So würde die Premier-League-Tabelle 2025/26 ohne VAR-Fehler aussehen
Seit seiner Einführung in der Saison 2019/20 ist der VAR ein fester Bestandteil der Premier League – doch umstritten bleibt er bis heute. Mithilfe von Fan-Abstimmungen über Squawka zeigt diese korrigierte Tabelle, wie die Liga aussehen würde, wenn alle durch den VAR verursachten Fehlentscheidungen rückgängig gemacht würden – beginnend von unten bis zur Tabellenspitze.
Wolverhampton bleibt trotz VAR-Glück Letzter

Wolverhampton Wanderers stehen weiterhin auf dem letzten Platz mit nur zwei Punkten, obwohl Yerson Mosquera durch den VAR in der Partie gegen Newcastle vor einem Platzverweis bewahrt wurde. Diese Entscheidung hatte jedoch keine Auswirkung auf ihre schlechte Bilanz – sie bleiben sieglos.
Leeds rutscht tiefer in die Abstiegszone

Leeds United verliert durch eine fehlerhafte VAR-Entscheidung zugunsten des Teams zwei Punkte und fällt drei Plätze auf Rang 19. Ohne diesen Vorteil sähe die Lage noch düsterer aus.
Nottingham Forest klettert leicht, bleibt aber in der Zone

Nottingham Forest verbessert sich um einen Platz auf Rang 18 – dank einer Saison ohne VAR-Entscheidungen für oder gegen sie. Ihr sportliches Schicksal bleibt dennoch weitgehend unverändert.
Lesen Sie auch: Wettskandal erschüttert türkischen Fußball
West Ham profitiert vom Pech von Leeds

West Ham United springt um einen Platz nach oben auf Rang 17, gestützt durch zwei wichtige Siege und wenige VAR-Kontroversen. Einer der klaren Gewinner im unteren Tabellendrittel.
Burnley knapp vor der Abstiegszone

Burnley klettert auf Platz 16 und gehört neben Forest zu den einzigen Teams, die bislang weder positive noch negative VAR-Entscheidungen erlebt haben. Der Kampf um den Klassenerhalt bleibt eng.
Fulham frustriert trotz gleichbleibender Platzierung

Fulham hält Rang 15, sollte laut Daten aber zwei Punkte mehr auf dem Konto haben. Drei fehlerhafte Entscheidungen gegen das Team – darunter ein aberkanntes Tor von Josh King gegen Chelsea – haben sie zurückgeworfen.
Newcastle stagniert im Tabellenmittelfeld

Newcastle United bleibt auf Rang 14, obwohl ihnen durch einen nicht gegebenen Elfmeter für Nick Woltemade gegen Bournemouth zwei Punkte entgangen sind. Ihre fehlende Konstanz bleibt ein Problem.
Lesen Sie auch: Pep Guardiolas ultimatives Traumteam: eine Elf voller moderner Fußballlegenden
Everton stagniert trotz VAR-Nachteilen

Zwei Fehlentscheidungen gegen Everton hatten keinen Einfluss auf Tabellenplatz oder Punktestand. Eine ärgerliche Situation für David Moyes’ Team.
Brentford bleibt stabil trotz Punktverlust

Brentford bleibt auf Rang 12, obwohl ein fehlerhafter VAR-Entscheid sie einen Punkt kostete. An ihrer Position ändert sich nichts.
Brighton bleibt stabil trotz geteilter Entscheidungen

Brighton & Hove Albion wurde je einmal vom VAR benachteiligt und bevorteilt – ohne Auswirkung auf die Punkte oder Platzierung. Sie bleiben Elfter.
Bournemouth rutscht wegen verweigertem Elfmeter ab

Ein nicht gegebener Strafstoß für Nick Woltemade kostet Bournemouth einen Punkt – sie fallen auf Platz 10 zurück. Ein kleiner, aber spürbarer Unterschied.
Lesen Sie auch: André Onana stellt sich in Istanbul seinen Dämonen
Aston Villa fällt ohne VAR-Begünstigung zurück

Aston Villa rutscht drei Plätze ab auf Rang 9, nachdem zuvor drei Entscheidungen zu ihren Gunsten getroffen wurden. Ihre Punkte bleiben gleich, aber das Torverhältnis verschlechtert sich.
Liverpool bleibt auf Platz 8 – trotz größter VAR-Nachteile

Vier strittige Entscheidungen gegen Liverpool – mehr als bei jedem anderen Team – führten zu großem Ärger. Besonders bitter: Van Dijks aberkanntes Tor gegen Manchester City.
Manchester United bleibt trotz Benachteiligung auf Platz 7

Drei Entscheidungen gegen United, darunter ein nicht gegebener Strafstoß für Amad Diallo, haben ihre gute Form unter Trainer Ruben Amorim nicht gestoppt. Sie halten Rang 7 mit 18 Punkten.
Tottenham rutscht ohne VAR-Hilfe hinter Palace

Tottenham fällt auf Rang 6 zurück, da sie im Vergleich zu Crystal Palace weniger VAR-Glück hatten. Zwei strittige Entscheidungen gegen sie machen den Unterschied.
Lesen Sie auch: Die 12 schlechtesten Premier-League-Transfers der Saison 2025/26 (gereiht)
Crystal Palace klettert fünf Plätze nach oben

Crystal Palace ist der größte Gewinner – sie steigen von Platz 10 auf Platz 5. Grund: Das zu Unrecht aberkannte Tor von Eberechi Eze gegen Chelsea wird in der bereinigten Tabelle berücksichtigt.
Sunderland beeindruckt weiter nach dem Aufstieg

Der Aufsteiger Sunderland behauptet sich auf einem starken vierten Platz. Ohne einen fehlerhaften VAR-Entscheid gegen sie (nicht gegebener Elfmeter gegen Everton) hätten sie sogar zwei Punkte mehr.
Chelsea bleibt trotz VAR-Glück auf Rang 3

Chelsea profitierte von mehreren strittigen Entscheidungen, darunter dem aberkannten Eze-Tor. Auch ohne diese Vorteile bleiben sie Dritter – mit einem Punkt weniger.
Manchester City bleibt stabil auf dem zweiten Platz

Pep Guardiolas Team bleibt unverändert auf Rang 2. Citys Saison verläuft bislang nahezu frei von VAR-Kontroversen.
Lesen Sie auch: Messis emotionaler Geheimbesuch im Camp Nou
Arsenal bleibt Erster, aber mit weniger Vorsprung

Die Gunners behalten die Tabellenführung, verlieren aber zwei Punkte wegen eines strittigen Nicht-Elfmeters im Spiel gegen Manchester United. Ihr Vorsprung an der Spitze fällt damit etwas knapper aus.
