Spielerbewertungen der Premier League: Die besten Spieler der bisherigen Saison
Die Premier-League-Saison 2025/26 steht ganz im Zeichen von Erneuerung und Wiederaufstieg. Mit spektakulären Transfers und mutigen Trainerentscheidungen hat der englische Fußball eine neue Dynamik gewonnen – und das zeigt sich auf dem Platz in voller Pracht. Rúben Amorim hat Manchester United mit intensivem Pressing und klarer Struktur wiederbelebt, Arne Slot formt in Liverpool eine perfekte Mischung aus Kontrolle und Kreativität, und selbst Sunderland überrascht mit ehrgeizigen Neuzugängen und aufstrebenden Talenten. Überall in der Liga glänzen Einzelspieler mit Konstanz, Qualität und Führungsstärke. Basierend auf den detaillierten Bewertungen von FotMob präsentieren wir die 18 herausragendsten Akteure der Saison – von Platz 18 bis Platz 1.
18. Robin Roefs (Sunderland) – 7,44

Robin Roefs hat sich in dieser Saison still und leise zu einer der größten Überraschungen bei Sunderland entwickelt. Der junge Niederländer überzeugt mit Reife, Spielverständnis und bemerkenswerter Ruhe am Ball. Seine Fähigkeit, das Spiel von hinten aufzubauen und die Abwehr zu organisieren, war entscheidend für die Stabilität der Mannschaft. Mit bereits zwei Auszeichnungen als „Man of the Match“ gilt Roefs als eines der spannendsten Abwehrtalente Englands.
17. Marc Guehi (Crystal Palace) – 7,44

Marc Guehi bleibt das Sinnbild der Zuverlässigkeit in der Defensive von Crystal Palace. Mit Ruhe, Übersicht und starker Zweikampfführung gibt er seiner Mannschaft Sicherheit. Sein natürliches Führungsverhalten und seine Konzentration in kritischen Momenten machen ihn zu einem unverzichtbaren Leistungsträger. Zwei „Man of the Match“-Leistungen unterstreichen seine Bedeutung und Konstanz.
16. Gabriel Magalhães (Arsenal) – 7.45

Gabriel Magalhães ist weiterhin eine tragende Säule in der Defensive des FC Arsenal. Der Brasilianer vereint körperliche Stärke, gutes Stellungsspiel und Gelassenheit – Eigenschaften, die ihn zu einem der besten Innenverteidiger der Liga machen. Sein Kopfballspiel und seine Souveränität im Aufbau verleihen den Gunners Stabilität. Mit einer Auszeichnung als „Man of the Match“ bestätigt Gabriel erneut seine Schlüsselrolle im Titelkampf.
Lesen Sie auch: Die einflussreichsten Sportlerinnen der Welt – von Platz 10 bis 1
15. Iliman Ndiaye (Everton) – 7.46

Iliman Ndiaye bringt Kreativität und Unberechenbarkeit in Evertons Angriffsspiel. Der senegalesische Offensivspieler beeindruckt durch Technik, Beweglichkeit und Spielintelligenz. Auch wenn er bislang noch keinen „Man of the Match“-Titel erhalten hat, ist sein Einfluss auf das Spiel deutlich spürbar. Seine Vielseitigkeit und sein Engagement machen ihn zu einem der wichtigsten Akteure im Team von Sean Dyche.
14. Phil Foden (Manchester City) – 7.46

Phil Foden zeigt Woche für Woche, warum er zu den technisch stärksten Spielern der Premier League gehört. Mit seiner Übersicht, seinem präzisen Passspiel und seinem Gespür für den richtigen Moment prägt er das Offensivspiel von Manchester City. Auch ohne individuelle Auszeichnung ist sein Einfluss auf das Team enorm. Foden ist inzwischen eine feste Größe im System von Pep Guardiola und einer der komplettesten Spieler der Liga.
13. Dominik Szoboszlai (Liverpool) – 7.47

Unter Arne Slot hat Dominik Szoboszlai einen deutlichen Entwicklungsschub gemacht. Der ungarische Mittelfeldspieler verbindet Dynamik, Kreativität und Effizienz auf perfekte Weise. Mit zwei „Man of the Match“-Auszeichnungen hat er sich als treibende Kraft im neuen Liverpool etabliert. Szoboszlai steht sinnbildlich für den energiegeladenen, technisch sauberen Stil, den Slot an der Anfield Road etabliert hat.
12. Moisés Caicedo (Chelsea) – 7.47

Moisés Caicedo zeigt einmal mehr, warum er zu den besten defensiven Mittelfeldspielern der Premier League zählt. Seine Zweikampfstärke, Übersicht und Fähigkeit, Angriffe früh zu unterbinden, machen ihn zu einer zentralen Figur im Chelsea-Mittelfeld. Der Ecuadorianer verleiht dem Spiel Struktur und Ruhe. Mit einer „Man of the Match“-Leistung hat Caicedo seinen Wert für die Mannschaft eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Lesen Sie auch: Morgan Gibbs-White lobt Manchester Uniteds Wiederauferstehung
11. Ryan Gravenberch (Liverpool) – 7.48

Ryan Gravenberch blüht unter Arne Slot regelrecht auf. Der Niederländer kombiniert körperliche Präsenz mit technischer Eleganz und taktischer Reife. Seine Ballsicherheit und sein Mut im Spielaufbau haben Liverpool im Mittelfeld neue Qualität verliehen. Eine Auszeichnung als „Man of the Match“ bestätigt seine stetige Entwicklung zu einem Schlüsselspieler im Team der Reds.
10. Bukayo Saka (Arsenal) – 7.50

Bukayo Saka bleibt das Herzstück von Arsenals Angriff. Mit Tempo, Spielwitz und Zielstrebigkeit sorgt er Woche für Woche für Gefahr auf dem rechten Flügel. Eine „Man of the Match“-Leistung unterstreicht seinen enormen Einfluss. Mit nur 24 Jahren trägt Saka bereits die Verantwortung eines echten Führungsspielers und gilt als Symbolfigur für die Ära Arteta.
9. Cody Gakpo (Liverpool) – 7.52

Cody Gakpo ist unter Arne Slot zu einem der vielseitigsten Offensivspieler der Liga gereift. Ob als Mittelstürmer oder Flügelspieler – der Niederländer überzeugt durch Spielintelligenz, Ruhe und Effizienz. Sein Zusammenspiel mit Szoboszlai und Salah prägt das neue, variable Angriffsspiel des Liverpool FC. Eine Auszeichnung als „Man of the Match“ krönt seinen starken Saisonstart.
8. Jurrien Timber (Arsenal) – 7.53

Die Rückkehr von Jurrien Timber nach seiner Verletzung war für Arsenal ein Segen. Der niederländische Abwehrspieler glänzt durch taktisches Verständnis, Ballkontrolle und Vielseitigkeit. Er kann sowohl in der Innenverteidigung als auch außen spielen und verleiht der Mannschaft Stabilität. Eine „Man of the Match“-Leistung verdeutlicht, wie wichtig Timber für Artetas System geworden ist.
Lesen Sie auch: Die schnellsten Spieler, die 100 Premier League-Tore erzielt haben
7. Granit Xhaka (Sunderland) – 7.54

Der Wechsel von Granit Xhaka zu Sunderland hat sich als Volltreffer erwiesen. Der Schweizer bringt Erfahrung, Führungsstärke und Ruhe ins Mittelfeld des Teams. Sein präzises Passspiel und seine Übersicht verleihen Sunderland Struktur und Balance. Auch ohne „Man of the Match“-Titel ist Xhakas Einfluss enorm – er ist der Taktgeber dieser jungen, hungrigen Mannschaft.
6. Jack Grealish (Everton) – 7.62

Jack Grealish hat bei Everton zu alter Stärke zurückgefunden. Befreit vom Druck in Manchester City blüht er als kreativer Kopf des Teams auf. Mit Ballkontrolle, Spielwitz und Übersicht lenkt er das Offensivspiel der Toffees. Eine Auszeichnung als „Man of the Match“ zeigt, dass Grealish wieder an jene Form anknüpft, die ihn einst bei Aston Villa so populär machte.
5. Nick Pope (Newcastle United) – 7.66

Nick Pope bleibt eine feste Größe im Tor von Newcastle United. Mit überragenden Reflexen und sicherem Stellungsspiel hält er seine Mannschaft regelmäßig im Spiel. Zwei Auszeichnungen als „Man of the Match“ belegen seine Bedeutung in brenzligen Momenten. Pope zählt weiterhin zu den zuverlässigsten und konstantesten Torhütern der Premier League.
4. Bruno Fernandes (Manchester United) – 7.67

Unter Rúben Amorim hat Bruno Fernandes seine Spielfreude wiedergefunden. Der Portugiese ist erneut das kreative Zentrum von Manchester United, treibt das Pressing an und dirigiert das Spiel mit Präzision und Leidenschaft. Zwei „Man of the Match“-Auszeichnungen belegen seine wiedergewonnene Dominanz. Fernandes verkörpert den neuen, modernen Stil der Red Devils – strukturiert, intensiv und mutig.
Lesen Sie auch: Luciano Spalletti wird neuer Juventus-Trainer
3. Nordi Mukiele (Sunderland) – 7.68

Nordi Mukiele hat sich in Sunderland schnell als Schlüsselspieler etabliert. Der französische Verteidiger überzeugt durch Athletik, Spielverständnis und Zweikampfstärke. Ob als Rechtsverteidiger oder Innenverteidiger – Mukiele sorgt für Stabilität und Balance in der Defensive. Mit einer Auszeichnung als „Man of the Match“ hat er sich die Anerkennung der Fans im Stadium of Light verdient.
2. Antoine Semenyo (Bournemouth) – 7.82

Antoine Semenyo gehört zu den aufregendsten Offensivspielern der Saison. Der Ghanaer kombiniert Schnelligkeit, Durchsetzungsvermögen und Torgefahr auf höchstem Niveau. Mit drei „Man of the Match“-Leistungen ist er der Dreh- und Angelpunkt im Angriff von Bournemouth. Sein unermüdlicher Einsatz und sein Selbstvertrauen lassen vermuten, dass größere Vereine bereits aufmerksam geworden sind.
1. Erling Haaland (Manchester City) – 8.00

Erling Haaland bleibt das Maß aller Dinge. Der norwegische Torjäger bricht weiterhin Rekorde und definiert die Kunst des Toreschießens neu. Mit vier „Man of the Match“-Auszeichnungen ist er erneut der überragende Spieler der Liga. Seine Kombination aus Kraft, Schnelligkeit und Effizienz macht ihn praktisch unaufhaltsam – Haaland bleibt der Inbegriff des modernen Mittelstürmers und unangefochtene Nummer eins der FotMob-Bewertungen.
Lesen Sie auch: Die meisten Vorlagen nach Standardsituationen in der Geschichte der Premier League – Rangliste
