Torschützenkönige der Champions League: Ein Blick auf die einzelnen Spielzeiten (2000/01-2024/25)
Von Jardels Torinstinkt bis zu Raphinhas aktuellem Glanz beim FC Barcelona – die UEFA Champions League war stets Bühne für die besten Torjäger der Welt. Dieser Artikel blickt auf jede Saison seit 2000/01 zurück, hebt den jeweiligen Torschützenkönig hervor und zeigt, welchen Einfluss er auf den Wettbewerb hatte. Der Rückblick beginnt im Jahr 2000 und führt bis in die Gegenwart.
2000/01 – Mário Jardel (Galatasaray, 9 Tore)

Mário Jardel war mit 9 Toren der beste Torschütze für Galatasaray. Er war in der Gruppenphase besonders effektiv und trug maßgeblich zum europäischen Erfolg des türkischen Klubs bei.
2001/02 – Ruud van Nistelrooy (Manchester United, 10 Tore)

Ruud van Nistelrooy etablierte sich schnell als Champions-League-Torjäger mit 10 Treffern. Seine Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor war ein Schlüssel zur Offensivkraft von Manchester United.
2002/03 – Ruud van Nistelrooy (Manchester United, 14 Tore)

In der folgenden Saison erzielte Van Nistelrooy sogar 14 Tore. Er blieb eine ständige Gefahr und traf sowohl in der Gruppenphase als auch in den K.o.-Runden regelmäßig.
Lesen Sie auch: Top 25 der am meisten verbesserten Spieler (Karriereentwicklung) - Rangliste
2003/04 – Fernando Morientes (Monaco, 9 Tore)

Fernando Morientes war mit 9 Toren der Motor von Monacos überraschendem Weg bis ins Finale. Seine Erfahrung und sein Timing im Strafraum waren entscheidend.
2004/05 – Adriano (Inter, 10 Tore)

Adriano wurde mit 10 Toren Torschützenkönig für Inter. Mit seinen wuchtigen Abschlüssen und seinem Selbstvertrauen war er der zentrale Spieler im Angriff der Italiener.
2005/06 – Andriy Shevchenko (Milan, 9 Tore)

Andriy Shevchenko setzte seine starke Europabilanz mit 9 Treffern fort. Er führte den Sturm des AC Milan mit Übersicht und Effizienz.
2006/07 – Kaká (Milan, 10 Tore)

Kaká glänzte mit 10 Toren in einer Saison, in der der AC Milan den Titel holte. Seine Technik und Dynamik machten ihn im Konterspiel kaum aufzuhalten.
Lesen Sie auch: Die 25 besten Freistoßschützen der Fußballgeschichte - Rangliste
2007/08 – Cristiano Ronaldo (Manchester United, 8 Tore)

Cristiano Ronaldo erzielte 8 Tore und wurde mit Manchester United Champions-League-Sieger. Er traf in fast jeder Runde und bewies seine Klasse auf internationalem Niveau.
2008/09 – Lionel Messi (Barcelona, 9 Tore)

Lionel Messi erzielte 9 Tore und führte den FC Barcelona zum Titelgewinn. Mit seiner Beweglichkeit und seinen Dribblings stellte er die Abwehrreihen immer wieder vor Probleme.
2009/10 – Lionel Messi (Barcelona, 8 Tore)

Messi war erneut bester Torschütze mit 8 Treffern, obwohl Barcelona nicht das Finale erreichte. Seine individuelle Klasse war in jeder Partie sichtbar.
2010/11 – Lionel Messi (Barcelona, 12 Tore)

Mit 12 Toren war Messi der herausragende Akteur beim Titelgewinn Barcelonas. Er prägte das Offensivspiel seiner Mannschaft und war in den K.o.-Spielen besonders effektiv.
Lesen Sie auch: Die 10 größten Fußballvereine der Geschichte - Rangliste
2011/12 – Lionel Messi (Barcelona, 14 Tore)

Messi erzielte 14 Tore und dominierte erneut die Torjägerliste mit außergewöhnlicher Konstanz. Auch wenn Barcelona nicht das Finale erreichte, war sein Einfluss unübersehbar.
2012/13 – Cristiano Ronaldo (Real Madrid, 12 Tore)

Cristiano Ronaldo schoss 12 Tore für Real Madrid und führte das Team bis ins Halbfinale. Er war vor allem in engen Spielen der entscheidende Faktor.
2013/14 – Cristiano Ronaldo (Real Madrid, 17 Tore)

Mit 17 Treffern stellte Ronaldo einen neuen Rekord auf und sicherte Real Madrid den zehnten Titel. Er war über die gesamte Saison hinweg dominant.
2014/15 – Lionel Messi (Barcelona, 10 Tore)

Messi erzielte 10 Tore und führte Barcelona zu einem weiteren Champions-League-Titel. Seine Übersicht und Abschlussstärke waren von großer Bedeutung.
Lesen Sie auch: Die beste Elf der Fußballgeschichte (4-3-3)
2015/16 – Cristiano Ronaldo (Real Madrid, 16 Tore)

Ronaldo war mit 16 Treffern erneut der Schlüsselspieler auf dem Weg zum Titel. Besonders seine Hattricks und Last-Minute-Tore machten den Unterschied.
2016/17 – Cristiano Ronaldo (Real Madrid, 12 Tore)

Auch in dieser Saison war Ronaldo mit 12 Toren erfolgreichster Torschütze. Im Finale gegen Juventus war er erneut doppelt erfolgreich.
2017/18 – Cristiano Ronaldo (Real Madrid, 15 Tore)

Ronaldo erzielte 15 Tore und führte Real Madrid zum dritten Titel in Folge. Sein Fallrückzieher gegen Juventus bleibt unvergessen.
2018/19 – Lionel Messi (Barcelona, 12 Tore)

Messi erzielte 12 Tore und brachte den FC Barcelona bis ins Halbfinale. Besonders in der Gruppenphase und im Viertelfinale war er überragend.
Lesen Sie auch: Die 10 schnellsten Spieler der Premier League in der Saison 2024/25 - Rangliste
2019/20 – Robert Lewandowski (Bayern München, 15 Tore)

Robert Lewandowski lieferte mit 15 Toren eine herausragende Saison und führte den FC Bayern zum Titel. Er traf fast in jedem Spiel.
2020/21 – Erling Haaland (Borussia Dortmund, 10 Tore)

Erling Haaland erzielte 10 Tore für Dortmund und machte international auf sich aufmerksam. Mit Tempo und Kaltschnäuzigkeit wurde er zum Albtraum für Verteidiger.
2021/22 – Karim Benzema (Real Madrid, 15 Tore)

Karim Benzema traf 15 Mal und war der Held mehrerer spektakulärer Aufholjagden von Real Madrid. Seine Auftritte gegen Paris, Chelsea und City wurden legendär.
2022/23 – Erling Haaland (Manchester City, 12 Tore)

Bei Manchester City erzielte Haaland 12 Tore und half dem Klub, den ersten Champions-League-Titel zu gewinnen. Mit körperlicher Präsenz und Effizienz dominierte er im Strafraum.
2023/24 – Kylian Mbappé (Paris Saint-Germain, 8 Tore)

Kylian Mbappé war mit 8 Treffern Torschützenkönig für Paris. Seine Schnelligkeit und Technik machten ihn in jeder Partie gefährlich.
2024/25 – Raphinha (Barcelona, 13 Tore)

Raphinha überraschte die Fußballwelt, indem er mit 13 Toren die Torjägerliste anführte. In wichtigen Momenten war er der entscheidende Mann im Angriffsspiel des FC Barcelona.