Arsenals Gehälter 2025 – Rangliste
Die Gehaltsstruktur des FC Arsenal im Jahr 2025 spiegelt den kometenhaften Aufstieg des Vereins unter Mikel Arteta perfekt wider. Vom hochtalentierten Eigengewächs bis hin zur internationalen Spitzenkraft verrät jedes Gehalt viel über die Stellung und den Wert eines Spielers im Team. Hier folgt die vollständige Rangliste – vom niedrigsten bis zum höchsten Wochengehalt.
19. Ethan Nwaneri – 7.000 €/Woche

Ethan Nwaneri ist der jüngste Spieler im Profikader und verdient lediglich 7.000 Euro pro Woche. Mit gerade einmal 18 Jahren steht er jedoch bereits in Vertragsgesprächen, um sein Gehalt an seine wachsende Rolle anzupassen.
18. Karl Hein – 11.700 €/Woche

Der estnische Torhüter Karl Hein, aktuell verliehen, bezieht ein Wochengehalt von 11.700 Euro. Als dritter Torwart des Vereins ist seine Bezahlung entsprechend zurückhaltend.
17. Noni Madueke – 58.500 €/Woche (geschätzt)

Maduekes genaues Gehalt bei Arsenal ist nicht offiziell bekannt, lag bei Chelsea aber bei 58.500 Euro wöchentlich. Diese Summe dürfte ungefähr auch in Nordlondon gelten.
Lesen Sie auch: Vollständige Geschichte der Gewinner von Europas Fußballer des Jahres und des Ballon d'Or (1956-2024)
16. Jakub Kiwior – 67.900 €/Woche

Der polnische Innenverteidiger Jakub Kiwior, verpflichtet im Jahr 2023, verdient 67.900 Euro pro Woche. Als flexibler Backup ist er eine verlässliche Option in Arsenals Abwehr.
15. Jurrien Timber – 105.300 €/Woche

Trotz Verletzungspech in der letzten Saison erhält Jurrien Timber ein Gehalt von 105.300 Euro pro Woche. Seine Vielseitigkeit macht ihn für Arteta besonders wertvoll.
14. Leandro Trossard – 105.300 €/Woche

Trossard verdient ebenfalls 105.300 Euro pro Woche und hat mit wichtigen Toren und starken Leistungen überzeugt. Ein echter Unterschiedsspieler, besonders als Joker.
13. Mikel Merino – 105.300 €/Woche

Neuzugang Mikel Merino kommt auf dasselbe Wochengehalt. In der Saison 2024/25 musste er sogar zeitweise im Sturm aushelfen – ein Sinnbild für seine taktische Flexibilität.
Lesen Sie auch: Die 17 bestbezahlten Spieler bei PSG – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
12. Martin Zubimendi – 117.000 €/Woche

Zubimendi wechselte von Real Sociedad nach London und verdient nun 117.000 Euro wöchentlich. Als Spielgestalter aus der Tiefe gibt er Arsenals Mittelfeld Struktur und Balance.
11. Reiss Nelson – 117.000 €/Woche

Reiss Nelsons Wochengehalt von 117.000 Euro mag angesichts seiner geringen Einsatzzeiten überraschen. Dennoch ist er als Kaderspieler mit Erfahrung nicht zu unterschätzen.
10. Gabriel – über 117.000 €/Woche (geschätzt)

Gabriel unterschrieb 2025 einen neuen Vertrag und soll nun über 117.000 Euro wöchentlich verdienen. Trotz seiner Schlüsselrolle in der Abwehr verdient er weniger als Partner Saliba.
9. Riccardo Calafiori – 140.400 €/Woche

Der italienische Außenverteidiger Riccardo Calafiori kam 2024 aus Bologna und erhält 140.400 Euro pro Woche. Seine Verpflichtung unterstreicht Arsenals Ambitionen in der Defensive.
Lesen Sie auch: Die Stadien der Fußballweltmeisterschaft 2026
8. Ben White – 175.500 €/Woche

Ben White zählt mit einem Wochengehalt von 175.500 Euro zu den Führungsspielern im Team. Auch wenn er verletzungsbedingt fehlte, bleibt er ein wichtiger Baustein für die Zukunft.
7. Gabriel Martinelli – 210.600 €/Woche

Mit 210.600 Euro pro Woche gehört Martinelli inzwischen zu den Großverdienern. Der pfeilschnelle Flügelspieler überzeugt mit Toren, Dynamik und Konstanz.
6. William Saliba – 222.300 €/Woche

Saliba bezieht 222.300 Euro wöchentlich und hat sich zu einem der besten Innenverteidiger der Premier League entwickelt. Er ist das Abwehrzentrum des Arteta-Systems.
5. Bukayo Saka – 228.200 €/Woche

Saka, das Gesicht der Arsenal-Akademie, verdient 228.200 Euro pro Woche. Mit nur 23 Jahren zählt er schon jetzt zu den wichtigsten Spielern des Vereins.
Lesen Sie auch: Die 15 größten Radfahrer aller Zeiten – Rangliste
4. Viktor Gyökeres – 234.000 €/Woche (Transfer erwartet)

Gyökeres wird in Kürze bei Arsenal erwartet und soll dann 234.000 Euro wöchentlich verdienen. Der schwedische Stürmer wird als Schlüssel für die Offensive gehandelt.
3. Gabriel Jesus – 310.000 €/Woche

Gabriel Jesus kassiert wöchentlich 310.000 Euro. Trotz Formschwankungen ist sein Einfluss auf das Spielgeschehen unbestritten – besonders durch seine Erfahrung und sein Pressing.
2. Kai Havertz – 327.600 €/Woche

Kai Havertz, zunächst kritisch beäugt, ist nun ein fester Bestandteil des Teams. Mit 327.600 Euro pro Woche gehört er zur absoluten Top-Verdienergruppe im Verein.
1. Martin Ødegaard – über 327.600 €/Woche (geschätzt)

Der Kapitän von Arsenal hat kürzlich verlängert – mit einem Gehalt von über 327.600 Euro pro Woche. Als Spielmacher, Führungspersönlichkeit und Aushängeschild des Klubs ist er nicht nur sportlich, sondern auch finanziell die Nummer eins im Kader.
Lesen Sie auch: Die 40 schockierendsten Fußballtransfers der Geschichte - in einer Rangliste