Wie Cristiano Ronaldo zum ersten Fußball-Milliardär wurde
Cristiano Ronaldo hat im Laufe seiner Karriere nicht nur sportlich Rekorde gebrochen. Nach über zwei Jahrzehnten an der Spitze des Weltfußballs hat der Portugiese nun einen neuen Meilenstein erreicht: Laut dem Bloomberg Billionaires Index ist er der erste Fußballer, der offiziell als Milliardär gelistet wird. Sein Weg dorthin war außergewöhnlich – auf und abseits des Spielfelds.
Eine Karriere voller Superlative

Ronaldo hat Fußballgeschichte geschrieben: Rekordtransfers, unzählige Tore, Titel in mehreren Ligen. Er spielte für Vereine wie Manchester United, Real Madrid, Juventus – und seit 2023 für Al-Nassr in Saudi-Arabien. Dabei hat er seine Bekanntheit konsequent in eine lukrative Karriere verwandelt, die weit über das Spielfeld hinausgeht.
Der Milliarden-Deal mit Al-Nassr

Im Jahr 2023 verlängerte Ronaldo seinen Vertrag mit Al-Nassr – mit einem Gesamtvolumen von über 400 Millionen US-Dollar. Das Paket umfasst steuerfreie Gehälter, Boni und laut Berichten auch Beteiligungen am Klub. Dieser Vertrag katapultierte sein Vermögen auf 1,4 Milliarden Dollar – und machte ihn offiziell zum ersten Fußballer auf der Milliardärsliste von Bloomberg.
Ronaldo vs. Messi: Duell der Spitzenverdiener

Lange Zeit verdienten Ronaldo und Lionel Messi auf ähnlichem Niveau. Doch mit Ronaldos Wechsel nach Saudi-Arabien und Messis Gang zu Inter Miami änderte sich das. Während Messi Anteile am US-Klub erhalten soll, profitiert Ronaldo von einem steuerfreien Spitzengehalt und diversen Zusatzleistungen – mit spürbarem Vorsprung bei den Einnahmen.
Lesen Sie auch: Die Gehaltsliste von Barcelona: Rangliste aller Spieler nach Jahresgehalt (2025)
Vom armen Kind zum Luxusleben

Ronaldo stammt aus bescheidenen Verhältnissen auf der Insel Madeira. Mit 14 verließ er die Schule, um sich ganz dem Fußball zu widmen. Über Sporting Lissabon gelang ihm der internationale Durchbruch. Heute trägt Madeiras Flughafen seinen Namen, ebenso ein Museum und mehrere CR7-Hotels.
Marken, Werbung und Nebeneinkünfte

Neben dem Fußball sind Werbedeals Ronaldos wichtigste Einnahmequelle. Sein Zehnjahresvertrag mit Nike bringt ihm fast 18 Millionen Dollar pro Jahr ein. Er kooperierte mit Marken wie Armani und Castrol. Insgesamt hat er über 175 Millionen Dollar durch Werbung verdient – zusätzlich zu rund 550 Millionen Dollar aus Spielergehältern zwischen 2002 und 2023.
Investitionen mit Heimatbezug

Ronaldo investiert bevorzugt in Portugal. Mit Miguel Marques von LMcapital Wealth Management hat er einen langjährigen Finanzberater an seiner Seite. Die Firma verwaltet über 1,4 Milliarden Euro. Ronaldo prüft Investitionen meist mit einem engen Kreis vertrauter Freunde – darunter Projekte wie „City of Padel“ oder das „Lisboa Racket Center“.
Immobilien und Luxusbesitz

Zu Ronaldos Immobilienportfolio gehören eine Villa auf Madeira, ein Luxus-Penthouse in Lissabon (mit Rekordpreis pro Quadratmeter) und ein Anwesen in Quinta da Marinha bei Lissabon, das rund 20 Millionen Euro gekostet haben soll. Der Bau zog so viel Aufmerksamkeit auf sich, dass Fans und Touristen versuchten, das Anwesen aus der Nähe zu sehen.
Lesen Sie auch: Die wertvollsten Fußballtrophäen der Welt – Rangliste
Medienbeteiligungen und Imagewandel

2016 warf Ronaldo aus Frust einem Reporter das Mikrofon in einen See. 2023 beteiligte er sich ironischerweise an der Übernahme des Senders CMTV – jenes Senders, zu dem der Reporter damals gehörte. Neben seiner CR7-Modemarke besitzt Ronaldo auch Fitnessstudios und Hotels. Dennoch machen diese Geschäfte nur einen kleineren Teil seines Einkommens aus.
Was kommt nach der Karriere?

Mit über 660 Millionen Followern ist Ronaldo die meistgefolgte Person auf Instagram – ein wertvoller Marketingfaktor für Saudi-Arabien. Der Superstar plant offenbar, nach seinem Karriereende in den Klubbesitz zu wechseln – bereits jetzt soll er 15 % von Al-Nassr halten. Auch wenn er einer der ältesten aktiven Profis ist: Ronaldos nächste Phase scheint mindestens genauso ambitioniert wie seine bisherige Laufbahn.
Lesen Sie auch: Die 11 größten britischen Fußballer des 21. Jahrhunderts - Rangliste