Top 10 Favoriten auf den Gewinn der WM 2026 – Rangliste
Die FIFA-Weltmeisterschaft 2026 rückt immer näher – und mit den Gastgeberländern USA, Kanada und Mexiko steigt die Vorfreude auf das größte Fußballturnier der Welt. Während Außenseiter immer für eine Überraschung gut sind, gelten diese zehn Fußballnationen laut aktuellen Wettquoten als Topfavoriten auf den Titel. Von Titelverteidigern bis zu wiedererstarkten Großmächten – hier ist die Rangliste der aussichtsreichsten Teams, von Platz 10 bis Platz 1.
10. Uruguay – Quote 25/1

Unter Marcelo Bielsa könnte Uruguay zu einem der gefährlichsten Geheimfavoriten des Turniers werden. Mit Darwin Núñez im Sturm und Federico Valverde im Mittelfeld passt Bielsas intensiver Spielstil perfekt zur Mannschaft. Ergänzt durch erfahrene Spieler wie Bentancur und Ugarte hat Uruguay das Potenzial, weit zu kommen.
9. Italien – Quote 22/1

Italien hat seit dem WM-Titel 2006 kein K.-o.-Spiel mehr bei einer Weltmeisterschaft gewonnen – trotzdem bleibt die Squadra Azzurra ein ernstzunehmender Gegner. Eine vielversprechende Mischung aus jungen Talenten wie Udogie und erfahrenen Kräften wie Donnarumma und Barella könnte der Schlüssel sein. Mit vier WM-Titeln im Gepäck weiß Italien, wie man auf höchstem Niveau gewinnt.
8. Niederlande – Quote 18/1

Nach dem Halbfinaleinzug bei der EM 2024 reisen die Niederlande mit neuem Selbstvertrauen nach Nordamerika. Koemans Team verfügt mit Van Dijk, De Jong und Gakpo über absolute Weltklassespieler. Die große Frage bleibt jedoch: Können sie endlich auch die ganz großen Gegner bezwingen?
Lesen Sie auch: Die schnellsten Spieler aller Premier-League-Klubs 2025, rückwärts geordnet
7. Portugal – Quote 12/1

Cristiano Ronaldo wird zum Turnierbeginn 40 Jahre alt sein, doch sein Einfluss bleibt unbestritten. Mit starken Mitspielern wie Fernandes, Leão und Mendes ist Portugal bestens aufgestellt für einen letzten Anlauf. Nach dem Aus im Viertelfinale der EM 2024 will Roberto Martínez mit seinem Team Ronaldo endlich den WM-Titel ermöglichen.
6. Deutschland – Quote 9/1

Deutschland befindet sich wieder im Aufschwung – angetrieben von Talenten wie Wirtz und Musiala. Unter Julian Nagelsmann hat die Mannschaft wieder zu alter Stärke zurückgefunden. Mit vier Weltmeistertiteln im Gepäck ist das klare Ziel: Zurück an die Weltspitze.
5. Argentinien – Quote 8/1

Die Titelverteidiger zählen zwar nicht zu den absoluten Wettfavoriten, doch Argentinien hat erneut das Zeug zum Titelgewinn. Trainer Scaloni steht für pragmatischen Erfolg, Messi bringt weiterhin Erfahrung und Führungsstärke. Die jüngsten Erfolge zeigen: Argentinien weiß, wie man große Turniere gewinnt.
4. Brasilien – Quote 13/2

Brasiliens Weg zur WM 2026 war bisher holprig, doch die offensive Qualität ist unbestritten. Mit Vinicius Jr. und Raphinha verfügt die Seleção über große Durchschlagskraft. Und nicht zu vergessen: Kein Land hat mehr WM-Titel als Brasilien.
Lesen Sie auch: Die 13 größten Fußballturniere der Welt – Ein Ranking
3. England – Quote 13/2

England war wohl noch nie so nah dran, den 60-jährigen WM-Fluch zu brechen. Mit Thomas Tuchel an der Seitenlinie und einer hochkarätigen Generation – darunter Bellingham, Saka und Foden – ist das Potenzial riesig. Die Herausforderung wird sein, aus Talenten ein funktionierendes Team zu formen.
2. Frankreich – Quote 6/1

Frankreich verfügt über eine Tiefe im Kader, von der andere Nationen nur träumen können. Kylian Mbappé bleibt die zentrale Figur, unterstützt von Spielern wie Dembélé, Griezmann, Konaté und Saliba. Nach mehreren knapp verpassten Titeln sind Les Bleus bereit, endlich wieder ganz oben anzugreifen.
1. Spanien – Quote 9/2

Nach dem EM-Titel 2024 reist Spanien als Topfavorit zur Weltmeisterschaft. Eine neue goldene Generation um Rodri, Lamine Yamal und Nico Williams lässt Erinnerungen an 2010 aufleben. Mit Selbstvertrauen, Talent und einem klaren Spielstil könnte La Roja wieder zur dominierenden Kraft im Weltfußball werden.
Lesen Sie auch: Ranking der 15 technisch begabtesten Fußballer aller Zeiten
Lesen Sie auch: Laut einem Supercomputer die beste 23-Mann-Mannschaft aller Zeiten