Die Formel-1-Saison 2025 begann mit einem spektakulären Auftakt beim Großen Preis von Australien – doch für Ferrari wurde das Rennen zum Fiasko.
Die italienischen Medien, bekannt für ihre leidenschaftliche Berichterstattung über die Scuderia, sparten nicht mit Kritik. Gleichzeitig dominierten McLaren und ein überragender Max Verstappen die Schlagzeilen, während Rookie Kimi Antonelli ein beeindruckendes Debüt feierte.
Vor der Saison wurde ein enger Kampf zwischen Red Bull, McLaren, Mercedes und Ferrari erwartet. Doch in Melbourne stellte McLaren unter Beweis, dass sie die klare Nummer eins sind.
Das britische Team gab während des gesamten Wochenendes das Tempo vor, und Lando Norris sicherte sich den Sieg. Doch es hätte anders kommen können, denn Verstappen war nah dran, von einem späten Fehler beider McLaren-Piloten zu profitieren.
Lesen Sie auch: Ranking der Top 10 F1-Teamchefs nach Vermögen
Die Corriere della Sera fasste das Rennen so zusammen: Kimi Antonelli sei eine Klasse für sich gewesen und verdiene eine 9,5, während Ferrari lediglich eine 4 bekomme. Isack Hadjars Tränen seien eine 8 wert. McLaren und Lando Norris seien überragend gewesen, obwohl Oscar Piastri nach seinem Fehler nur eine 5 verdiene. „Und was für ein Rennen wir in Melbourne gesehen haben! Am Ende war es fast wieder Max, der beinahe maximal von den Fehlern der McLaren profitierte. Er war der einzige Fahrer, der auch nur annähernd an sie herankam.“
Antonelli, der für Mercedes sein F1-Debüt gab, beeindruckte die italienische Presse mit seiner Ruhe unter schwierigen Bedingungen. „Er sah eher aus wie ein erfahrener Profi als wie ein Rookie“, lobte ein Bericht.
Norris zeigte unterdessen seine Weiterentwicklung als Fahrer. Trotz eines kurzen Ausritts ins Kiesbett sicherte er sich den Sieg. Doch die größte Erkenntnis des Wochenendes? McLaren hat ein Auto gebaut, das Red Bull ernsthaft herausfordern kann.
Trotz seines zweiten Platzes begeisterte Max Verstappen einmal mehr. Die italienischen Medien würdigten, dass der Niederländer das Maximum aus seinem RB21 herausholte und den scheinbar überlegenen McLaren alles abverlangte.
Lesen Sie auch: Die 10 punktbesten Fahrer der Formel-1-Geschichte – Rangliste
Die Corriere dello Sport brachte es auf den Punkt: „Verstappen war wieder ein Phänomen, mehr gibt es nicht zu sagen. Er fuhr ein herausragendes Rennen und holte mehr als das Maximum aus seinem RB21 heraus. Er setzte McLaren permanent unter Druck, aber sie waren einfach zu stark.“