So würde die Premier-League-Tabelle 2025/26 ohne VAR-Fehler aussehen
Was wäre, wenn es in dieser Saison keinen VAR gegeben hätte? Eine alternative Tabelle, basierend auf fanbewerteten Fehlentscheidungen, zeigt, wie anders die Premier League aussehen könnte. Vom Titelrennen bis zum Abstiegskampf würden sich mehrere Vereine in neuen Positionen wiederfinden, wenn einige Schlüsselmomente anders entschieden worden wären.
Arsenal bleibt an der Spitze – aber mit weniger Vorsprung

Arsenal würde auch ohne VAR an der Tabellenspitze stehen, allerdings mit zwei Punkten weniger. Ein nicht gegebener Elfmeter nach einem Foul von William Saliba im ersten Saisonspiel hätte sie womöglich zwei Punkte gekostet – und die Spitze deutlich enger gemacht.
Tottenham klettert, Bournemouth rutscht ab

Tottenham Hotspur würde in einer VAR-freien Welt profitieren und auf den zweiten Platz vorrücken. Bournemouth hingegen würde aufgrund der Tordifferenz einen Rang verlieren, nachdem sie von einer strittigen Entscheidung profitiert hatten.
Sunderland setzt sein starkes Comeback fort

Trotz aller Kontroversen bleibt Sunderlands eindrucksvolles Comeback in die Premier League bestehen. Ohne VAR-Fehler würden die Black Cats mit 17 Punkten weiterhin den vierten Platz belegen – genauso wie in der realen Tabelle unter Regis Le Bris.
Lesen Sie auch: Wer könnte Arne Slot bei Liverpool ersetzen? 8 mögliche Kandidaten vom Außenseiter bis zum Favoriten
Crystal Palace springt in Richtung Europa

Der größte Sprung in der oberen Tabellenhälfte gelingt Crystal Palace, die drei Plätze gutmachen und auf Rang sieben vorrücken würden. Zwei VAR-Fehler kosteten sie wichtige Punkte, deren Korrektur sie an Liverpool und Aston Villa vorbeischieben würde.
Chelsea verbessert sich, Liverpool und Villa verlieren Plätze

Chelsea würde durch drei fragwürdige Entscheidungen zu ihren Gunsten einen Platz gutmachen und einen Punkt mehr auf dem Konto haben. Im Gegensatz dazu müssten Liverpool und Aston Villa je zwei Plätze einbüßen, da der VAR ihren aktuellen Tabellenplatz leicht begünstigt hat.
Die Klubs aus Manchester bleiben stabil

Beide Manchester-Klubs behalten ihre realen Tabellenpositionen, trotz einiger umstrittener Entscheidungen. Besonders Manchester United, das drei Fehlentscheidungen gegen sich hatte, bleibt auf Platz sechs – nur einen Punkt hinter dem Stadtrivalen City.
Newcastle und Brighton profitieren

Newcastle und Brighton würden in der korrigierten Tabelle Plätze gutmachen und Brentford überholen. Newcastle, das drei Entscheidungen gegen sich hinnehmen musste, könnte mit zwei zusätzlichen Punkten auf Rang elf klettern.
Lesen Sie auch: Die 10 Favoriten auf den Gewinn der WM 2026
Everton bleibt im Tabellenmittelfeld

Trotz zweier VAR-Fehlentscheidungen gegen sie bleibt Evertons Tabellenplatz unverändert. Die Toffees würden weiterhin auf Platz 14 stehen, allerdings mit einem Punkt mehr – in einem sehr engen Mittelfeld.
Fulham rettet sich aus der Abstiegszone

Fulham wurde vom VAR bisher benachteiligt – in der fehlerbereinigten Tabelle würden sie zwei Plätze gutmachen und auf Rang 15 aufsteigen. Besonders ein aberkannter Treffer gegen Chelsea hat ihnen wichtige Punkte gekostet.
Leeds rutscht ab, Wolves und West Ham bleiben unten

Leeds United würde durch einen zweifelhaften Elfmetergewinn zu Beginn der Saison zwei Plätze verlieren und auf Rang 17 abrutschen – knapp über der Abstiegszone. Wolverhampton und West Ham hingegen bleiben trotz je eines Fehlers zu ihren Gunsten am Tabellenende auf Platz 20 und 19.
Lesen Sie auch: Premier League: Liverpool muss 2025/26 die meisten langen Bälle hinnehmen, während Slots Frustration wächst
Lesen Sie auch: Wo sind Englands U17-Weltmeister von 2017 heute: von Foden bis zu den Vergessenen
