Fußball

Supercomputer sagt die nächsten 15 Champions der Premier League voraus

Die Premier League ist eine der wettbewerbsfähigsten und unberechenbarsten Fußballligen der Welt. Ihre zukünftigen Meister vorherzusagen ist eine gewagte Aufgabe, aber durch die Analyse aktueller Leistungen, langfristiger Planungen und der Strategien der Klubs lässt sich abschätzen, wer in den kommenden Jahren dominieren könnte. Hier folgt eine saisonweise Prognose der nächsten 15 Meister – beginnend mit der Saison 2025/26.

2025–26: Liverpool

Liverpool FC
Oleksandr Osipov / Shutterstock.com

Arne Slot baut auf dem Titelgewinn der Vorsaison auf und führt Liverpool zu einer weiteren Meisterschaft. Ein ausgeglichenes Team, kluge Transfers und taktische Stabilität geben ihnen über die gesamte Saison hinweg den entscheidenden Vorteil.

2026–27: Manchester City

Manchester City
ph.FAB / Shutterstock.com

Manchester City reagiert auf vergangene Rückschläge mit einer dominanten Spielzeit. Der breite Kader und die kontinuierliche Investition in Topspieler ermöglichen ihnen, die Liga souverän zu kontrollieren.

2027–28: Arsenal

Nach Jahren kontinuierlicher Entwicklung gewinnt Arsenal endlich die Meisterschaft mit einem Team auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfähigkeit. Die konsequente Förderung junger Talente und eine klare Spielphilosophie zahlen sich aus.

Lesen Sie auch: Classement des meilleures attaques frontales du 21e siècle - Classement

2028–29: Newcastle United

Alexander Isak
ph.FAB / Shutterstock.com

Newcastle United vollendet seine Transformation zum Meisterteam. Jahre intelligenter Transfers und gezielter Investitionen in Infrastruktur führen zum historischen ersten Titel in der Premier League.

2029–30: Liverpool

Florian Wirtz
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Liverpool kehrt erneut an die Spitze zurück, diesmal getragen von einer neuen Generation junger Spieler. Die Fähigkeit, sich weiterzuentwickeln, ohne die eigene Identität zu verlieren, ist der Schlüssel in einer umkämpften Saison.

2030–31: Manchester City

Phil Foden
Christian Bertrand / Shutterstock.com

Manchester City setzt sein Vermächtnis fort und gewinnt erneut den Titel. Taktische Exzellenz, Kaderbreite und langfristige Planung sichern ihnen die nötige Konstanz.

2031–32: Chelsea

Cole Palmer
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Nach einer Phase der Neuausrichtung schafft Chelsea die Rückkehr an die Spitze des englischen Fußballs. Der Fokus auf Talente aus dem eigenen Nachwuchs und gezielte Transfers bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Saison.

Lesen Sie auch: 10 moderne Transfer-Schnäppchen - Rangliste

2032–33: Manchester United

Bruno Fernandes
Photo: Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com

Manchester United feiert nach Jahren des Umbruchs endlich wieder eine Meisterschaft. Führungspersönlichkeiten, erfahrene Neuzugänge und Talente aus der Akademie tragen zu einer überzeugenden Spielzeit bei.

2033–34: Arsenal

Arsenal FC
ph.FAB / Shutterstock.com

Arsenal gewinnt einen weiteren Titel in der modernen Klubära. Taktisches Gleichgewicht und ein gereiftes Team ermöglichen eine konstante Leistung im Titelrennen.

2034–35: Liverpool

Ryan Gravenberch
ph.FAB / Shutterstock.com

Liverpool bleibt seinem hohen Leistungsstandard treu und holt einen weiteren Premier-League-Titel. Spielweise, Struktur und die Entwicklung eigener Talente bleiben die Grundlage des Erfolgs.

2035–36: Newcastle United

Newcastle Team photo
ph.FAB / Shutterstock.com

Newcastle United beweist mit einem weiteren Titel, dass der erste Erfolg kein Zufall war. Stabilität und strategisches Wachstum festigen ihre Stellung unter den Topklubs der Liga.

Lesen Sie auch: Ranking der von den einzelnen Top-Clubs gezahlten Beträge für Verletzungen

2036–37: Manchester City

Rayan Cherki
Victor Velter / Shutterstock.com

Manchester City dominiert erneut – gestützt auf seine Infrastruktur, sein Scouting-System und seine Anpassungsfähigkeit. Auch bei einem möglichen Trainerwechsel bleibt das System hocheffizient.

2037–38: Tottenham Hotspur

Dejan Kulusevski
ph.FAB / Shutterstock.com

Tottenham Hotspur beendet seine lange titellose Zeit mit einer Saison, die von Teamgeist und Widerstandsfähigkeit geprägt ist. Eine neue Spielergeneration und eine klare taktische Ausrichtung führen sie an die Spitze.

2038–39: Aston Villa

Aston Villa celebrating
Mikolaj Barbanell / Shutterstock.com

Aston Villa überrascht die Liga mit einem sensationellen Meistertitel nach Jahren kontinuierlicher Entwicklung. Zusammenhalt, kluge Kaderplanung und mutige Auftritte prägen diese historische Spielzeit.

2039–40: Manchester United

Alejandro Garnacho
Stefan Constantin 22 / Shutterstock.com

Manchester United kehrt erneut an die Spitze zurück und schließt einen langfristigen Wiederaufbau erfolgreich ab. Die Kombination aus Spitzenkönnen und starker Klubidentität macht sie zu verdienten Meistern.

Lesen Sie auch: Ranking der bisherigen Einnahmen der Vereine bei der Klub-Weltmeisterschaft

Lesen Sie auch: Die 10 ausgabenstärksten Fußballvereine des letzten Jahrzehnts - Rangliste