Formel 1

Die 20 bestbezahlten F1-Fahrer im Jahr 2025 – Vom aufstrebenden Star bis zur Rennsport-Königsklasse

Die Formel 1 ist weit mehr als Hochgeschwindigkeitsrennen – sie ist ein milliardenschweres Geschäft. Sponsoren, Automobilhersteller und globale Medienunternehmen investieren riesige Summen, und die Spitzenfahrer der Königsklasse kassieren Gehälter, die sich mit denen von Fußballstars messen können.

Von aufstrebenden Talenten mit Einstiegsgehältern bis hin zu Weltmeistern mit über 50 Millionen Euro jährlich – das Fahrerfeld 2025 spiegelt sowohl sportlichen Erfolg als auch Marketingwert wider. Hier sind die 20 bestbezahlten F1-Piloten des Jahres 2025, geordnet nach ihrem Grundgehalt (ohne Boni oder Sponsoring).

20. Ollie Bearman – 910.000 €

Oliver Bearman
Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Der junge Brite feierte 2025 sein Vollzeitdebüt bei Haas und gilt als eines der vielversprechendsten Talente der neuen Generation. Sein vergleichsweise bescheidenes Gehalt spiegelt seine Einstiegsposition wider – doch sein Speed und seine Reife lassen auf eine große Zukunft hoffen.

19. Liam Lawson – 910.000 €

Liam Lawson
Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Nach einigen Ersatzrennen in der Vergangenheit sicherte sich Lawson 2025 ein festes Cockpit bei Red Bull. Obwohl sein Gehalt niedrig ist, fährt er für ein Topteam – und starke Leistungen könnten ihn bald in höhere Gehaltsklassen katapultieren.

Lesen Sie auch: Überraschungen und Superstars: Die 30 Nominierten für den Ballon d’Or 2025

18. Isack Hadjar – 910.000 €

Isack Hadjar
Photo: Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Als Teil des Red-Bull-Juniorprogramms startet Hadjar 2025 für die Racing Bulls. Sein aktuelles Gehalt reflektiert seine Rookie-Rolle, doch sein Talent wird im Paddock bereits anerkannt. Mit guter Anpassung ist ein rasanter Aufstieg möglich.

17. Franco Colapinto – 910.000 €

Franco Colapinto
Photo: Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Der Argentinier schreibt Geschichte als einer der wenigen Südamerikaner im aktuellen Feld. Für Alpine unterwegs, kombiniert er Geschwindigkeit mit kommerziellem Potenzial. Sein Marktwert könnte bald zu einem besseren Vertrag führen.

16. Yuki Tsunoda – 1,82 Mio. €

Yuki Tsunoda
Jay Hirano / Shutterstock.com

Mit mehreren Jahren Formel-1-Erfahrung gilt Tsunoda als verlässliche Größe bei Red Bull bzw. den Racing Bulls. Sein Gehalt spiegelt seine Beständigkeit wider. Er ist kein Superstar, aber liefert solide Ergebnisse, wenn es zählt.

15. Gabriel Bortoleto – 1,82 Mio. €

Gabriel Bortoleto
Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Bortoleto startet 2025 für Sauber und bringt jede Menge Erwartungen mit. Der talentierte Brasilianer glänzte bereits in den Nachwuchsserien – nun will er sich auf der großen Bühne beweisen. Ein spannendes Debütjahr steht bevor.

Lesen Sie auch: Die besten Flügelspieler des modernen Fußballs – Rangliste

14. Andrea Kimi Antonelli – 1,82 Mio. €

Andrea Kimi-Antonelli
Photo: Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Das italienische Wunderkind debütiert mit nur 18 Jahren für Mercedes. Trotz seines jungen Alters verdient er bereits über 1,8 Millionen Euro – ein klares Zeichen für das Vertrauen, das das Team in seine Zukunftsfähigkeit setzt.

13. Lance Stroll – 2,74 Mio. €

Lance Stroll
Photo: Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Stroll fährt weiterhin für Aston Martin – eine Kombination aus soliden Leistungen und familiären Bindungen im Team. Sein Gehalt liegt über dem vieler Rookies, aber deutlich unter dem der Topstars. Sein Potenzial ist nach wie vor Thema der Debatte.

12. Oscar Piastri – 5,48 Mio. €

Oscar Piastri
Photo: Jay Hirano / Shutterstock.com

Der Australier hat sich bei McLaren als kühler, analytischer Rennfahrer etabliert. Mit einem Gehalt von knapp 5,5 Millionen Euro gehört er zur oberen Mittelschicht der Fahrer. Seine Entwicklung verläuft vielversprechend.

11. Nico Hülkenberg – 6,39 Mio. €

Nico Hülkenberg
Photo: Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Der erfahrene Deutsche bringt seine Routine und technische Expertise bei Sauber ein. Auch ohne Podiumsplatzierungen wird er für seine Konstanz geschätzt. Sein Gehalt zeigt den Wert, den erfahrene Fahrer im Mittelfeld haben.

Lesen Sie auch: Die ungewöhnlichsten Elfmetertechniken im Fußball - Rangliste

10. Esteban Ocon – 6,39 Mio. €

Esteban Ocon
Photo: Jay Hirano / Shutterstock.com

Ocon ist nach seinem Wechsel zu Haas als Teamleader gefragt. Seine ruhige Art und Rennerfahrung machen ihn zum Stabilitätsfaktor. Mit seinem Gehalt liegt er gleichauf mit Hülkenberg – beide gelten als verlässliche Strategen.

9. Alexander Albon – 7,30 Mio. €

Alexander Albon
Photo: Peter J Fox / Getty images

Albon hat sich bei Williams zur zentralen Figur entwickelt. Mit klarem Kopf und starker Rennpace führt er das Team zurück in Richtung Mittelfeld. Sein Gehalt ist Ausdruck dieser Verantwortung und seines wachsenden Einflusses.

8. Pierre Gasly – 9,13 Mio. €

Pierre Gasly
Photo: Jay Hirano / Shutterstock.com

Der Franzose bleibt bei Alpine ein Kämpfer mit Herz und Feuer. Seine Leistungen schwanken, doch sein Speed ist unbestritten. Mit einem Gehalt von über 9 Millionen zählt er zu den Spitzenverdienern außerhalb der Titelkandidaten.

7. Carlos Sainz Jr. – 9,13 Mio. €

Carlos Sainz jr
Photo: cristiano barni / Shutterstock.com

Nach seinem Abschied von Ferrari bringt Sainz Erfahrung und Konstanz zu Williams. Er gilt als einer der intelligentesten Rennfahrer im Feld. Sein Gehalt spiegelt seinen Wert als Führungspersönlichkeit im Team wider.

Lesen Sie auch: Legenden der White Hart Lane: Tottenhams 10 beste Torschützen aller Zeiten

6. George Russell – 13,69 Mio. €

George Russell
Photo: Jay Hirano / Shutterstock.com

Russell ist bei Mercedes zur zentralen Figur aufgestiegen. Er navigiert das Team durch eine Übergangsphase und trägt dabei große Verantwortung. Sein hohes Gehalt zeigt die Wertschätzung für seine Leistungen und Führungsrolle.

5. Fernando Alonso – 18,25 Mio. €

Fernando Alonso
cristiano barni / Shutterstock.com

Mit 44 Jahren ist Alonso noch immer eine Sensation. Für Aston Martin liefert er auf höchstem Niveau – und das mit beeindruckender Konstanz. Sein Gehalt ehrt sowohl seine sportliche Klasse als auch seine Legendenstatus.

4. Lando Norris – 18,25 Mio. €

Lando Norris
Jay Hirano / Shutterstock.com

Norris ist das Aushängeschild von McLaren – talentiert, sympathisch und medienwirksam. Er wartet noch auf seinen ersten Sieg, aber die Tendenz zeigt klar nach oben. Seine über 18 Millionen Euro zeigen: Er gehört längst zur Elite.

3. Charles Leclerc – 31,03 Mio. €

Charles Leclerc
cristiano barni / Shutterstock.com

Als Ferraris Nummer eins trägt Leclerc große Verantwortung. Mit über 31 Millionen Euro gehört er zu den Topverdienern – und das zu Recht. Qualifying-Klasse, Rennspeed und Markenwert machen ihn unersetzlich für die Scuderia.

Lesen Sie auch: Die 15 besten Sandplatzspieler der Tennisgeschichte - Rangliste

2. Lewis Hamilton – 54,76 Mio. €

Lewis Hamilton
Michael Potts F1 / Shutterstock.com

Der Wechsel zu Ferrari brachte Hamilton nicht nur sportliche Motivation, sondern auch das höchste Gehalt seiner Karriere. Mit fast 55 Millionen Euro verfolgt er seinen Traum vom achten WM-Titel – und zieht weiterhin weltweite Aufmerksamkeit auf sich.

1. Max Verstappen – 59,32 Mio. €

Max Verstappen
cristiano barni / Shutterstock.com

Der unangefochtene Star bei Red Bull bleibt 2025 der bestbezahlte Fahrer der Formel 1. Seine Kombination aus roher Geschwindigkeit, mentaler Stärke und Titelroutine macht ihn zum Maß aller Dinge – auf der Strecke wie auf dem Gehaltszettel.

Rasmus Kristensen

Rasmus Kristensen ist ein leidenschaftlicher Content Creator bei Lente Desportiva und berichtet über Fußball, Formel 1 und Rugby. Obwohl er noch wenig Branchenerfahrung hat, sorgt er bereits für Aufsehen mit frischen Perspektiven und prägnanten Analysen. Er gilt als aufstrebende Stimme im Sportjournalismus.