Supercomputer prognostiziert die Endphase der Champions League: Top 15
Zur Halbzeit der neuen Champions-League-Liga-Phase hat ein Supercomputer sämtliche Daten analysiert und seine Prognose für die endgültige Abschlusstabelle veröffentlicht. Mit erwarteten Punktzahlen für jedes Team liefert das Ranking spannende Einblicke in mögliche Favoriten und Enttäuschungen im neuen UEFA-Format.
15. Atlético Madrid – 12,41 Punkte

Dass Atlético Madrid auf dem letzten Platz landet, dürfte viele überraschen. Das Team von Diego Simeone ist eigentlich für seine Stabilität in Europa bekannt – doch laut Algorithmus steht ihnen eine schwierige Gruppenphase bevor.
14. Atalanta – 12,43 Punkte

Atalanta liegt nur knapp vor Atlético, bleibt aber weit von den vorderen Plätzen entfernt. Ihre offensive Spielweise begeistert zwar oft, aber mangelnde Konstanz könnte ihnen diesmal zum Verhängnis werden.
13. Borussia Dortmund – 13,79 Punkte

Trotz starker Fanbasis und solider Europabilanz schneidet Borussia Dortmund in der Prognose schwach ab. Mit weniger als 14 erwarteten Punkten ist ein Weiterkommen nur bei einer Leistungssteigerung denkbar.
Lesen Sie auch: Real-Madrid-Star Vinicius Jr. entschuldigt sich nach Liebesaffäre und Skandal
12. Galatasaray – 13,85 Punkte

Der türkische Meister hat einige starke Auftritte gezeigt, doch laut Supercomputer reicht es nicht für ganz oben. Dennoch: Dass sie mehrere große Klubs hinter sich lassen, spricht für ihre Entwicklung.
11. Chelsea – 13,98 Punkte

Chelsea liegt im Mittelfeld und teilt sich die Punktzahl mit Tottenham. Trotz hoher Investitionen steckt das Team noch in einem Aufbauprozess – auch in Europa.
10. Tottenham Hotspur – 13,98 Punkte

Tottenham liegt punktgleich mit Chelsea, aber leicht vorne laut den Berechnungen. Unter Trainer Ange Postecoglou ist das Team im Aufschwung, doch international fehlt es noch an Durchschlagskraft.
9. Barcelona – 14,69 Punkte

Der FC Barcelona, einst dominierend in Europa, landet laut Vorhersage knapp außerhalb der Top 8. Die Mischung aus Erfahrung und Jugend könnte diesmal nicht ausreichen für einen tiefen Run.
Lesen Sie auch: Tuchels englischer Kader signalisiert mutige Entscheidungen vor den WM-Qualifikationsspielen
8. Newcastle – 14,89 Punkte

Newcastle überrascht bei seiner Rückkehr auf die europäische Bühne mit einer starken Platzierung. Ihre Leistungen in einer schwierigen Gruppe zeigen, dass sie durchaus ein Kandidat für die K.o.-Runde sind.
7. Real Madrid – 16,01 Punkte

Real Madrid, der Rekordsieger der Champions League, wird auf Platz sieben eingestuft – überraschend niedrig. Doch wie immer ist ihnen in der entscheidenden Phase deutlich mehr zuzutrauen.
6. Paris Saint-Germain – 16,58 Punkte

Der PSG bleibt laut Prognose außerhalb der Top 5 – trotz eines der teuersten Kader Europas. Ihre bekannte Unbeständigkeit auf internationaler Bühne wird ihnen hier offenbar zum Verhängnis.
5. Inter Mailand – 16,96 Punkte

Der Finalist der Vorsaison bleibt stark und belegt Platz fünf. Inter scheint die perfekte Balance zwischen Taktik und Kreativität gefunden zu haben, um erneut weit zu kommen.
Lesen Sie auch: Hat sich Liverpools 125-Millionen-Euro-Star für den falschen Verein entschieden?
4. Liverpool – 17,16 Punkte

Liverpool schafft es mit einer soliden Punktzahl unter die besten vier. Jürgen Klopps Team ist in Europa immer gefährlich und zählt zu den ernsthaften Titelanwärtern.
3. Manchester City – 17,97 Punkte

Der amtierende Champion wird auf Platz drei prognostiziert, nur knapp hinter der Spitze. Pep Guardiolas Team bleibt ein Favorit, besonders mit ihrer Erfahrung in der K.o.-Phase.
2. Bayern München – 19,38 Punkte

Bayern liegt mit fast 20 erwarteten Punkten vor City und zeigt erneut seine Klasse. Mit Kaderbreite und Offensivpower zählen sie einmal mehr zu den heißesten Anwärtern auf den Titel.
1. Arsenal – 20,26 Punkte

Arsenal führt die Prognose mit über 20 Punkten an – ein starkes Zeichen. Mikel Artetas Mannschaft ist zurück auf der großen Bühne und will sich mit Nachdruck unter Europas Elite etablieren.
Lesen Sie auch: Golden Boy 2026: 15 junge Talente, die den europäischen Fußball prägen
Lesen Sie auch: Die fünf Reichsten: Im Inneren der Gehaltsrevolution des Fußballs
