Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 ist zwar noch über ein Jahr entfernt, doch die Vorfreude steigt bereits spürbar. Während sich Nationen rund um den Globus auf das größte Sportereignis der Welt vorbereiten, laufen die Planungen in den Gastgeberländern USA, Kanada und Mexiko bereits auf Hochtouren.
Auch wenn die üblichen Topfavoriten wieder ganz vorne erwartet werden, gibt es einige Außenseiter, die bei der Endrunde in Nordamerika überraschen könnten. Wir haben die aktuellen Wettquoten analysiert und die 20 Teams mit den größten Titelchancen eingeordnet – vom Underdog bis zum Topfavoriten.
20. Kanada
Luis Alvarado Alvarado / Shutterstock.com
Als einer der Gastgeber ist Kanada automatisch qualifiziert, doch mit einer Quote von 80:1 zählt das Team zu den größten Außenseitern. Dennoch hofft man mit Talenten wie Alphonso Davies auf ein starkes Turnier vor heimischer Kulisse.
Die Schweizer gelten als taktisch diszipliniert und zuverlässig, was ihnen bei großen Turnieren oft zugutekommt. Mit einer Quote von 66:1 könnten sie bei optimalem Verlauf für einige Überraschungen sorgen.
Nach dem sensationellen Halbfinaleinzug bei der WM 2022 kehrt Marokko mit viel Selbstbewusstsein zurück. Die Quote von 66:1 wird ihrem Potenzial kaum gerecht, wenn sie erneut an ihre Form anknüpfen können.
17. Japan
charnsitr / Shutterstock.com
Japan steht bei 66:1, ist technisch stark und spielt mit hohem Tempo. Die aktuelle Spielergeneration bringt viel Qualität mit – das Achtelfinale könnte nicht das Ende der Reise sein.
16. Mexiko
Ringo Chiu / Shutterstock.com
Als Mitgastgeber zählt Mexiko zu den Dauerteilnehmern bei Weltmeisterschaften. Mit einer Quote von 50:1 bleibt El Tri ein Außenseiter, doch der Heimvorteil könnte endlich für das ersehnte Weiterkommen nach dem Achtelfinale sorgen.
15. Dänemark
Alizada Studios / Shutterstock.com
Dänemark hat bei der EM 2020 das Halbfinale erreicht und bringt eine solide Teamstruktur mit. Die Quote von 50:1 spiegelt die aktuelle Form und die offensiven Probleme wider, aber das Potenzial für ein gutes Turnier ist da.
Finalist 2018, Halbfinalist 2022 – Kroatien hat in den letzten Jahren für Aufsehen gesorgt. Zwar wird die goldene Generation älter, doch mit einer Quote von 50:1 bleibt das Team gefährlich.
13. Kolumbien
AGIF / Shutterstock.com
Mit einer Quote von 40:1 ist Kolumbien nicht unter den ganz großen Favoriten, doch ihre Leidenschaft, ihr Einsatz und ihr Spielwitz machen sie zu einem gefährlichen Gegner.
12. USA
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com
Die Vereinigten Staaten gehen mit einer Quote von 33:1 ins Turnier – nicht zuletzt dank eines talentierten jungen Teams und dem Heimvorteil. Ein historischer Erfolg ist durchaus möglich.
11. Uruguay
A.RICARDO / Shutterstock.com
Mit einer Quote von 28:1 bleibt Uruguay dem eigenen Stil treu: kämpferisch, leidenschaftlich und taktisch clever. Die Mischung aus erfahrenen Spielern und neuen Talenten könnte für Furore sorgen.
Die goldene Generation Belgiens hat ihren Zenit möglicherweise überschritten, was sich auch in der Quote von 25:1 widerspiegelt. Dennoch bleibt genug Qualität, um noch einmal anzugreifen.
9. Italien
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com
Die Azzurri verpassten die letzte Weltmeisterschaft, doch mit einer Quote von 25:1 sind sie keineswegs abgeschrieben. Junge Talente und Turniererfahrung machen sie zu einem gefährlichen Gegner.
8. Niederlande
katatonia82 / Shutterstock.com
Nach dem Halbfinale bei der EM 2024 sind die Niederlande mit einer Quote von 16:1 gut aufgestellt. Die Herausforderung besteht darin, Konstanz auf höchstem Niveau zu zeigen.
7. Portugal
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com
Mit einer Quote von 14:1 verfügt Portugal über einen der tiefsten Kader im Turnier. Ob mit oder ohne Cristiano Ronaldo in tragender Rolle – Stars wie Bruno Fernandes und Rafael Leão sorgen für Qualität.
Die Quote von 10:1 zeigt, dass Deutschland wieder ernst genommen wird. Mit Julian Nagelsmann an der Seitenlinie und Talenten wie Musiala und Wirtz wächst eine neue Generation heran.
5. Argentinien
Fabideciria / Shutterstock.com
Als amtierender Weltmeister startet Argentinien mit einer Quote von 9:1 ins Turnier. Auch wenn Messi nicht mehr im Mittelpunkt steht, bringt die Mannschaft Siegermentalität und Erfahrung mit.
4. England
ph.FAB / Shutterstock.com
England wird mit einer Quote von 13:2 gehandelt. Das Land hat in den letzten Jahren konstant oben mitgespielt – jetzt ist die Frage, ob man dem Erwartungsdruck endlich gerecht werden kann.
3. Frankreich
A.Taoualit / Shutterstock.com
Ebenfalls bei 13:2 liegt Frankreich, das über einen extrem tief besetzten Kader verfügt. Kylian Mbappé ist der Superstar, aber auch in der Breite ist die Équipe Tricolore ein Titelfavorit.
Mit einer Quote von 6:1 gehört Brasilien trotz durchwachsener Qualifikation zu den Topfavoriten. Vinícius Júnior ist bereit, die Seleção zurück an die Weltspitze zu führen.
1. Spanien
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com
Als frisch gebackener Europameister geht Spanien mit einer Quote von 11:2 als Favorit ins Rennen. Die Mischung aus jungen Ausnahmetalenten wie Rodri, Lamine Yamal und Nico Williams macht La Roja brandgefährlich.