Die größten Regeländerungen und wichtigsten Grid-Updates für die Formel-1-Saison 2025 – Alles, was du vor dem Start wissen musst
Das Warten hat fast ein Ende, und an diesem Wochenende wird in der Formel 1 wieder um Punkte gefahren. Die Saison 2025 beginnt mit dem Großen Preis von Australien an diesem Wochenende, und wir haben uns die Regeländerungen und weiteren Anpassungen für diese Saison angesehen.
Nur noch vier Tage bis zum Saisonstart

Heute sind es nur noch vier Tage bis zum Start der Formel-1-Saison 2025, denn das erste Rennen in Australien findet am Sonntag, den 16. März, statt.
Die Teams haben bereits fleißig getestet

Wir bekamen jedoch bereits einen kleinen Vorgeschmack darauf, wozu die Formel-1-Autos in dieser Saison fähig sind, als die Vorsaisontests vom 26. bis 28. Februar in Sakhir, Bahrain, stattfanden.
Schwerere Autos

Das Mindestgewicht der Autos steigt von 798 kg auf 800 kg. Dies ist auf eine Anpassung des Mindestgewichts für die Fahrer zurückzuführen, das von 80 kg auf 82 kg erhöht wurde. Ziel: Mehr Sicherheit und Gesundheit für größere Fahrer wie Albon, Russell und Ocon.
Strengere DRS- und Flex-Wing-Regeln

McLarens „Mini-DRS“-Konzept aus 2024 ist nun verboten. Die minimale Hinterflügel-Spaltbreite wird von 10-15 mm auf 9,4-13 mm reduziert. Der maximale DRS-Spalt bleibt bei 85 mm. Strengere Regeln für flexible Frontflügel werden ab dem Großen Preis von Spanien durchgesetzt.
Verpflichtende Kühlungssysteme für Fahrer

Nach den extremen Temperaturen beim Großen Preis von Katar 2023, bei dem mehrere Fahrer unter Hitzeschlägen litten, führt die FIA eine Pflicht für Kühlsysteme ein. Wenn die Temperaturen 30,5°C überschreiten, müssen Autos mit einem aktiven Kühlsystem ausgestattet sein.
Das Mindestgewicht der Fahrzeuge wird zusätzlich erhöht, um dies auszugleichen:
- +2 kg für Training, Qualifikation und Sprint-Qualifikation.
- +5 kg für Sprint- und Grand-Prix-Rennen.
Abschaffung des Bonuspunkts für die schnellste Rennrunde

Der Bonuspunkt für die schnellste Runde innerhalb der Top 10 wird gestrichen. Die FIA möchte verhindern, dass Fahrer taktische Boxenstopps ausschließlich dazu nutzen, Konkurrenten einen Punkt wegzunehmen. Mehrere Fahrer, darunter Russell und Leclerc, unterstützen diese Änderung.
Mehr FP1-Sessions für Nachwuchsfahrer

Die Pflicht für FP1-Sessions mit Nachwuchsfahrern verdoppelt sich von 2 auf 4. Jedes Auto muss mindestens zweimal pro Saison von einem Nachwuchsfahrer gesteuert werden. Ziel ist es, mehr Talenten aus der Formel 2 und Formel 3 eine Chance zu geben.
Änderungen an den Testregeln für ältere Autos

Teams dürfen jetzt nur noch 20 Testtage mit mindestens zwei Jahre alten Autos absolvieren. F1-Fahrer sind auf maximal 1.000 km über vier Tage beschränkt. Tests sind auf Rennstrecken im aktuellen Kalender weniger als 60 Tage vor einem Grand Prix nicht erlaubt.
Neue Methode zur Festlegung der Startaufstellung

Wenn das Qualifying nicht stattfinden kann, wird die Startaufstellung anhand der Meisterschaftsplatzierungen festgelegt. Diese Regel gilt auch für Sprint-Rennen. Für das erste Rennen der Saison entscheiden die Stewards über die Startaufstellung.
Neue Regel für die Startaufstellung

Wenn ein Auto mindestens 75 Minuten vor dem Start ausfällt, rücken alle anderen Fahrer auf. So sollen leere Startplätze nach einem Ausfall vermieden werden.
Strengere Regeln für das Verhalten der Fahrer

Die FIA führt strengere Richtlinien für unangemessene Äußerungen ein. Fahrer können jetzt für wiederholte Verstöße Punktabzüge oder Sperren erhalten.
Änderungen im Formel-1-Grid 2025

Die Saison 2025 wird die erste ohne Kevin Magnussen, Sergio Pérez, Zhou Guanyu und Daniel Ricciardo in der Startaufstellung sein. Zusätzlich hat Valtteri Bottas kein festes Cockpit, aber als Mercedes-Reservefahrer besteht die Möglichkeit, dass er doch noch zum Einsatz kommt.
Lewis Hamilton zu Ferrari

Nach zwölf erfolgreichen Jahren bei Mercedes wechselt der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton zu Scuderia Ferrari. Dort bildet er ein Team mit Charles Leclerc.
Carlos Sainz Jr. zu Williams

Carlos Sainz Jr. verlässt Ferrari und unterschreibt einen langfristigen Vertrag bei Williams, wo er mit Alex Albon fahren wird.
Nico Hülkenberg & Gabriel Bortoleto zu Sauber

Nach zwei Jahren bei Haas wechselt Nico Hülkenberg zu Kick Sauber, das sich auf den Audi-Werksstatus 2026 vorbereitet. Sein Teamkollege wird Rookie Gabriel Bortoleto.
Esteban Ocon & Oliver Bearman zu Haas

Esteban Ocon verlässt Alpine nach fünf Jahren und schließt sich Haas an, wo er mit Nachwuchsfahrer Oliver Bearman fährt.
Jack Doohan zu Alpine

Der bisherige Ersatzfahrer Jack Doohan erhält ein Stammcockpit bei Alpine und fährt neben Pierre Gasly.
Liam Lawson bei Red Bull

Nach dem Abschied von Sergio Pérez steigt Liam Lawson von Racing Bulls (ehemals AlphaTauri) ins Red-Bull-Werksteam auf und wird Teamkollege von Max Verstappen.
Andrea Kimi Antonelli bei Mercedes

Mercedes befördert seinen Nachwuchsfahrer Andrea Kimi Antonelli als Ersatz für Hamilton ins Werksteam. Er wird neben George Russell antreten.
Isack Hadjar bei Racing Bulls

Der Red-Bull-Juniorfahrer Isack Hadjar bekommt ein Cockpit bei Racing Bulls und wird an der Seite von Yuki Tsunoda fahren.
Damit sind alle großen und wichtigen Änderungen vor der kommenden Saison abgedeckt. Wir freuen uns auf das erste Rennen, und mit Lewis Hamiltons Wechsel zu Ferrari wird es besonders spannend zu sehen, ob er seinen achten Weltmeistertitel holen kann!