Die diesjährige EuroLeague steckt voller Überraschungen – mehrere Teams übertreffen alle Erwartungen und kämpfen sich tief in den Wettbewerb vor. Doch der Erfolg im europäischen Basketball hängt nicht immer vom größten Budget ab. Viele Vereine behaupten sich an der Spitze, obwohl sie mit deutlich geringeren finanziellen Mitteln arbeiten.
Wir haben einen genaueren Blick auf die Gehälter der Topverdiener geworfen und sie vom niedrigsten bis zum höchsten Jahresverdienst sortiert.
17. Markus Howard – 35.550 € pro Woche / 1.848.600 € pro Jahr
OSCAR GONZALEZ FUENTES / Shutterstock.com
Markus Howard gehört zu den explosivsten Scorern Europas und sorgt weiterhin für Furore bei Baskonia. Mit furchtlosem Wurfverhalten und hohem Punktedurchschnitt ist er eine zentrale Figur im Offensivspiel des spanischen Klubs.
16. Mario Hezonja – 36.815 € pro Woche / 1.914.412 € pro Jahr
OSCAR GONZALEZ FUENTES / Shutterstock.com
Nach mehreren Stationen in der NBA hat Mario Hezonja bei Real Madrid eine feste Rolle gefunden. Der kroatische Forward überzeugt durch Athletik und Spielwitz und bleibt in Spaniens Hauptstadt ein Publikumsliebling.
15. Tornike Shengelia – 37.328 € pro Woche / 1.941.030 € pro Jahr
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com
Der erfahrene Forward von Virtus Bologna ist für seine Führungsqualitäten und körperliche Präsenz bekannt. Shengelia bleibt ein dominanter Faktor unter dem Korb für das italienische Spitzenteam.
14. Juancho Hernangomez – 37.328 € pro Woche / 1.941.030 € pro Jahr
LiveMedia / Shutterstock.com
Nach seiner Rückkehr aus der NBA verstärkte Juancho Hernangomez Panathinaikos. Der spanische Forward bringt Größe und Wurfstärke in den Kader des griechischen Traditionsklubs.
13. Evan Fournier – 39.105 € pro Woche / 2.033.460 € pro Jahr
Romain Biard / Shutterstock.com
Olympiacos konnte in der Sommerpause mit Evan Fournier einen echten Hochkaräter verpflichten. Der französische Guard bringt sofortige Offensivkraft und reichlich Erfahrung nach Piräus.
12. Nigel Hayes-Davis – 39.105 € pro Woche / 2.033.460 € pro Jahr
OSCAR GONZALEZ FUENTES / Shutterstock.com
Bei Fenerbahçe Beko ist Nigel Hayes-Davis unverzichtbar. Der US-Amerikaner überzeugt als vielseitiger Flügelspieler mit Konstanz auf beiden Seiten des Spielfelds.
11. Vincent Poirier – 39.105 € pro Woche / 2.033.460 € pro Jahr
OSCAR GONZALEZ FUENTES / Shutterstock.com
Anadolu Efes hat mit Vincent Poirier einen starken Center verpflichtet. Der Franzose sorgt mit Rebounds und Blockstärke für Stabilität in der Zone des türkischen Teams.
10. Willy Hernangomez – 39.105 € pro Woche / 2.033.460 € pro Jahr
OSCAR GONZALEZ FUENTES / Shutterstock.com
Willy Hernangomez verstärkte den FC Barcelona nach seiner Rückkehr aus der NBA. Er bringt Größe und Scoring-Potenzial ins Frontcourt der Katalanen und spielt eine Schlüsselrolle im Titelrennen.
9. Darius Thompson – 40.882 € pro Woche / 2.125.890 € pro Jahr
OSCAR GONZALEZ FUENTES / Shutterstock.com
Darius Thompson glänzt bei Anadolu Efes als einer der cleversten Point Guards der Liga. Mit Übersicht und Effizienz ist er ein zentraler Baustein im Spielaufbau des türkischen Topteams.
8. Kendrick Nunn – 44.438 € pro Woche / 2.310.750 € pro Jahr
Giannis Papanikos / Shutterstock.com
Kendrick Nunn sorgte für Schlagzeilen, als er nach seiner NBA-Zeit bei Panathinaikos unterschrieb. Der US-Amerikaner etablierte sich sofort als zuverlässiger Scorer im Backcourt des griechischen Teams.
7. Nikola Mirotic – 44.438 € pro Woche / 2.310.750 € pro Jahr
OSCAR GONZALEZ FUENTES / Shutterstock.com
Olimpia Milano gelang ein Coup, als man Nikola Mirotic von Erzrivale FC Barcelona verpflichtete. Der montenegrinische Forward bringt Elite-Wurfstärke und Führungsqualität ins italienische Starensemble.
6. Kevin Punter – 46.215 € pro Woche / 2.403.180 € pro Jahr
OSCAR GONZALEZ FUENTES / Shutterstock.com
Der FC Barcelona sicherte sich mit Kevin Punter einen der besten Scorer der EuroLeague. Der dynamische Guard passt perfekt in das Spielsystem der Katalanen und bringt offensive Feuerkraft.
5. Walter Tavares – 47.992 € pro Woche / 2.495.610 € pro Jahr
Christian Bertrand / Shutterstock.com
Real Madrids Center Walter Tavares bleibt das dominierende Abwehrbollwerk der Liga. Mit seiner Länge, Blocks und Reboundstärke ist er aus dem Spiel der Königlichen nicht wegzudenken.
4. Kostas Sloukas – 49.769 € pro Woche / 2.588.040 € pro Jahr
OSCAR GONZALEZ FUENTES / Shutterstock.com
Kostas Sloukas kehrte in einer aufsehenerregenden Rückholaktion zu Panathinaikos zurück. Der griechische Spielmacher führt das Team mit Übersicht, Erfahrung und eiskalten Entscheidungen in der Crunchtime.
3. Mike James – 53.325 € pro Woche / 2.772.900 € pro Jahr
Obatala-photography / Shutterstock.com
Mike James verzaubert die Fans von AS Monaco weiterhin mit spektakulären Einzelaktionen. Der US-Guard ist einer der unterhaltsamsten und bestbezahlten Spieler in ganz Europa.
2. Shane Larkin – 62.212 € pro Woche / 3.235.050 € pro Jahr
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com
Shane Larkin, mittlerweile eingebürgert in der Türkei, ist weiterhin das Gesicht von Anadolu Efes. Seine Schnelligkeit und der sichere Distanzwurf machen ihn zu einem der gefährlichsten Guards der EuroLeague.
1. Sasha Vezenkov – 72.877 € pro Woche / 3.789.630 € pro Jahr
Karolis Kavolelis / Shutterstock.com
Olympiacos belohnte seinen MVP Sasha Vezenkov mit dem höchsten Gehalt der Liga. Seine Effizienz, Vielseitigkeit und Führungsstärke machen ihn zu einem absoluten Komplettspieler im europäischen Basketball.