Stadien der Euro 2028: Hier wird Fußballgeschichte geschrieben in Großbritannien und Irland
Die UEFA-Europameisterschaft 2028 wird ein historisches Turnier, das in neun erstklassigen Stadien in England, Schottland, Wales und Irland ausgetragen wird. Zwischen traditionsreichen Arenen und modernen Hightech-Bauten – hier ist dein kompletter Überblick über die Austragungsorte der EM 2028.
Aviva Stadium – Dublins Stolz auf der europäischen Bühne

Das Aviva Stadium in Dublin ist das einzige irische Stadion der Euro 2028 und ein modernes Schmuckstück, das 2010 eröffnet wurde. Mit einer Kapazität von 51.700 Plätzen – schon bei der Eröffnung als eher klein bewertet – erfüllt es dennoch höchste UEFA-Kriterien und dient regelmäßig als Austragungsort für internationale Fußball- und Rugbyspiele.
Hampden Park – Schottlands Fußball-Kathedrale

Hampden Park in Glasgow ist das älteste Stadion der EM 2028, erbaut im Jahr 1903. Es war einst das größte Stadion der Welt und ist bis heute das Herz des schottischen Fußballs – bekannt für seine leidenschaftliche Atmosphäre an Spieltagen.
Principality Stadium – Wales eröffnet das Turnier in Cardiff

Das Principality Stadium in Cardiff wird das Eröffnungsspiel der Euro 2028 austragen und ist das größte Stadion in Wales. Früher bekannt als Millennium Stadium, war es bereits Schauplatz von Champions-League-Finals und zahlreichen FA-Cup-Endspielen.
Lesen Sie auch: 15 der unsportlichsten Momente der Fußballgeschichte
Villa Park – eine Fußball-Ikone in Birmingham

Villa Park in Birmingham wurde 1897 eröffnet und ist ein traditionsreicher Fußballstandort in England. Obwohl die Pläne zur Erweiterung auf 50.000 Plätze derzeit pausieren, bleibt das Stadion ein fester Bestandteil des EM-Turniers.
St. James’ Park – Newcastles Festung auf dem Hügel

St. James’ Park in Newcastle blickt auf eine Geschichte bis ins Jahr 1880 zurück und ist bekannt für seine intensive Stimmung. Nach der Euro 1996 kehrt das Stadion nun erneut auf die europäische Bühne zurück – mit voller Unterstützung der treuen Toon Army.
Hill Dickinson Stadium – Evertons neues Zuhause am Wasser

Das im Bau befindliche Hill Dickinson Stadium in Liverpool läutet eine neue Ära für den FC Everton ein. Direkt an den Ufern des Mersey gelegen, wird es Platz für 52.769 Zuschauer bieten – inklusive einer riesigen Tribüne, inspiriert von Dortmunds legendärer Südtribüne.
Etihad Stadium – das moderne Fußballzentrum in Manchester

Das Etihad Stadium, Heimstadion von Manchester City, wird nach einer Erweiterung über 61.000 Fans fassen und zu den größten Klubstadien Großbritanniens zählen. Es ist nicht nur für City eine Festung – auch die englische Nationalmannschaft ist dort bislang ungeschlagen.
Lesen Sie auch: Liverpool plant Transfer von Bayern-Flügelspieler, da Slot Verstärkungen ins Auge fasst
Tottenham Hotspur Stadium – ein Hightech-Tempel des Fußballs

Das Tottenham Hotspur Stadium ist eines der modernsten Stadien Englands und feiert mit der Euro 2028 sein Debüt als EM-Spielort. Die Arena bietet Platz für 62.850 Zuschauer und beeindruckt mit einer imposanten Südtribüne, die von Dortmunds „gelber Wand“ inspiriert wurde.
Wembley Stadium – die große Bühne für das EM-Finale 2028

Das Wembley Stadium in London gilt als das Herz des englischen Fußballs und wird zum dritten Mal das EM-Finale austragen. Die 2007 neu errichtete Arena mit 90.000 Plätzen war bereits Gastgeber zahlreicher unvergesslicher Fußballmomente.
Lesen Sie auch: Beste Premier-League-Transfers 2025/26 – von Platz 11 bis 1 gerankt
