Formel 1

Wie viel jeder F1-Fahrer zahlen muss, um in der Saison 2025 zu fahren – Rangliste

Eine der faszinierendsten Seiten der Formel 1 ist, wie teuer es ist, in der Königsklasse des Motorsports anzutreten – und das geht weit über die Budgets der Teams und die Entwicklung der Autos hinaus. Jeder Fahrer muss eine jährliche Superlizenzgebühr an die FIA zahlen, die sich direkt nach seiner Leistung in der Vorsaison richtet. Je erfolgreicher ein Fahrer ist, desto mehr muss er zahlen.

Dieses System bedeutet, dass Rookies und Fahrer aus den hinteren Reihen vergleichsweise geringe Gebühren entrichten müssen, während Top-Stars wie Max Verstappen und Lando Norris enorme Summen zahlen. Wir haben uns angesehen, wie viel jeder Fahrer für seine Superlizenz 2025 bezahlen musste – geordnet von der niedrigsten bis zur höchsten Gebühr.

20. Gabriel Bortoleto – €10.400

Gabriel Bortoleto
Photo: Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Als Rookie in der Formel 1 zahlt Gabriel Bortoleto die Mindestgebühr. Da er in der Saison 2024 keine Punkte sammeln konnte, war er nur verpflichtet, die Grundgebühr zu zahlen. Sollte er in seinem Debütjahr Punkte holen, wird seine Gebühr im nächsten Jahr steigen.

19. Kimi Antonelli – €10.400

Andrea Kimi-Antonelli
Photo: Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Auch Kimi Antonelli startet seine Formel-1-Karriere mit der niedrigsten möglichen Gebühr. Der junge Italiener hat noch keine Gelegenheit gehabt, sich auf höchstem Niveau zu beweisen, aber wenn er eine starke Saison fährt, könnte seine Superlizenzgebühr 2026 deutlich steigen.

18. Jack Doohan – €10.400

Jack Doohan
Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Jack Doohan, ein weiteres vielversprechendes Talent, beginnt die Saison 2025 mit der gleichen Mindestgebühr wie die anderen Rookies. Sein Ziel wird es sein, sich in der Formel 1 zu etablieren und genügend Punkte zu sammeln, um eine höhere Gebühr im nächsten Jahr zu rechtfertigen.

17. Liam Lawson – €10.400

Liam Lawson
Photo: Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Trotz seiner Erfahrung als Ersatzfahrer konnte Liam Lawson in der Saison 2024 nicht genügend Punkte sammeln, um über die Mindestgebühr hinauszukommen. Er hat jedoch bereits gezeigt, dass er Potenzial hat, und seine Kosten könnten in den kommenden Jahren steigen.

16. Oliver Bearman – €10.400

Oliver Bearman
Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Das Ferrari-Talent Oliver Bearman geht mit der niedrigsten Gebühr in die Saison 2025. Seine Superlizenzkosten spiegeln seine fehlenden Punkte aus dem letzten Jahr wider, aber mit den richtigen Chancen könnte sich das schnell ändern.

15. Alexander Albon – €14.600

Alexander Albon
Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Williams-Pilot Alexander Albon sammelte in der Saison 2024 2 Punkte, was seine Gebühr leicht über das Mindestniveau erhöhte. Zwar liegt seine Gesamtzahlung weit unter den Spitzenfahrern, doch zeigt sie, dass er im Mittelfeld konkurrenzfähig war.

14. Esteban Ocon – €27.600

Esteban Ocon
Photo: Jay Hirano / Shutterstock.com

Esteban Ocon hatte eine schwierige Saison und beendete das Jahr mit 8 Punkten. Seine Gebühr positioniert ihn in der unteren Hälfte des Feldes, was auch die Probleme von Alpine widerspiegelt.

13. Lance Stroll – €31.400

Lance Stroll
Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Mit 10 Punkten in der Saison 2024 liegt Lance Stroll knapp vor Ocon in der Höhe der Superlizenzgebühr. Trotz eines höheren Beitrags als einige Mittelfeldrivalen wird er versuchen, 2025 bessere Ergebnisse zu erzielen, um seine Position bei Aston Martin zu festigen.

12. Yuki Tsunoda – €46.100

Yuki Tsunoda
Jay Hirano / Shutterstock.com

Mit 17 Punkten in der Saison 2024 muss Yuki Tsunoda eine deutlich höhere Gebühr als einige seiner direkten Konkurrenten zahlen. Das zeigt seinen Fortschritt, während er sich als feste Größe im Mittelfeld etablieren möchte.

11. Nico Hülkenberg – €79.100

Nico Hülkenberg
Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Mit 33 Punkten in der Saison 2024 verzeichnet Nico Hülkenberg eine deutliche Steigerung seiner Superlizenzgebühr. Der erfahrene Deutsche bewies, dass er noch immer konkurrenzfähig ist, was sich in seinen Kosten widerspiegelt.

10. Pierre Gasly – €83.900

Pierre Gasly
Jay Hirano / Shutterstock.com

Mit 35 Punkten platzierte sich Pierre Gasly unter den teureren Mittelfeldfahrern. Seine Gebühr zeigt, dass er eine solide, aber nicht konstante Saison bei Alpine hatte.

9. Fernando Alonso – €127.000

Fernando Alonso
cristiano barni / Shutterstock.com

Trotz der nachlassenden Performance von Aston Martin konnte Fernando Alonso 56 Punkte sammeln. Seine Superlizenzgebühr bleibt hoch, liegt aber unter dem Vorjahreswert, da er weniger Podiumsplätze erreichte.

8. Sergio Pérez – €268.700

Sergio Perez Monaco 2022
Photo: Jay Hirano / Shutterstock.com

Sergio Pérez erlebte eine durchwachsene Saison bei Red Bull, konnte aber dennoch 123 Punkte sammeln. Seine Superlizenzgebühr spiegelt eine solide, aber nicht überragende Leistung in einem der besten Autos des Feldes wider.

7. Lewis Hamilton – €434.600

Lewis Hamilton
Photo: Jose Breton- Pics Action / Shutterstock.com

Der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton erzielte 202 Punkte, was zu einer hohen Superlizenzgebühr führte. Während er weiterhin zu den Top-Fahrern gehört, sind seine Kosten niedriger als die einiger Konkurrenten, da Mercedes in der Saison 2024 nicht ganz vorne mitmischte.

6. George Russell – €568.000

George Russell
Photo: Jay Hirano / Shutterstock.com

Mit 266 Punkten lag George Russell sowohl in der Meisterschaft als auch bei den Lizenzgebühren knapp vor Hamilton. Seine wachsende Konstanz sorgt dafür, dass er einer der teuersten Fahrer der Formel 1 bleibt.

5. Carlos Sainz Jr. – €617.400

Carlos Sainz Jr.
Jay Hirano / Shutterstock.com

Carlos Sainz zeigte eine starke Saison 2024 und sammelte 290 Punkte. Seine Superlizenzgebühr gehört zu den höchsten in der Formel 1, was seine beeindruckende Konstanz für Ferrari unterstreicht.

4. Oscar Piastri – €621.600

Oscar Piastri
Jay Hirano / Shutterstock.com

McLarens aufstrebender Star Oscar Piastri erzielte 292 Punkte, was ihm eine der höchsten Superlizenzgebühren für 2025 einbrachte. Seine Kosten zeigen, dass er sich als ernstzunehmender Konkurrent an der Spitze etabliert hat.

3. Charles Leclerc – €757.000

Charles Leclerc
cristiano barni / Shutterstock.com

Charles Leclerc hatte eine herausragende Saison und holte 356 Punkte. Seine Gebühr gehört zu den höchsten in der Formel 1 und bestätigt seinen Status als Titelanwärter von Ferrari.

2. Lando Norris – €797.800

Lando Norris
Jay Hirano / Shutterstock.com

Lando Norris erlebte mit 374 Punkten einen Durchbruch und steht auf der Liste der teuersten Fahrer an zweiter Stelle. Seine hohe Superlizenzgebühr spiegelt McLarens Aufschwung und seine Fähigkeit wider, an der Spitze mitzufahren.

1. Max Verstappen – €930.100

Max Verstappen
Photo: Jay Hirano / Shutterstock.com

Wie in den vergangenen Jahren ist Max Verstappen der Fahrer mit der höchsten Superlizenzgebühr. Mit 437 Punkten in der Saison 2024 spiegelt seine Zahlung seine Dominanz auf der Strecke wider. Der dreifache Weltmeister setzt weiterhin Maßstäbe – sowohl in Bezug auf seine Leistungen als auch auf die Kosten, die mit seinem Erfolg einhergehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert