Fußball

Supercomputer prognostiziert die Tabelle der La Liga 2025 – Rangliste

Die neuesten Prognosen eines Supercomputers für La Liga sorgen bei den Fans für große Spannung. Mit detaillierten Daten und Simulationen zeigt die Tabelle, wie sich Spaniens Top-Klubs über die Saison hinweg schlagen könnten. Beginnend von unten folgt hier die komplette Übersicht der prognostizierten Platzierungen.

20. Real Oviedo — 41,0 Punkte

Real Oviedo
esthermm / Shutterstock.com

Real Oviedo wird auf dem letzten Platz erwartet, obwohl die Mannschaft kämpferisch auftreten dürfte. Der Mangel an Kaderbreite und Erfahrung in der höchsten Spielklasse könnte ausschlaggebend für den Abstiegskampf sein.

19. Elche — 41,0 Punkte

Elche CF
Saolab Press / Shutterstock.com

Elche landet knapp vor Oviedo, bleibt aber dennoch auf einem Abstiegsrang. Defensivschwächen haben sie in den vergangenen Spielzeiten geplagt, und die Vorhersage deutet auf eine erneute Zitterpartie hin.

18. Levante — 42,0 Punkte

Levante UD
Saolab Press / Shutterstock.com

Levante liegt knapp unterhalb der Rettungslinie. Trotz offensiver Qualität fehlt es an Konstanz, sodass der Klassenerhalt in ernster Gefahr ist.

Lesen Sie auch: Die 12 komplettesten Fußballer der Geschichte

17. Getafe — 42,3 Punkte

Getafe FC
Marta Fernández Jiménez / Shutterstock.com

Getafe rettet sich laut Simulation nur hauchdünn. Der defensive Ansatz reicht möglicherweise zum Überleben, doch das Fehlen von Durchschlagskraft im Angriff bleibt problematisch.

16. Espanyol — 43,6 Punkte

RCD Espanyol
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Espanyol dürfte sich vom Abstieg fernhalten, jedoch im unteren Tabellenbereich verharren. Besonders die Heimstärke wird entscheidend sein, um nicht weiter abzurutschen.

15. Sevilla — 43,9 Punkte

Sevilla
TMP - Ein Moment in der Zeit / Shutterstock.com

Sevillas Platzierung überrascht angesichts ihrer internationalen Erfolge. Sollte sich diese Prognose bewahrheiten, steht den Andalusiern eine schwierige Saison mit großem Druck zur Neuausrichtung bevor.

14. Girona — 44,2 Punkte

Girona
Natursports / Shutterstock.com

Girona erreicht laut Supercomputer einen sicheren Mittelfeldplatz. Ihr offensiver Spielstil verschafft ihnen genügend Abstand nach unten, doch die fehlende Konstanz verhindert eine bessere Platzierung.

Lesen Sie auch: Die großen Geldgeber: 10 Manager, die seit ihrem letzten Pokalgewinn viel Geld ausgegeben haben

13. Alavés — 45,1 Punkte

Deportivo Alavés
FGordilloM / Shutterstock.com

Alavés landet in einer ruhigen, aber unspektakulären Tabellenregion. Die Heimstärke ist ein Pluspunkt, doch die mangelnde Torgefahr bremst höhere Ambitionen aus.

12. Mallorca — 45,1 Punkte

RCD Mallorca
Unter dem Himmel / Shutterstock.com

Mallorca beendet die Saison knapp vor Alavés aufgrund der Tordifferenz. Eine stabile Abwehr sorgt für Sicherheit, während die fehlende Offensivkraft eine bessere Platzierung verhindert.

11. Rayo Vallecano — 47,2 Punkte

Rayo Vallecano
Marta Fernández Jiménez / Shutterstock.com

Rayo Vallecano festigt seinen Status als solides Mittelfeldteam. Mit aggressivem Pressing und hoher Intensität sind sie schwer zu bespielen, es fehlt jedoch die Konstanz für einen Europapokalplatz.

10. Valencia — 49,0 Punkte

Valencia CF
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Valencia rundet die Top 10 ab, was Fortschritte zeigt, aber noch weit von den glorreichen Zeiten entfernt ist. Der Klub befindet sich weiterhin im Umbruch und sucht nach Stabilität, um den Anschluss an die Spitze wiederzufinden.

Lesen Sie auch: Die 10 größten Fußballstadien Europas – Rangliste

9. Real Sociedad — 49,8 Punkte

Real Sociedad
César Ortiz González / Shutterstock.com

Real Sociedad verpasst knapp die europäischen Plätze. Trotz eines talentierten, jungen Kaders reicht es laut Prognose nicht ganz für die Top sechs.

8. Celta Vigo — 51,3 Punkte

celta vigo
23arjuna / Shutterstock.com

Celta Vigo schneidet in der Vorhersage stark ab. Ihre offensive Qualität verschafft Vorteile, doch eine stabilere Defensive wäre nötig, um noch höher zu klettern.

7. Osasuna — 52,3 Punkte

Osasuna
Marta Fernández Jiménez / Shutterstock.com

Osasuna gehört zu den Überraschungen der Saison. Mit taktischer Disziplin und großem Einsatz gelingt es ihnen, sich im oberen Tabellenbereich vor namhafteren Klubs zu platzieren.

6. Real Betis — 55,6 Punkte

real betis
FGordilloM / Shutterstock.com

Real Betis überzeugt erneut mit einer guten Saison im oberen Mittelfeld. Ihre offensive Kreativität trägt sie nach vorne, doch die defensive Anfälligkeit verhindert den Sprung in die Champions League.

Lesen Sie auch: Premier League 2025/26: Supercomputer sagt die Abschlusstabelle voraus – Rangliste

5. Athletic Club — 61,5 Punkte

Nico Williams
Foto von Maciej Rogowski / Shutterstock.com

Athletic Club wird eine hervorragende Saison mit Platz fünf prognostiziert. Ihre konsequente Basken-Politik trägt weiterhin Früchte, und das Stadion San Mamés bleibt eine uneinnehmbare Festung.

4. Villarreal — 62,7 Punkte

Villareal
ph.FAB / Shutterstock.com

Das „Gelbe U-Boot“ verpasst knapp die Champions-League-Plätze. Kaderbreite und Konstanz halten sie im oberen Bereich, doch für das Podium reicht es nicht ganz.

3. Atlético Madrid — 70,7 Punkte

Atlético de Madrid feiert ein Tor
Marta Fernández Jiménez / Shutterstock.com

Atlético Madrid sichert sich erneut einen Podiumsplatz und bestätigt seinen Status als drittstärkste Kraft Spaniens. Ihre defensive Stabilität und taktische Disziplin garantieren die Champions-League-Qualifikation.

2. Real Madrid — 78,4 Punkte

Kylian Mbappé und Vinicius Jr.
Foto von Maciej Rogowski / Shutterstock.com

Real Madrid verpasst den Titel laut Simulation nur knapp. Trotz individueller Klasse und Starpower könnte mangelnde Konstanz den entscheidenden Unterschied machen.

Lesen Sie auch: Top 10 der meisten Tore in einem Kalenderjahr – Rangliste

1. Barcelona — 81,6 Punkte

Lamine Yamal und Dani Olmo
Foto von Maciej Rogowski / Shutterstock.com

Der FC Barcelona wird vom Supercomputer als Meister gekrönt. Mit einem ausgewogenen Kader, offensiver Kreativität und jugendlicher Energie setzen sie sich im Titelrennen knapp gegen Real Madrid durch.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.