KI prognostiziert die Tabelle der Champions-League-Gruppenphase 2025/26 – Rangliste
Mit dem neuen Format der Champions League stehen sich 36 Mannschaften in einer gemeinsamen Ligaphase gegenüber – jede spielt acht Partien. Eine künstliche Intelligenz hat das Endergebnis dieser spannenden Runde vorhergesagt – mit überraschenden Ausfällen, engen Playoff-Platzierungen und der gewohnten Dominanz der Topklubs. Hier ist die vollständige Tabelle – vom letzten bis zum ersten Platz.
36 – Pafos (1 Punkt)

Ein bitteres Debüt für den Klub aus Zypern. Trotz der Verpflichtung von David Luiz holt Pafos laut Prognose nur ein einziges Unentschieden. Damit landen sie abgeschlagen auf dem letzten Platz.
35 – Borussia Dortmund (2 Punkte)

Ein schockierender Absturz für den Bundesligisten. Dortmund gelingt kein einziger Sieg – nur zwei Unentschieden stehen zu Buche. Ein enttäuschendes und frühes Aus.
34 – Kairat Almaty (3 Punkte)

Keine Chance gegen die europäische Elite. Die Kasachen holen lediglich drei Punkte. Sie bleiben in allen Belangen unterlegen.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Dribbler der Fußballgeschichte – Von Platz 10 bis Platz 1
33 – Eintracht Frankfurt (3 Punkte)

Ohne Ekitike fehlt die Durchschlagskraft. Frankfurt kommt wie Kairat auf drei Punkte, zeigt aber kaum Offensivgefahr. Ein blasser Auftritt.
32 – Qarabag (4 Punkte)

Ein respektabler Einsatz – aber zu wenig. Mit einem Sieg und einem Remis reicht es für Qarabag nicht zum Weiterkommen. Sie scheiden frühzeitig aus.
31 – Union Saint-Gilloise (4 Punkte)

Die Belgier können nicht mithalten. Auch sie holen vier Punkte, bleiben aber insgesamt zu harmlos. Der Traum von Europa ist schnell beendet.
30 – Galatasaray (5 Punkte)

Ein großer Name mit schwacher Leistung. Galatasaray erreicht nur fünf Punkte und enttäuscht auf ganzer Linie. Die Fans hatten sich mehr erhofft.
Lesen Sie auch: Die 10 bestbezahlten La-Liga-Spieler der Saison 2025/26
29 – Monaco (5 Punkte)

Erneut enttäuschend auf internationaler Bühne. Monaco zeigt nur gelegentlich sein Potenzial und scheidet mit fünf Punkten früh aus. Wieder ein verpasster Anlauf.
28 – Athletic Club (6 Punkte)

Der Wechsel aus der Europa League gelingt nicht. Trotz einer soliden Leistung reicht es mit sechs Punkten nicht für den Sprung in die nächste Runde. Zu viele kleine Fehler kosten den Einzug.
27 – Newcastle United (6 Punkte)

Trotz starker Einzelsiege das Aus. Newcastle schlägt sowohl Barcelona als auch Athletic Club, kommt aber insgesamt nur auf sechs Punkte. Die fehlende Konstanz wird ihnen zum Verhängnis.
26 – Kopenhagen (7 Punkte)

Tapferer Einsatz – aber zu wenig. Zwei Siege und ein Remis bringen sieben Punkte. Es reicht knapp nicht für die Playoffs.
Lesen Sie auch: Die ultimative Traumelf: ChatGPTs Auswahl der besten Spieler aller Zeiten
25 – Marseille (7 Punkte)

Erneut enttäuschend im Europapokal. Marseille holt wie Kopenhagen sieben Punkte, bleibt aber aufgrund der Tordifferenz oder direkten Duelle draußen. Ein bitteres Ende.
24 – Bodo/Glimt (8 Punkte)

Last-Minute-Qualifikation für die Norweger. Mit acht Punkten sichern sie sich den letzten Playoff-Platz. Eine belohnte Leistung.
23 – Slavia Prag (8 Punkte)

Verdiente Teilnahme an den Playoffs. Slavia kommt ebenfalls auf acht Punkte und schafft den Sprung. Eine solide Kampagne.
22 – Olympiakos (9 Punkte)

Starke Gruppenphase des griechischen Vertreters. Neun Punkte bringen ihnen die verdiente Qualifikation. Ihre Stabilität zahlt sich aus.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Power Forwards der NBA im Jahr 2025 – Rückwärts gerankt
21 – Sporting CP (9 Punkte)

Unauffällig aber effektiv. Mit neun Punkten qualifiziert sich Sporting für die K.-o.-Runde. Mehr Konstanz könnte sie noch weiter bringen.
20 – Ajax (10 Punkte)

Wankelmütig aber weiter. Trotz vier Niederlagen sorgen drei Siege für zehn Punkte. Ajax bleibt im Rennen.
19 – Neapel (10 Punkte)

Die Starzentrale im Mittelfeld reicht nicht. Trotz De Bruyne und McTominay verliert Neapel vier Spiele. Sie schaffen es knapp in die Playoffs.
18 – PSV Eindhoven (11 Punkte)

Solide und konstant. Mit elf Punkten erreicht PSV sicher die nächste Runde. Sie bleiben ein ernstzunehmender Gegner.
Lesen Sie auch: Die 12 reichsten Fußballclubbesitzer der Welt
17 – Tottenham Hotspur (11 Punkte)

Die Europa-League-Sieger machen weiter. Tottenham sichert sich mit elf Punkten einen Platz im Mittelfeld. Es bleibt spannend für die K.-o.-Runde.
16 – FC Brügge (12 Punkte)

Ein starker Auftritt der Belgier. Mit zwölf Punkten spielen sie eine gute Gruppenphase. Konstanz und Effizienz bringen sie weiter.
15 – Villarreal (12 Punkte)

Routiniert und gefährlich. Villarreal erreicht ebenfalls zwölf Punkte und sichert sich die Playoff-Teilnahme. Wie immer in Europa: ernst zu nehmen.
14 – Atalanta (13 Punkte)

Offensivfreude trifft auf Ergebnisse. Mit 13 Punkten spielt sich Atalanta souverän in die Top 16. Ein Gegner, den keiner unterschätzen sollte.
13 – Benfica (13 Punkte)

Professionelle Gruppenphase. Benfica erreicht ebenfalls 13 Punkte und zieht verdient weiter. Ein starkes Team mit klaren Zielen.
12 – Juventus (14 Punkte)

Die Alte Dame ist zurück. Mit 14 Punkten zeigen die Italiener wieder ihre Klasse. Ein möglicher Geheimfavorit.
11 – Atlético Madrid (14 Punkte)

Typisch Simeone: kontrolliert und effektiv. Mit vier Siegen und 14 Punkten ist Atlético wieder in der Spur. In der K.-o.-Phase werden sie gefährlich.
10 – Bayer Leverkusen (15 Punkte)

Ein starker Auftritt unter Erik ten Hag. Leverkusen sammelt 15 Punkte und zeigt sich konstant. Die direkte Qualifikation wird nur knapp verpasst.
9 – Arsenal (15 Punkte)

Die Gunners scheitern knapp. Vier Siege und drei Remis bringen 15 Punkte – aber die Top 8 bleiben unerreichbar. Sie müssen in die Playoffs.
8 – FC Barcelona (16 Punkte)

Gerade noch geschafft. Mit Lamine Yamal und Raphinha im Kader erreicht Barça 16 Punkte. Dank besserer Tordifferenz schaffen sie es vor Arsenal.
7 – Inter Mailand (16 Punkte)

Die Finalisten vom Vorjahr sind wieder stark. Mit sechs Siegen sichern sie sich souverän einen Platz unter den besten Acht. Ein klares Ausrufezeichen.
6 – Chelsea (17 Punkte)

Weltpokalsieger in Topform. Fünf Siege, zwei Unentschieden und nur eine Niederlage bringen Chelsea auf 17 Punkte. Enzo Maresca liefert ab.
5 – Liverpool (18 Punkte)

Ohne Niederlage durch die Gruppenphase. Die Reds holen fünf Siege und drei Remis. Arne Slot führt sein Team überzeugend weiter.
4 – Bayern München (18 Punkte)

Gleiche Punktzahl wie Liverpool, bessere Tordifferenz. Bayern bleibt konstant und stark. Der Titel ist wie immer das Ziel.
3 – Real Madrid (19 Punkte)

Dominanter Auftritt der Königlichen. Mit 19 Punkten unterstreichen sie ihre Ambitionen. Niemand ist in der K.-o.-Phase erfahrener.
2 – Manchester City (20 Punkte)

Guardiolas Maschine läuft weiter. Mit einem Sieg über Madrid und 20 Punkten landen sie knapp hinter Platz eins. City bleibt ein Topfavorit.
1 – Paris Saint-Germain (22 Punkte)

Die Titelverteidiger setzen ein Zeichen. Mit sieben Siegen und einem Remis gegen Barcelona holen sie 22 Punkte. PSG ist das Maß aller Dinge in Europa.