Fußball

Supercomputer prognostiziert Champions-League-Sieger 2025/26 – Und es ist nicht PSG

Eine neue Vorhersage des Opta-Supercomputers hat 10.000 Simulationen der kommenden Champions-League-Saison durchgeführt – und die Ergebnisse sorgen für Aufsehen. Während Europas Elite um den Titel kämpft, wird der FC Liverpool als Top-Favorit auf den begehrtesten Vereinstitel Europas gehandelt.

Kairat Almaty, Pafos, Qarabag und Bodo/Glimt – Schlusslichter im Ranking

Kairat Almaty, Pafos, Qarabag, and Bodo/Glimt
Roman Chekhovskoi / Shutterstock.com Instagram/pafosfc Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com Anders Haukland / Shutterstock.com

Diese vier Teams haben laut Simulation die geringsten Chancen, die Champions League zu gewinnen. Kairat Almaty, Pafos und Qarabag konnten in keiner einzigen der 10.000 Durchläufe triumphieren, während Bodo/Glimt nur ein einziges Mal als Sieger hervorging – eine klare Außenseiterrolle.

Villarreal, Marseille und Monaco – Historische Namen, aber kaum Chancen

Villarreal, Marseille, and Monaco
ph.FAB / Shutterstock.com Cosmin Iftode / Shutterstock.com charnsitr / Shutterstock.com

Trotz ihrer klangvollen Namen schaffen es Villarreal, Marseille und Monaco nicht in die Top 20. Monaco erreichte zuletzt 2004 das Finale und konnte seither keine echten Erfolge auf europäischer Ebene feiern.

Galatasaray – Große Transfers, keine Wirkung

Galatasaray
Sener Dagasan / Shutterstock.com

Galatasaray investierte im Sommer kräftig – unter anderem mit Leroy Sané und Victor Osimhen –, doch das reichte nicht für einen Platz unter den Favoriten. Der türkische Klub blieb in allen Simulationen außerhalb der Top 20.

Lesen Sie auch: Kaderwerte der Premier League 2025/26 – Alle Vereine vom Günstigsten bis zum Teuersten

Ajax – Niederländischer Traditionsverein fällt zurück

Ajax Amsterdam
esthermm / Shutterstock.com

Ajax, einer der traditionsreichsten Vereine Europas, fehlt in diesem Jahr unter den Top 20. Schwache Leistungen in der Liga und in Europa führen zu einem dramatischen Absturz im Ranking.

Platz 20: Atalanta – 0,6 % Wahrscheinlichkeit

Atalanta
KYNA STUDIO / Shutterstock.com

Atalanta eröffnet die Top 20 mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,6 %, die Champions League zu gewinnen. Das Team aus Bergamo ist für seinen offensiven Spielstil bekannt, doch der ganz große Durchbruch scheint weiterhin in weiter Ferne.

Platz 19: Juventus – 0,6 % Wahrscheinlichkeit

Juventus
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Auch Juventus hat mit denselben Chancen wie Atalanta zu kämpfen. Ein schweres Gruppenspiel gegen Real Madrid und Benfica erschwert den Weg ins Finale erheblich.

Platz 18: Atlético Madrid – 0,6 % Wahrscheinlichkeit

Atletico Madrid
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Atlético Madrid ist zwar Stammgast in der Königsklasse, wartet aber weiterhin auf den ersten Titel. Nur 0,6 % der Simulationen sehen das Team von Diego Simeone am Ende ganz oben.

Lesen Sie auch: Die 60 wertvollsten Spieler der Bundesliga – Rangliste

Platz 17: Bayer Leverkusen – 0,7 % Wahrscheinlichkeit

Bayer Leverkusen
sf_freelance / Shutterstock.com

Xabi Alonsos Team kehrt mit Schwung in die Champions League zurück, doch laut Simulation reicht es nur für 0,7 % Titelwahrscheinlichkeit. Es wird ein harter Weg durch starke Gegner.

Platz 16: Sporting – 0,8 % Wahrscheinlichkeit

Sporting CP
ninopavisic / Shutterstock.com

Sporting Lissabon liegt mit 0,8 % leicht vor Leverkusen. Zwar kein Favorit, aber bei optimalem Verlauf in der Gruppenphase könnte das Team überraschen.

Platz 15: Club Brügge – 0,9 % Wahrscheinlichkeit

Club brugge
kivnl / Shutterstock.com

Der belgische Klub ist eine der positiven Überraschungen im Ranking. Trotz eines anspruchsvollen Spielplans konnten sie rund 90 der 10.000 Simulationen gewinnen.

Platz 14: Borussia Dortmund – 0,9 % Wahrscheinlichkeit

BVB Dortmund
Photo: Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Dortmund stand 2024 noch im Finale, doch diesmal sind die Erwartungen deutlich geringer. Nur in knapp 1 % der Simulationen reichte es zum Titelgewinn.

Lesen Sie auch: Ranking der am schlechtesten bezahlten Spieler aller Bundesliga-Vereine

Platz 13: Tottenham Hotspur – 1,1 % Wahrscheinlichkeit

Tottenham Hotspur
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com

Tottenham kommt mit einem frischen Europa-League-Titel und neuem Trainer Thomas Frank. Ihre 1,1 % Wahrscheinlichkeit spiegeln eine gewisse Aufbruchsstimmung wider.

Platz 12: Napoli – 1,4 % Wahrscheinlichkeit

Napoli
charnsitr / Shutterstock.com

Napoli konnte national überzeugen und schleicht sich nun auch international in die Favoritengruppe. Mit 1,4 % Titelwahrscheinlichkeit ist das Team ein potenzieller Geheimfavorit.

Platz 11: Benfica – 1,7 % Wahrscheinlichkeit

Benfica
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Benfica verpasst die Top 10 knapp, bleibt aber im Rennen. Mit einem günstigen Gruppenausblick könnte das portugiesische Topteam für Furore sorgen.

Platz 10: Newcastle United – 3,0 % Wahrscheinlichkeit

Newcastle United
charnsitr / Shutterstock.com

Newcastle komplettiert die Top 10. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 3 % und starker Heimform an der St. James’ Park ist ein Achtelfinaleinzug gut möglich.

Lesen Sie auch: Top 25 Bundesliga-Trainer mit den meisten Siegen: Von den wenigsten zu den meisten

Platz 9: Inter Mailand – 3,0 % Wahrscheinlichkeit

Inter Milan
Photo: rarrarorro / Shutterstock.com

Finalverlierer der letzten Saison, Inter Mailand, kommt mit ebenfalls 3 % ins Rennen. Trotz der 0:5-Niederlage gegen PSG bleibt das Team gefährlich.

Platz 8: Bayern München – 4,3 % Wahrscheinlichkeit

Bayern Munich
sf_freelance / Shutterstock.com

Der deutsche Rekordmeister bleibt ein Dauerkandidat auf europäische Ehren. Mit 4,3 % Titelchance erwartet man mindestens das Viertelfinale.

Platz 7: Real Madrid – 5,8 % Wahrscheinlichkeit

Real Madrid Flag
rarrarorro / Shutterstock.com

Überraschung: Der Rekordsieger landet nur auf Platz sieben. Ein extrem schwerer Spielplan mit Gegnern wie Arsenal und Manchester City reduziert die Erfolgsaussichten auf 5,8 %.

Platz 6: Chelsea – 7,0 % Wahrscheinlichkeit

Chelsea
ninopavisic / Shutterstock.com

Chelsea wird unter Neu-Coach Enzo Maresca als ernstzunehmender Außenseiter gehandelt. Rund 700 Simulationen sahen die Blues als Sieger.

Lesen Sie auch: Die 20 bestbezahlten Fußballtrainer der Welt – Rangliste

Platz 5: FC Barcelona – 8,4 % Wahrscheinlichkeit

FC Barcelona
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Barcelona verpasste letztes Jahr knapp das Finale und kommt mit 8,4 % Titelchance zurück. Die Katalanen sind motiviert, endlich wieder ganz nach oben zu klettern.

Platz 4: Manchester City – 8,4 % Wahrscheinlichkeit

Manchester City
charnsitr / Shutterstock.com

Manchester City, Sieger von 2023, möchte unter Pep Guardiola den zweiten Titel holen. Doch schwierige Gegner lassen nur in 8,4 % der Simulationen den Pokal in die Höhe gehen.

Platz 3: Paris Saint-Germain – 12,1 % Wahrscheinlichkeit

PSG ist trotz schwerem Los mit 12,1 % weiterhin ganz vorne dabei. Das Team von Luis Enrique gewann 1.210 der 10.000 Simulationen.

Platz 2: Arsenal – 16 % Wahrscheinlichkeit

Arsenal
Nattawit Khomsanit / Shutterstock.com

Arsenal erlebt unter Mikel Arteta einen Aufschwung und landet mit 1.600 Simulationen auf Rang zwei. Der Klub scheint bereit für den ganz großen Wurf.

Platz 1: FC Liverpool – 20,4 % Wahrscheinlichkeit

Liverpool FC
Photo: Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Liverpool ist laut Opta-Supercomputer der Favorit der Saison. Mit 2.040 gewonnenen Simulationen, Neuzugängen wie Wirtz und Isak sowie Premier-League-Form ist das Team unter Arne Slot bereit für Europas Krone.