Fußball

Supercomputer prognostiziert die Tabelle der La Liga 2025/26: Real Madrid auf Kurs zum Titelgewinn, Oviedo kämpft ums Überleben

Die Saison 2025/26 der La Liga ist in vollem Gange, und der leistungsstarke Supercomputer von Opta hat den gesamten Wettbewerb simuliert, um vorherzusagen, wie die Tabelle im Mai 2026 aussehen könnte. Nach 10.000 Simulationen liefert die datenbasierte Prognose einen faszinierenden Einblick in den Titelkampf und den Abstiegskampf. Vom erwarteten Wiederaufstieg von Real Madrid unter Xabi Alonso bis zum fortschreitenden Niedergang des FC Valencia zeichnet diese Analyse ein lebendiges Bild des spanischen Fußballs. Hier ist die voraussichtliche Endplatzierung aller Teams – von unten nach oben.

20. Real Oviedo – 34,5 Punkte

Real Oviedo
esthermm / Shutterstock.com

Das lang ersehnte Comeback von Real Oviedo in die Primera División könnte ein bitteres Ende nehmen. Der Supercomputer prognostiziert, dass der Aufsteiger mit durchschnittlich 34,5 Punkten Letzter wird. Trotz der Erfahrung und Führungsqualitäten von Santi Cazorla fehlt es der Mannschaft an Erstliga-Erfahrung. Mit einer Abstiegswahrscheinlichkeit von 64,9 % droht das Märchen zu einem Albtraum zu werden, wenn Oviedo keine Wende schafft.

19. Girona – 34,6 Punkte

Girona
Natursports / Shutterstock.com

Girona, das in den vergangenen Jahren für Aufsehen gesorgt hatte, steht laut Prognose vor einem Rückschritt. Defensivschwächen und ein zu dünner Kader könnten ihrem mutigen Offensivfußball Grenzen setzen. Mit durchschnittlich 34,6 Punkten liegen die Katalanen nur knapp über Oviedo – dank der besseren Tordifferenz. Eine frustrierende Saison scheint unausweichlich.

18. Levante – 40,7 Punkte

Levante UD
Saolab Press / Shutterstock.com

Der Zweitliga-Meister Levante dürfte sich in der Primera División schwertun. Der Supercomputer sieht sie auf Platz 18 – knapp unterhalb der Abstiegszone. Dennoch besteht Hoffnung: Mit einer Überlebenschance von 68,82 % ist der Klassenerhalt durchaus möglich. Einige entscheidende Heimsiege könnten den Unterschied zwischen Abstieg und Rettung ausmachen.

Lesen Sie auch: Die 15 besten Freistoßschützen der Fußballgeschichte – Rangliste vom niedrigsten bis zum höchsten

17. Valencia – 43,1 Punkte

Valencia CF
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Der einst ruhmreiche FC Valencia steckt weiter in der Krise. Prognostiziert auf Platz 17, kämpfen die „Los Che“ erneut gegen den Abstieg, mit einer 22,34%igen Wahrscheinlichkeit, tatsächlich abzusteigen. Die Fans im Mestalla verlangen mehr, doch die Instabilität im Verein hemmt jede Entwicklung. Ein Verbleib in der Liga wäre bereits als Erfolg zu werten.

16. Mallorca – 43,4 Punkte

RCD Mallorca
Below the Sky / Shutterstock.com

Mallorca steht vor einer weiteren Saison zwischen Stabilität und Gefahr. Defensiv solide, aber offensiv zu harmlos, bleibt das Team anfällig. Mit einer Abstiegswahrscheinlichkeit von 21,15 % könnte der Kampf ums Überleben bis zum Schluss dauern. Heimstärke wird erneut der Schlüssel zum Klassenerhalt sein.

15. Real Sociedad – 43,9 Punkte

Real Sociedad
Cesar Ortiz Gonzalez / Shutterstock.com

Überraschend schlecht fällt die Prognose für Real Sociedad aus – einst ein fester Bestandteil des europäischen Wettbewerbs. Mit nur 0,79 % Chance auf die Top 4 und 19,62 % Abstiegsrisiko ist der Leistungsabfall deutlich. Abgänge und Inkonstanz haben Spuren hinterlassen. Ein Platz im Tabellenmittelfeld wäre unter diesen Umständen wohl das Maximum.

14. Alavés – 45,3 Punkte

Deportivo Alavés
FGordilloM / Shutterstock.com

Alavés dürfte eine ruhige Saison ohne größere Turbulenzen erleben. Mit durchschnittlich 45,3 Punkten sind sie weit vom Abstieg entfernt, aber auch zu weit von Europa. Solide Defensive und Heimstärke sichern ihnen Stabilität. Kein Spektakel, aber verlässliche Arbeit – das Erfolgsrezept des Baskenklubs.

Lesen Sie auch: Die Topverdiener, die den Fußballreichtum in der Saudi Pro League neu definieren

13. Elche – 45,9 Punkte

Elche CF
Saolab Press / Shutterstock.com

Elche scheint endlich Konstanz gefunden zu haben. Mit 45,9 Punkten und nur 12,10 % Abstiegsrisiko steht einer sorgenfreien Saison wenig im Weg. Eine gefestigte Abwehr und disziplinierte Spielweise bringen Stabilität. Nach Jahren voller Unsicherheit ist Ruhe endlich eingekehrt.

12. Celta Vigo – 46,2 Punkte

celta vigo
23arjuna / Shutterstock.com

Celta Vigo bleibt ein Rätsel: offensiv stark, defensiv anfällig. Das Team begeistert mit Kreativität, verliert aber zu oft die Kontrolle. Mit 46,2 Punkten steht der Klassenerhalt außer Frage, doch Europa bleibt außer Reichweite. Die Fans dürften sich mehr Konstanz und Zielstrebigkeit wünschen.

11. Sevilla – 46,9 Punkte

Sevilla
TMP - An Instant of Time / Shutterstock.com

Der FC Sevilla enttäuscht weiter in der Liga, trotz seines Rufs im europäischen Wettbewerb. Der Verein hat seine frühere Stabilität verloren und findet keinen Rhythmus. Mit 46,9 Punkten und einem Platz im Mittelfeld bleibt der Anspruch unerfüllt. Eine strukturelle Erneuerung scheint unvermeidlich.

10. Osasuna – 47,3 Punkte

Osasuna
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Osasuna bestätigt erneut seine Rolle als unangenehmer Gegner. Mit 47,3 Punkten bleibt der Klub aus Pamplona in der oberen Tabellenhälfte. Taktische Disziplin und die Unterstützung im heimischen El Sadar-Stadion machen den Unterschied. Ein weiteres starkes Jahr für ein bestens geführtes Team.

Lesen Sie auch: Die beste Saison in der Geschichte des Fußballs: Die besten 13 Spiele aller Zeiten

9. Getafe – 48,1 Punkte

Getafe C.F
ninopavisic / Shutterstock.com

Nach einer Zittersaison 2024/25 zeigt sich Getafe deutlich stabiler. Mit nur 8,01 % Abstiegswahrscheinlichkeit scheint der Klassenerhalt sicher. Der körperbetonte Stil bleibt ihre Stärke – unangenehm, kompakt, effektiv. Platz neun wäre ein verdienter Erfolg für die Mannschaft aus dem Süden Madrids.

8. Rayo Vallecano – 51,9 Punkte

Rayo Vallecano
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Rayo Vallecano bleibt der Liebling der Fußballromantiker. Mit mutigem Offensivfußball und großem Einsatz sind sie erneut für Überraschungen gut. Der Supercomputer sieht sie mit 51,9 Punkten auf Platz acht – ein großartiges Ergebnis. Die Europapokalträume könnten bald Realität werden.

7. Espanyol – 53,1 Punkte

RCD Espanyol
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Espanyol erlebt einen echten Aufschwung nach schwierigen Jahren. Platz sieben und 53,1 Punkte zeigen die positive Entwicklung. Eine ausgewogene Mischung aus Erfahrung und jugendlichem Elan sorgt für Stabilität. Der Traum von einer Rückkehr ins internationale Geschäft rückt näher.

6. Athletic Club – 53,8 Punkte

nico williams
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Der Athletic Club bleibt seinem Stil treu und etabliert sich erneut in der oberen Tabellenhälfte. Mit den Brüdern Williams und Oihan Sancet verfügt Bilbao über eine starke offensive Achse. 53,8 Punkte reichen für die Europa-League-Zone. Ihre Leidenschaft und ihr einzigartiges Konzept zahlen sich weiterhin aus.

Lesen Sie auch: Die bestbezahlten Spieler bei RB Leipzig 2025/26

5. Real Betis – 60,7 Punkte

real betis
FGordilloM / Shutterstock.com

Unter Manuel Pellegrini bestätigt Real Betis seine Rolle als feste Größe im spanischen Fußball. Die Verpflichtung von Antony bringt Tempo und Kreativität in den Angriff. Mit 60,7 Punkten festigen die Andalusier ihren Platz in Europa. Bei etwas mehr Konstanz könnten sie sogar in die Champions League zurückkehren.

4. Villarreal – 66,9 Punkte

Villareal
ph.FAB / Shutterstock.com

Villarreal bleibt der Inbegriff von Beständigkeit. Trotz Abgängen gelingt es dem „Gelben U-Boot“, strukturiert und effektiv zu bleiben. Mit 66,9 Punkten sichern sie sich den letzten Champions-League-Platz. Der Klub beweist erneut, wie nachhaltige Arbeit zum Erfolg führt.

3. Atlético Madrid – 70,2 Punkte

Julian Alvarez
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Atlético Madrid komplettiert wie gewohnt das Spitzen-Trio. Mit 70,2 Punkten qualifizieren sich die Rojiblancos mühelos für die Königsklasse. Ihre Titelchancen liegen bei 3,4 %, doch ihre Stabilität ist ungebrochen. Unter Simeone bleibt Atlético ein Sinnbild für Disziplin, Kampfgeist und Effizienz.

2. Barcelona – 80,4 Punkte

Christian Bertrand / Shutterstock.com

Der FC Barcelona dürfte den Titel knapp verpassen. Mit 80,4 Punkten bleiben sie Real Madrid dicht auf den Fersen, doch die Konstanz fehlt. Die jungen Stars Lamine Yamal und Pedri versprechen eine glänzende Zukunft. Doch in dieser Saison könnte mangelnde defensive Stabilität den Unterschied machen.

Lesen Sie auch: Die 15 größten Geldverschwendungen in der Geschichte des Fußballs

1. Real Madrid – 86,8 Punkte

Kylian Mbappe and Vinicius Jr.
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Real Madrid wird laut Prognose den Thron zurückerobern. Mit durchschnittlich 86,8 Punkten und einer Titelwahrscheinlichkeit von 68,91 % sind die Königlichen klarer Favorit. Xabi Alonso hat eine perfekte Mischung aus Erfahrung und jugendlicher Dynamik gefunden – angeführt von Jude Bellingham und Vinícius Jr. Sollte die Vorhersage eintreffen, beendet Real Madrids Rückkehr an die Spitze die Herrschaft des FC Barcelona und bestätigt seine Rolle als unangefochtener König Spaniens.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.