Rangliste der 50 besten Stürmer des 21. Jahrhunderts – Rangliste
Die besten Torschützen des europäischen Fußballs haben ganze Spielzeiten geprägt – mit ihrer Effizienz vor dem Tor, spektakulären Leistungen und unvergesslichen Momenten. Von lokalen Helden bis hin zu globalen Superstars: Diese Liste dokumentiert die Torschützenkönige der großen europäischen Ligen von 2000 bis 2025. Jeder Eintrag beleuchtet den individuellen Glanz hinter diesen außergewöhnlichen Saisons.
2000 – Kevin Phillips (30 Tore, Sunderland – Premier League)

Kevin Phillips überraschte die Fußballwelt mit 30 Treffern in seiner Premierensaison in der Premier League. Bis heute ist er der einzige Engländer, der den Goldenen Schuh Europas gewonnen hat.
2001 – Henrik Larsson (35 Tore, Celtic – Scottish Premier League)

Larsson spielte eine überragende Saison in Schottland und erzielte 35 Tore für Celtic. Seine Technik, sein Stellungsspiel und seine Kaltschnäuzigkeit machten ihn unaufhaltsam.
2002 – Mário Jardel (42 Tore, Sporting CP – Primeira Liga)

Jardel dominierte die portugiesische Liga mit 42 Toren und sicherte sich seinen zweiten Goldenen Schuh. Besonders in der Luft war er kaum zu stoppen.
Lesen Sie auch: Rangliste der 50 besten Stürmer des 21. Jahrhunderts - Rangliste
2003 – Roy Makaay (29 Tore, Deportivo La Coruña – La Liga)

Der Niederländer erzielte 29 Tore für Deportivo und glänzte als treffsicherer Angreifer. Seine Leistung brachte ihm kurz darauf den Wechsel zum FC Bayern München.
2004 – Thierry Henry (30 Tore, Arsenal – Premier League)

Henry brillierte mit 30 Toren, vereinte Schnelligkeit, Eleganz und Spielintelligenz. Der Franzose war das Herzstück der Arsenal-Offensive nach der „Invincibles“-Ära.
2005 – Diego Forlán (25 Tore, Villarreal – La Liga)

Forlán zeigte seine Klasse in Spanien mit 25 Treffern für Villarreal. Technik und Laufwege machten ihn zu einer permanenten Gefahr.
2005 – Thierry Henry (25 Tore, Arsenal – Premier League)

Henry egalisierte Forláns Zahl mit 25 Toren und führte Arsenals Angriff erneut mit Stil und Effizienz an. Für ihn sah Tore schießen einfach aus.
Lesen Sie auch: The 18 Bundesliga’s Main Shirt Sponsors: How Much Each Club Earns
2006 – Luca Toni (31 Tore, Fiorentina – Serie A)

Toni wurde mit 31 Treffern Torschützenkönig der Serie A. Seine Physis und seine Zielstrebigkeit machten ihn in dieser Saison nahezu unaufhaltbar.
2007 – Francesco Totti (26 Tore, Roma – Serie A)

Totti erlebte eine Renaissance mit 26 Toren in einer großartigen Saison. Der Roma-Kapitän vereinte Erfahrung mit Spielwitz und Treffsicherheit.
2008 – Cristiano Ronaldo (31 Tore, Manchester United – Premier League)

Ronaldo explodierte in seiner letzten vollen Saison in England mit 31 Treffern. Seine Leistungen verhalfen United zum Double aus Meisterschaft und Champions League.
2009 – Diego Forlán (32 Tore, Atlético Madrid – La Liga)

Zurück in Spanien erzielte Forlán 32 Tore und führte Atlético Madrid nach vorne. Seine Technik und Schusskraft waren überragend.
Lesen Sie auch: Die 15 intelligentesten Spieler von Manchester United - sortiert nach KI
2010 – Lionel Messi (34 Tore, FC Barcelona – La Liga)

Messis Zauberfuß bescherte dem FC Barcelona 34 Tore in einer brillanten Saison. Zusätzlich zu seiner Torgefahr glänzte er als Spielmacher.
2011 – Cristiano Ronaldo (40 Tore, Real Madrid – La Liga)

Ronaldo erreichte mit 40 Toren in einer Liga-Saison neue persönliche Höhen. Seine Physis und Zielstrebigkeit waren beeindruckend.
2012 – Lionel Messi (50 Tore, FC Barcelona – La Liga)

Messi stellte mit unglaublichen 50 Toren einen neuen La Liga-Rekord auf. Keine andere Saison eines Spielers war je so torreich.
2013 – Lionel Messi (46 Tore, FC Barcelona – La Liga)

Messi erzielte erneut spektakuläre 46 Tore. Sein Dribbling, seine Übersicht und seine Abschlussstärke waren auf allerhöchstem Niveau.
Lesen Sie auch: Die 18 Bundesliga-Klubs mit den höchsten TV-Geld – Rangliste
2014 – Cristiano Ronaldo (31 Tore, Real Madrid – La Liga)

Ronaldo setzte seine überragende Form fort und traf 31 Mal. Seine Power und Präzision machten ihn zu einem der gefährlichsten Angreifer Europas.
2014 – Luis Suárez (31 Tore, Liverpool – Premier League)

Suárez zog mit Ronaldo gleich und traf ebenfalls 31 Mal – ohne einen einzigen Elfmeter. Seine Kreativität und sein Abschluss waren Weltklasse.
2015 – Cristiano Ronaldo (48 Tore, Real Madrid – La Liga)

Mit 48 Toren erlebte Ronaldo seine torreichste La-Liga-Saison. Er dominierte mit kompromissloser Effizienz.
2016 – Luis Suárez (40 Tore, FC Barcelona – La Liga)

Suárez übertrumpfte Messi und Ronaldo mit 40 Toren und wurde Torschützenkönig. Seine Aggressivität und Technik machten ihn zur zentralen Figur der Barça-Offensive.
Lesen Sie auch: Rangliste der 11 Spieler mit 100 Toren und 100 Vorlagen in einer Liga
2017 – Lionel Messi (37 Tore, FC Barcelona – La Liga)

Messi sicherte sich mit 37 Treffern erneut die Torjägerkrone. Woche für Woche verzauberte er die Fans mit seinem Spiel.
2018 – Lionel Messi (34 Tore, FC Barcelona – La Liga)

Messi führte mit 34 Toren wieder die Torschützenliste an. Neben Toren lieferte er auch Vorlagen in Hülle und Fülle.
2019 – Lionel Messi (36 Tore, FC Barcelona – La Liga)

Mit 36 Treffern sicherte sich Messi seinen sechsten Goldenen Schuh. Trotz Umbruch im Team blieb er konstant überragend.
2020 – Ciro Immobile (36 Tore, Lazio – Serie A)

Immobile stellte mit 36 Toren den Serie-A-Rekord ein. Er war der dritte Italiener, der den Goldenen Schuh gewann.
2021 – Robert Lewandowski (41 Tore, Bayern München – Bundesliga)

Lewandowski übertraf Gerd Müllers legendären Rekord mit 41 Toren. Eine Saison für die Geschichtsbücher.
2022 – Robert Lewandowski (35 Tore, Bayern München – Bundesliga)

Lewandowski bestätigte seine Ausnahmestellung mit weiteren 35 Toren. In Deutschland war er weiter das Maß aller Dinge.
2023 – Harry Kane (36 Tore, Bayern München – Bundesliga)

Kane passte sich sofort an und erzielte 36 Tore in seiner ersten Bundesliga-Saison. Seine Führungsqualitäten und Effizienz überzeugten auf Anhieb.
2024 – Erling Haaland (36 Tore, Manchester City – Premier League)

Haaland hielt sein Topniveau mit 36 Treffern und dominierte die Premier League. Seine Wucht und Kaltschnäuzigkeit waren kaum zu stoppen.
2025 – Kylian Mbappé (31 Tore, Real Madrid – La Liga)

Mbappé schlug in seiner Debütsaison bei Real Madrid voll ein und erzielte 31 Tore. Mit seiner explosiven Schnelligkeit und Treffsicherheit begeisterte er Spanien.