Fußball

Xabi Alonso unter Beschuss, während die Führungsriege von Real Madrid mit zunehmenden Spannungen konfrontiert ist

Der Wendepunkt kam in Elche, wo das 2:2-Unentschieden von Real Madrid einen weiteren öffentlichen Aufruhr auslöste. Wie ESPN hervorhob, zwang der Aufsteiger Madrid zu zwei Ausgleichstreffern und war nur Minuten von einem Statement-Sieg entfernt, bevor Jude Bellinghams umstrittener Ausgleich fiel.

Das Foul von Vinícius Júnior an Iñaki Peña entfachte erneut eine Debatte über die Nervenstärke des Teams.

Zusammen mit den jüngsten Rückschlägen gegen Liverpool und Rayo Vallecano verstärkte das Ergebnis die Sorge, dass Madrids Leistungen nachgelassen haben. Der knappe Vorsprung vor dem FC Barcelona hat den Fokus auf Unzulänglichkeiten geschärft, die sonst möglicherweise übersehen worden wären.

Alonso betont weiterhin, dass sich das Team noch in der Findungsphase befinde, und verwies auf die Moral in Elche. Intern geben Klubquellen jedoch zu, dass dem Spiel in den letzten Wochen die Klarheit gefehlt habe.

Lesen Sie auch: Entscheidung der FIFA sorgt für neue Aufmerksamkeit

Ein sich wiederholendes Narrativ

Auffällig ist derzeit die Einigkeit in den spanischen Medien. Auf Cadena SER, COPE und in der Diario-AS-Redaktion vertreten Kommentatoren einen ähnlichen Standpunkt: Alonso habe noch keine echte Verbindung zur Mannschaft aufgebaut und seine taktischen Vorstellungen nicht klar vermittelt.

Tomás Roncero von der AS brachte die Stimmung in einem Fernsehauftritt auf den Punkt, indem er sagte, sein „Besorgnispegel“ liege bei vier von zehn – mit der Warnung, dass sich dieser Wert bei weiteren Auftritten wie in Elche drastisch erhöhen könnte.

Marca wiederum hebt Madrids „Verlust an Kontrolle“ hervor und stellt infrage, ob die Spieler das System wirklich verstanden haben. Diese mediale Einigkeit ist ungewöhnlich – und in Madrid deutet sie oft darauf hin, dass einflussreiche Stimmen den Diskurs bewusst steuern.

Der Fall Vinícius

Nichts verkompliziert die Lage so sehr wie die Situation rund um Vinícius Júnior. Seine wütende Reaktion auf seine Auswechslung im Clásico – gekrönt vom Ausruf „Deswegen verlasse ich den Klub“ – brachte erneut Fragen zu seinem Verhältnis zum Trainerstab ans Licht.

Lesen Sie auch: Warum alle Wege für Vincent Kompany zurück nach Manchester führen

Kurz darauf veröffentlichte die AS eine Titelseite, die an die zentrale Rolle des Brasilianers für Madrids langfristiges Projekt erinnerte – von vielen als Botschaft nicht nur an die Fans, sondern auch direkt an Alonso verstanden.

Als Vinícius in Elche dann auf der Bank saß und erst in der 57. Minute eingewechselt wurde, wurde die Entscheidung sofort kritisch beäugt. Alonso rotierte zudem Federico Valverde und stellte auf eine Dreierkette um – taktisch nachvollziehbare Entscheidungen, die in Madrid aber kaum je ohne politische Deutung bleiben.

Woher der Druck kommt

Die Konsistenz der „Entfremdungs“-Erzählung deutet auf mehr als Zufall hin. Agenten, Vereinsinsider und ranghohe Personen – jene Gruppen, die traditionell die mediale Erzählung um Real Madrid mitgestalten – scheinen aktiv Einfluss auf den Tonfall zu nehmen.

Mehrere Journalisten berichten, dass Äußerungen, die früher nur hinter vorgehaltener Hand gefallen seien, mittlerweile öffentlich gemacht werden.

Lesen Sie auch: Gable Stevesons Aufstieg sorgt für UFC Interesse nach weiterem schnellen Sieg

Zusätzlicher Druck kommt von den schlecht bewerteten Saisonvorbereitungen der letzten zwei Jahre, die nach Ansicht einiger Beobachter für physische Ungleichgewichte im Kader gesorgt haben.

Auch die hohen Erwartungen an Alonso – genährt durch seine beeindruckende Arbeit bei Bayer Leverkusen – lassen selbst kleinere Rückschläge schwer wiegen.

Ehemalige Teamkollegen, die für eine kommende Dokumentation interviewt wurden, beschreiben ihn als anpassungsfähig, detailverliebt und selten stur bei taktischen Plänen. Doch er hat nie gezielt den Kontakt zur Madrider Presse gesucht oder sich ein loyales Medienumfeld aufgebaut – ein Nachteil in einem Klub, in dem sich Wahrnehmungen schnell ändern können.

Ein vertrautes Muster in Madrid

Unter Präsident Florentino Pérez hat Real Madrid häufig Trainer verschlissen – mehrere mussten innerhalb eines Jahres wieder gehen. Es wäre zwar verfrüht zu sagen, Alonso befinde sich bereits in dieser Gefahrenzone, doch der Tonfall rund um ihn hat sich spürbar verändert.

Lesen Sie auch: Die FIFA hat nach der roten Karte in Dublin über Cristiano Ronaldos Schicksal bei der Weltmeisterschaft entschieden.

Die anstehende Reise nach Griechenland bietet ihm die Chance, den Takt neu zu setzen. Eine überzeugende Leistung wird nicht alle Fragen verstummen lassen, könnte aber die Lage so weit beruhigen, dass wieder der Fußball im Mittelpunkt steht – etwas, das Real Madrid in dieser Phase der Saison dringend braucht.

Quellen: ESPN, Diario AS, Marca, Cadena SER, COPE.

Lesen Sie auch: Thilde Sofie Rasmussen schreibt dänische Surfhistorie

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.