Supercomputer-Vorhersage für die Premier League 2025–26: Meister, Abstiege und Überraschungen
Ein leistungsstarker Supercomputer hat in Zusammenarbeit mit Opta die ersten 11 Spielwochen analysiert, um den Endstand der Premier-League-Saison 2025–26 vorherzusagen. Mit Überraschungen sowohl an der Spitze als auch im Tabellenkeller deutet diese datenbasierte Simulation auf Erlösung für einige Vereine, erneute Enttäuschungen für andere und einen erbitterten Abstiegskampf bis zum letzten Spieltag hin.
20. Wolves – 26 Punkte

Für die Wolves sieht der Supercomputer keine Rettung. Nach 11 sieglosen Spielen und ohne festen Trainer scheint der Abstieg unvermeidlich – eine düstere Prognose für die Fans im Molineux.
19. Leeds United – 36 Punkte

Das Team von Daniel Farke wird knapp am Klassenerhalt scheitern. Trotz einiger Lichtblicke fehlt es an Konstanz, was letztlich den Abstieg besiegeln dürfte.
18. Burnley – 36 Punkte

Auch Burnley unter Scott Parker wird den Abstieg kaum vermeiden können. Der Aufsteiger konnte sich defensiv nicht stabilisieren und hat Schwierigkeiten, das Tempo der Premier League mitzuhalten.
Lesen Sie auch: Real Madrids Vorsprung schrumpft, während Barcelona Celta Vigo dominiert
17. West Ham – 37 Punkte

Mit nur einem Punkt Vorsprung retten sich die Hammers über die Linie. Die Verpflichtung von Nuno Espirito Santo brachte keine große Wende, doch es könnte gerade so zum Klassenerhalt reichen.
16. Nottingham Forest – 38 Punkte

Sean Dyche ist bereits der dritte Trainer dieser Saison – ein klares Zeichen für Unruhe. Ein 16. Platz wäre zwar ausreichend, aber für die ehrgeizige Vereinsführung eine herbe Enttäuschung.
15. Fulham – 43 Punkte

Fulham bleibt im Niemandsland der Tabelle. Unter Marco Silva fehlt weiterhin der nächste Entwicklungsschritt, und der Rückstand auf die Londoner Konkurrenz wächst.
14. Sunderland – 46 Punkte

Das Premier-League-Comeback von Sunderland verläuft insgesamt positiv. Regis Le Bris hat eine kämpferische Mannschaft geformt, auch wenn der Supercomputer einen leichten Rückgang gegenüber dem starken Saisonstart erwartet.
Lesen Sie auch: Liverpool in der Krise, City demütigt die Reds mit 3:0
13. Everton – 48 Punkte

Trotz Investitionen, neuem Stadion und prominenten Neuzugängen wie Jack Grealish bleibt Everton unter den Erwartungen. David Moyes’ zweite Amtszeit bringt bislang keine entscheidende Trendwende.
12. Newcastle United – 53 Punkte

Nach Platz fünf in der Vorsaison wäre Rang zwölf ein herber Rückschlag. Verletzungen und schwache Offensivleistungen haben den Magpies ihre Dynamik genommen.
11. Brentford – 53 Punkte

Angesichts des Trainerwechsels und zahlreicher Abgänge wäre der elfte Platz ein Erfolg. Keith Andrews hat es geschafft, das Team trotz Umbruchs zu stabilisieren.
10. Tottenham – 54 Punkte

Zwar eine Verbesserung im Vergleich zur letzten Saison, doch Spannungen im Verein bleiben spürbar. Thomas Frank steht unter Druck, da die Leistungskurve stagniert.
Lesen Sie auch: Die 10 bestverdienenden Golfer 2025 – von Platz 10 bis 1
9. Brighton – 55 Punkte

Die Seagulls sind solide, aber nicht mehr spektakulär. Unter Fabian Hurzeler hat sich der Klub gefestigt, ohne die einstige Überraschungsrolle weiterzuspielen.
8. Bournemouth – 56 Punkte

Andoni Iraola führt Bournemouth weiter Schritt für Schritt nach oben. Der Sprung in den Europapokal bleibt knapp verpasst, aber der Fortschritt ist klar erkennbar.
7. Manchester United – 56 Punkte

Die Red Devils stabilisieren sich mit einer Serie von fünf ungeschlagenen Spielen, doch mehr als Platz sieben ist nicht drin. Europa gibt es nur in Form der Conference League.
6. Crystal Palace – 59 Punkte

Unter Oliver Glasner setzt Crystal Palace seinen Aufschwung fort. Nach dem FA-Cup-Sieg bestätigt der Klub mit Platz sechs seine neue Stärke und sichert sich die Europa-League-Teilnahme.
Lesen Sie auch: Fede Valverde fällt mit Muskelverletzung aus
5. Aston Villa – 60 Punkte

Unai Emery hat Aston Villa nach einem schwachen Start wieder auf Kurs gebracht. Trotz finanzieller Sorgen bleibt das Team wettbewerbsfähig und qualifiziert sich erneut für Europa.
4. Chelsea – 68 Punkte

Enzo Maresca hat die Blues stabilisiert. Auch wenn der Rückstand auf die Spitze groß ist, bedeutet eine erneute Champions-League-Qualifikation einen wichtigen Fortschritt im Projekt.
3. Liverpool – 68 Punkte

Nach starkem Beginn verlor das Team von Arne Slot fünf seiner letzten sechs Spiele. Ein Platz in der Champions League bleibt ein Trost, doch der Titel ist außer Reichweite.
2. Manchester City – 75 Punkte

Trotz Haalands Topform reicht es für City erneut nicht zum Titel. Die vierte Vizemeisterschaft in Folge könnte für Guardiola zum Problem werden.
Lesen Sie auch: De Ligts Kopfballtor in letzter Minute rettet United in einem spannenden Spiel gegen Spurs in der Nachspielzeit
1. Arsenal – 82 Punkte

Endlich bricht Arsenal den 20-jährigen Meisterfluch. Mikel Arteta hat ein ausbalanciertes, diszipliniertes Team geformt, das mit sieben Punkten Vorsprung souverän die Liga anführt.
