Liste der größten Transfers dieses Sommers – Rangliste
Das Transferfenster im Sommer 2025 war geprägt von historischen Wechseln, überraschenden Leihen und spektakulären Deals. Hier sind die 60 wichtigsten Transfers, geordnet nach der Bewertung des Käuferklubs – von den schwächsten bis zu den absoluten Top-Transfers.
Note: D – Jack Grealish → Everton (Leihe)

Nach einem Wechsel für 117 Mio. € landete Grealish schließlich per Leihe beim FC Everton, der dringend Kreativität suchte. Seine Karriere ist ins Stocken geraten, und dies wirkt wie seine letzte Chance, sich in der Premier League zu beweisen.
Note: D – Bryan Mbeumo → Manchester United (83 Mio. €)

United zahlte erneut viel zu viel für einen Spieler, der nur eine wirklich starke Saison bei Brentford hatte. Einsatz und Tempo rechtfertigen diese Summe nicht – ein weiteres Beispiel für schwache Transferplanung in Old Trafford.
Note: D – Jadon Sancho → Aston Villa (Leihe)

Sancho sucht weiter nach Erlösung nach mehreren gescheiterten Stationen. Villa bietet ihm einen Neustart, doch seine Unbeständigkeit lässt diesen Transfer eher wie einen Notnagel wirken.
Lesen Sie auch: xG-Rangliste der Premier League nach drei Spieltagen – Von niedrig bis hoch
Note: C- – Alejandro Garnacho → Chelsea (47 Mio. €)

Chelsea investierte stark in einen jungen Spieler, der noch zu inkonstant ist. Er könnte in Stamford Bridge explodieren – oder in der endlosen Rotation untergehen.
Note: C- – Nicolas Jackson → Bayern München (Leihe mit Kaufpflicht, 54 Mio. €)

Bayern brauchte dringend einen Stürmer und verpflichtete Jackson. Seine Probleme im Abschluss und Disziplin machen diesen Wechsel jedoch zu einer Verzweiflungstat.
Note: C+ – Gianluigi Donnarumma → Manchester City (35 Mio. €)

Ein überraschender Schritt von Guardiola, da Donnarumma mit dem Ball am Fuß Probleme hat. Dennoch ist er ein Weltklasse-Torhüter, der City zu taktischen Anpassungen zwingen könnte.
Note: B- – Illia Zabarnyi → Paris Saint-Germain (67 Mio. €)

PSG bemühte sich lange um Zabarnyi, einen 22-jährigen Innenverteidiger mit großem Potenzial. Doch der hohe Preis bedeutet, dass er sofort liefern muss, um die Erwartungen zu erfüllen.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Red-Bull-Fahrer in der Geschichte der Formel 1
Note: B- – Giovanni Leoni → Liverpool (31 Mio. €)

Liverpool zahlte viel für einen 18-jährigen Abwehrspieler, der zunächst nur als Backup vorgesehen ist. Ein Investment in die Zukunft, aber keine sofortige Lösung.
Note: B- – Cristhian Mosquera → Arsenal (20 Mio. €)

Mosquera kommt als Langzeitprojekt. Mit Gabriel und Saliba vor ihm wird er vorerst Rotationsspieler bleiben, bis er sich an die Premier League gewöhnt hat.
Note: B – Joao Palhinha → Tottenham (Leihe mit Kaufoption 30 Mio. €)

Palhinha bringt Intensität und Erfahrung ins Mittelfeld. Findet er zurück zu seiner Fulham-Form, könnte er sich als einer der cleversten Transfers der Spurs erweisen.
Note: B – Facundo Buonanotte → Chelsea (Leihe)

Chelsea überraschte mit der Verpflichtung von Buonanotte als Backup für Cole Palmer. Talentiert, aber sein Mangel an Spielzeit könnte seine Entwicklung bremsen.
Lesen Sie auch: Top-Favoriten für die Weltmeisterschaft 2026: Wer holt den Titel in Nordamerika?
Note: B – Piero Hincapié → Arsenal (Leihe mit Kaufpflicht 45 Mio. €)

Hincapié verstärkt die Defensive nach Salibas Verletzung. Ein starker Linksfuß, der langfristig wertvoll sein könnte, aber kurzfristig nur eine Nebenrolle spielt.
Note: B – Benjamin Šeško → Manchester United (87 Mio. €)

Šeško bringt Kraft und Tempo – eine Verbesserung gegenüber Højlund. Doch seine Bundesliga-Statistiken rechtfertigen die Summe kaum, und der Druck wird enorm sein.
Note: B – Darwin Núñez → Al-Hilal (54 Mio. €)

Der saudische Klub verpflichtete einen noch jungen Angreifer trotz seiner Abschlussprobleme. In einer weniger intensiven Liga könnte er Selbstvertrauen und Torgefahr zurückgewinnen.
Note: B – Randal Kolo Muani → Tottenham (Leihe)

Kolo Muani hat die Qualität, um den Unterschied zu machen, doch sein Nutzen bei Tottenham ist fraglich. Falls er ins System passt, könnte es dennoch funktionieren.
Lesen Sie auch: Die 20 besten Spieler, die nie die Champions League gewonnen haben
Note: B – Antony → Real Betis (25 Mio. €)

Betis holt einen Flügelspieler zurück, der bereits auf Leihbasis überzeugte. Mit mehr Konstanz kann Antony Kreativität und Unberechenbarkeit ins Spiel bringen.
Note: B – Luis Díaz → Bayern München (75 Mio. €)

Díaz verstärkt die linke Seite, eine klare Baustelle beim FC Bayern. Der Preis ist hoch für einen 28-Jährigen, doch sein Dribbling und seine Energie machen ihn sofort wertvoll.
Note: B – Marcus Rashford → Barcelona (Leihe)

Rashford erfüllte sich seinen Traum, im Camp Nou zu spielen. Unter Flick könnte er neues Selbstvertrauen schöpfen und wieder eine Waffe im Angriff werden.
Note: B – Jorrel Hato → Chelsea (43 Mio. €)

Hato gilt als einer der größten niederländischen Abwehrtalente, flexibel als Linksverteidiger oder Innenverteidiger. In Chelsea muss er sich behaupten, aber das Potenzial ist riesig.
Lesen Sie auch: Die 20 Größten Einzelauftritte in der Geschichte der Champions League
Note : B+ – Christopher Nkunku → AC Mailand (42 Mio. €)

Nkunku bringt Vielseitigkeit und Torgefahr zu einem Milan, das dringend offensive Kreativität brauchte. Nach einer schwierigen Zeit bei Chelsea ist dies für den Franzosen ein echter Neuanfang.
Note: B+ – Eberechi Eze → Arsenal (79 Mio. €)

Arsenal schnappte sich Eze in letzter Sekunde vor den Spurs. Mit seinem Dribbling und seiner Kreativität gibt er der Offensive der Gunners eine neue Dimension.
Note: B+ – Viktor Gyökeres → Arsenal (75 Mio. €)

Die Londoner suchten lange nach einem echten Neuner und fanden ihn in Gyökeres. Nach zwei überragenden Jahren in Portugal wird er sofort für Tore sorgen.
Note: B+ – Rayan Cherki → Manchester City (40 Mio. €)

Cherki ist ein kreativer, unberechenbarer Spielmacher, der perfekt in Guardiolas System passt. Wenn er Konstanz findet, könnte er ein echter Coup werden.
Note: B+ – Matheus Cunha → Manchester United (73 Mio. €)

Cunha ist kein klassischer Torjäger, aber ein kompletter Stürmer, der Chancen kreiert. United hofft, dass er der Offensive mehr Bewegung und Dynamik verleiht.
Note: B+ – Jeremie Frimpong → Liverpool (35 Mio. €)

Ein offensivstarker Außenverteidiger, der perfekt zum aggressiven Pressingstil der Reds passt. Mit seiner Schnelligkeit und Flankenstärke wird er sofort gefährlich.
Note: B+ – Jonathan Tah → Bayern München (Ablösefrei)

Bayern holt einen erfahrenen Bundesliga-Verteidiger ohne Ablöse. Seine Robustheit und Führungsqualitäten machen ihn zu einem cleveren Transfer.
Note: B+ – Franco Mastantuono → Real Madrid (40 Mio. €)

Mit nur 17 Jahren gilt Mastantuono als argentinisches Supertalent. Madrid setzt auf die Zukunft mit einem Spieler, der zum Star heranreifen soll.
Note: B+ – Martin Zubimendi → Arsenal (70 Mio. €)

Ein intelligenter und disziplinierter Mittelfeldspieler, der Balance bringt. Zusammen mit Rice wird er die Mittelfeldzentrale von Arsenal stabilisieren.
Note: B+ – Sverre Nypan → Manchester City (15 Mio. €)

Das norwegische Talent wird mit Ødegaard verglichen. Er wird zunächst wenig Spielzeit bekommen, ist aber klar eine Investition für die Zukunft.
Note: B+ – Anthony Elanga → Newcastle United (64 Mio. €)

Elanga bringt Tempo und Direktheit in den Angriff von Newcastle. Der Preis ist hoch, aber seine Entwicklungsmöglichkeiten überzeugten die Verantwortlichen.
Note: B+ – Álvaro Carreras → Real Madrid (50 Mio. €)

Ein moderner Linksverteidiger, der Mendy langfristig ersetzen soll. Sein Offensivdrang macht ihn zu einer wertvollen Ergänzung im Bernabéu.
Note: B+ – Joao Pedro → Chelsea (70 Mio. €)

Pedro ist ein unberechenbarer Angreifer, der Tore und Kreativität bringt. Gelingt es ihm, konstant zu bleiben, könnte er in Chelsea eine Schlüsselrolle übernehmen.
Note: B+ – Jamie Gittens → Chelsea (64 Mio. €)

Ein weiteres junges Flügeltalent für Chelsea, das weiter Offensivspieler sammelt. Er muss beweisen, dass er sich inmitten harter Konkurrenz behaupten kann.
Note: B+ – Paul Pogba → AS Monaco (Ablösefrei)

Pogba kehrt in die Ligue 1 zurück, ein Transfer mit geringem Risiko. Bleibt er fit, kann er ein echter Unterschiedsspieler und Leader im Mittelfeld sein.
Note: B+ – Liam Delap → Chelsea (35 Mio. €)

Ein junger, bulliger Stürmer, den Chelsea als Projekt für die Zukunft betrachtet. Er soll in den kommenden Jahren eine feste Option im Angriff werden.
Note: B+ – Trent Alexander-Arnold → Real Madrid (Ablösefrei)

Der englische Außenverteidiger wechselte ablösefrei nach Madrid. Mit seiner Passqualität und Übersicht passt er perfekt in Xabi Alonsos Spielidee.
Note: B+ – Luka Modric → AC Mailand (Ablösefrei)

Mit 39 Jahren bringt Modric immer noch Vision und Erfahrung. Milan gewinnt einen Leader und Spielmacher – und das ohne Ablöse.
Note: A – Florian Wirtz → Liverpool (116 Mio. €)

Liverpool setzte ein Ausrufezeichen, indem es Wirtz verpflichtete. Ein kreativer Spielmacher mit Weltklasse-Potenzial, der das Herzstück von Arne Slots Mannschaft werden soll.
Note: A – Milos Kerkez → Liverpool (47 Mio. €)

Kerkez kommt als Konkurrenz zu Robertson auf der linken Seite. Mit 20 Jahren bringt er Dynamik, Energie und großes Entwicklungspotenzial mit.
Note: A – Rayan Aït-Nouri → Manchester City (36 Mio. €)

Guardiola fand endlich seinen gelernten Linksverteidiger. Aït-Nouri verbindet defensive Stabilität mit Offensivdrang und passt perfekt ins City-System.
Note: A – Tijjani Reijnders → Manchester City (54 Mio. €)

Ein technisch starker Mittelfeldspieler, der an Gündogan erinnert. Seine Vielseitigkeit verschafft Guardiola zusätzliche Optionen im Aufbau.
Note: A – Christian Nørgaard → Arsenal (12 Mio. €)

Ein günstiger, aber wertvoller Transfer. Nørgaard bringt Erfahrung und Stabilität ins Mittelfeld und ist die ideale Absicherung für Declan Rice.
Note: A – Kevin De Bruyne → Neapel (Ablösefrei)

Auch mit 34 Jahren bleibt De Bruyne ein Ausnahmespieler. Wenn er fit bleibt, kann er Napoli mit seiner Präzision und Übersicht enorm bereichern.
Note: A – Senne Lammens → Manchester United (22 Mio. €)

Der belgische Keeper gilt als großes Talent und wird bereits mit Courtois verglichen. United setzt langfristig auf ihn als neue Nummer eins.
Note: A – Harvey Elliott → Aston Villa (Leihe)

Villa bekam mit Elliott einen kreativen, hungrigen Mittelfeldspieler. Unter Emery kann er den nächsten Schritt machen und in der Premier League glänzen.
Note: A – Rasmus Højlund → Neapel (Leihe mit Kaufpflicht)

Nach seiner enttäuschenden Zeit bei United hofft Højlund auf einen Neuanfang in der Serie A. Conte glaubt daran, dass er den Torinstinkt aus seiner Atalanta-Zeit wiederfindet.
Note: A – James Trafford → Manchester City (32 Mio. €)

City korrigierte seinen Fehler und holte Trafford zurück. Ein junger, zuverlässiger Torwart, der bald Ederson verdrängen könnte.
Note: A – Son Heung-min → LAFC (24,5 Mio. €)

Son verließ Tottenham nach zehn Jahren und wagt ein neues Abenteuer in der MLS. Seine Bekanntheit und Qualität machen ihn sofort zum Superstar in Los Angeles.
Note: A – Rodrigo de Paul → Inter Miami (13,8 Mio. €)

De Paul schloss sich Messi in Florida an und verstärkt das Mittelfeld. Mit seiner Energie und Technik verleiht er Inter Miami zusätzliche Stabilität.
Note: A – Hugo Ekitike → Liverpool (92 Mio. €)

Ein teurer, aber spannender Deal. Ekitike bringt Tempo und Kraft ins Spiel der Reds und könnte perfekt mit Salah und Wirtz harmonieren.
Note: A+– Alexander Isak → Liverpool (146 Mio. €)

Liverpool brach den britischen Transferrekord, um sich den besten Mittelstürmer der Premier League zu sichern. Gemeinsam mit Salah und Wirtz bildet Isak ein Offensivtrio, das ganz Europa das Fürchten lehrt.
Note: A+ – Nick Woltemade → Newcastle United (81 Mio. €)

Der deutsche Riese stieg vom Bankspieler in Stuttgart zum Königstransfer der Premier League auf. Mit seiner Größe und überraschenden Technik verkörpert er den idealen Mittelstürmer für Newcastle.
Note: A+ – Victor Osimhen → Galatasaray (75 Mio. €)

Galatasaray landete einen historischen Coup, indem es einen der besten Stürmer der Welt verpflichtete. Osimhen träumte von der Premier League oder PSG, doch in Istanbul wird er das Gesicht eines ehrgeizigen Projekts.
Note: A+ – Joao Felix → Al-Nassr (50 Mio. €)

Al-Nassr nutzte den Einfluss von Cristiano Ronaldo, um Felix zu überzeugen. Für Chelsea war es ein perfektes Geschäft: Man bekam die Ablöse zurück für einen Spieler, der in London nie funktionierte.