilten sich beide Teams die Punkte. Für Arsenal fühlte sich das eher wie zwei verlorene als ein gewonnener Punkt an – der Vorsprung an der Spitze schrumpfte auf sechs Zähler vor den Sonntagsspielen.

Arteta: „Das müssen wir im Griff haben“

Im Gespräch mit Match of the Day nach dem Spiel äußerte sich Mikel Arteta enttäuscht, lobte aber auch Sunderlands Einsatz.

Lesen Sie auch: Hansi Flick sagt seinem Stab, dass er Barca verlassen will

„Man muss ihnen Anerkennung zollen, es war genau die Art Spiel, in das sie dich hineinziehen wollten – und das muss man aushalten können“, sagte er. „Wir haben ein Tor auf eine Weise kassiert, von der wir wussten, dass sie eine ihrer größten Stärken ist.“

Arteta ergänzte:

„Danach haben wir gut reagiert. Wir haben das erste Tor gemacht, dann das zweite, und das Spiel weitgehend kontrolliert. Aber in jedem Moment können sie mit einem Foul oder einem langen Einwurf Chaos stiften. Solche Situationen muss man gut verteidigen. Wir sind sehr enttäuscht, denn selbst am Ende hatten wir noch eine riesige Chance zum Sieg.“

Die Aussagen des Arsenal-Trainers spiegeln ein wiederkehrendes Muster dieser Saison wider – die spielerische Dominanz seines Teams führt nicht immer zu der vollen Punkteausbeute.

Lesen Sie auch: Die 15 berühmtesten Fußballer der Welt im Jahr 2025

Sakas überraschende Statistik

Laut BBC Sport war Sakas Ausgleichstreffer sein sechstes Tor in allen Wettbewerben in dieser Saison und sein drittes in der Premier League. Doch er kam mit einer bemerkenswerten Fußnote: Es war sein erstes Ligator außerhalb Londons seit 19 Monaten.

Das letzte Mal, dass der englische Nationalspieler außerhalb der Hauptstadt traf, war im April 2024 beim 3:0-Sieg gegen Brighton. Seither hatte er alle Ligatore in London erzielt – eine Serie, die nun in Sunderland endete.

Mit gerade einmal 23 Jahren bleibt Saka einer der einflussreichsten Spieler bei Arsenal. Doch diese Statistik unterstreicht, wie sehr sich sein Einfluss bisher auf die Heimregion konzentriert hat – und wie bedeutsam dieses Tor im Hinblick auf das Titelrennen sein könnte.

Arsenal bleibt Tabellenführer – doch der Druck wächst

Trotz des Unentschiedens bleibt Arsenal an der Spitze der Premier League vor der Länderspielpause. Sunderland hingegen setzt seinen beeindruckenden Aufwärtstrend fort und behauptet einen Platz unter den Top vier – in seiner ersten Saison nach dem Aufstieg aus der Championship.

Lesen Sie auch: Messi fügt seiner Karriere einen weiteren Rekord hinzu

Für Arsenal ist das Ergebnis jedoch eine Erinnerung daran, wie eng es im Titelkampf zugeht – und vielleicht auch ein Hinweis darauf, dass ihr Londoner Talisman seine Torform nun auch auswärts wiedergefunden hat.

Quellen: BBC Sport, Match of the Day, Premier League Stats Service

Lesen Sie auch: Liverpool-Spieler nach katastrophaler 3:0-Niederlage gegen Man City in der Kritik

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.