Kaderwerte der Premier League 2025/26 – Alle Vereine vom Günstigsten bis zum Teuersten
Die Saison 2025/26 der Premier League startet mit extremen finanziellen Unterschieden zwischen den Klubs. Von Burnleys bescheidenem Kader im Wert von 196 Millionen Pfund bis hin zu Arsenals Billionen-Team zeigt sich, wie stark Geld heutzutage den Fußball bestimmt.
20. Burnley – £196 Millionen

Burnley steht am Ende der Tabelle mit einem Kaderwert von nur 196 Millionen Pfund. Trotz des Rekordtransfers von Lesley Ugochukwu (24 Mio.) gelten sie für viele bereits als Abstiegskandidat Nummer eins.
19. Sunderland – £252 Millionen

Sunderland schaffte den Aufstieg über die Play-offs und bringt einen Kader im Wert von 252 Millionen Pfund mit. Die Verpflichtung von Granit Xhaka ist ein starkes Signal – doch ob das reicht, bleibt fraglich.
18. Leeds United – £257 Millionen

Nach zwei Jahren in der Championship ist Leeds zurück in der Premier League – mit einem Kader im Wert von 257 Millionen. Der Stolz über die Rückkehr ist groß, doch der Abstand zu den Topteams ebenso.
Lesen Sie auch: Die 60 wertvollsten Spieler der Bundesliga – Rangliste
17. Wolverhampton Wanderers – £287 Millionen

Die Wolves verlieren nach und nach ihre Top-Spieler wie Matheus Cunha und Rayan Aït-Nouri. Ihr Kaderwert von 287 Millionen lässt auf einen harten Kampf um den Klassenerhalt schließen.
16. Fulham – £292 Millionen

Fulham hat zum ersten Mal unter Marco Silva keinen Leistungsträger verkauft. Mit dem Rekordtransfer von Kevin (£34,6 Mio.) steht der Kader nun bei 292 Millionen.
15. Everton – £319 Millionen

Everton startet mit neuem Besitzer, neuem Stadion und neuem Schwung in die Saison. Der Kaderwert liegt bei 319 Millionen – David Moyes soll mit Spielern wie Tyler Diling zurück zu alter Stärke führen.
14. West Ham United – £322 Millionen

Mohammed Kudus ist weg, Lucas Paquetá bleibt – West Ham geht mit einem Kaderwert von 322 Millionen Pfund ins Rennen. Stabilität scheint das Ziel in dieser Spielzeit.
Lesen Sie auch: Ranking der am schlechtesten bezahlten Spieler aller Bundesliga-Vereine
13. Bournemouth – £336 Millionen

Trotz prominenter Abgänge in der Defensive hat Bournemouth mit Diakité und Petrovic clever nachgelegt. Der Kaderwert sinkt auf 336 Millionen, bleibt aber konkurrenzfähig.
12. Brentford – £339 Millionen

Nach dem Abschied von Kulttrainer Thomas Frank beginnt Brentford die neue Ära mit einem Kader im Wert von 339 Millionen. Die Abgänge von Mbeumo und Wissa wiegen schwer – das Projekt bleibt spannend.
11. Crystal Palace – £374 Millionen

Crystal Palace holte überraschend den FA Cup und konnte Marc Guehi trotz Liverpool-Angebots halten. Eberechi Eze wechselte zu Arsenal – trotzdem bleibt der Kader mit 374 Millionen stark.
10. Brighton & Hove Albion – £401 Millionen

Brighton verliert regelmäßig Stars, bleibt aber stabil – diesmal ging João Pedro für 60 Millionen zu Chelsea. Mit 401 Millionen Kaderwert setzt Trainer Fabian Hürzeler weiter auf frischen Fußball.
Lesen Sie auch: Top 25 Bundesliga-Trainer mit den meisten Siegen: Von den wenigsten zu den meisten
9. Aston Villa – £474 Millionen

Aston Villas Transfersommer war durch PSR-Regularien eingeschränkt. Der späte Coup mit Harvey Elliott (£35 Mio.) ergänzt einen Kader, der mit 474 Millionen klar auf Europa schielt.
8. Nottingham Forest – £511 Millionen

Forest verpasste die Champions League knapp, investierte aber weiter – unter anderem in Omari Hutchinson und Dan Ndoye. Mit einem Kaderwert von 511 Millionen gibt Eigentümer Marinakis die Richtung vor.
7. Newcastle United – £572 Millionen

Obwohl reichster Klub der Liga, geht Newcastle den Weg des organischen Wachstums. Der Verkauf von Alexander Isak brachte 130 Millionen – der Kaderwert liegt nun bei 572 Millionen und das Selbstvertrauen wächst.
6. Manchester United – £649 Millionen

Trotz einer der schlechtesten Saisons der Klubgeschichte steht Amorim weiter an der Seitenlinie. Der Kader ist 649 Millionen wert, mit neuen Namen wie Matheus Cunha – und vielen Fragezeichen.
Lesen Sie auch: Die 20 bestbezahlten Fußballtrainer der Welt – Rangliste
5. Tottenham Hotspur – £773 Millionen

Tottenham hat klug investiert – unter anderem in Xavi Simons und Mohammed Kudus. Der Kader ist 773 Millionen wert und die Spurs hoffen, nach der Chaos-Saison zurück nach Europa zu finden.
4. Chelsea – £936 Millionen

Chelsea hat das Image der „Milliarden-Flops“ abgestreift. Mit einem Kader im Wert von 936 Millionen und dem Titel des Klub-Weltmeisters soll nun auch national wieder angegriffen werden.
3. Liverpool – £970 Millionen

Liverpool investierte erneut kräftig – Stars wie Florian Wirtz und Alexander Isak verstärken den Kader. Mit 970 Millionen Pfund liegt das Team knapp hinter der Spitze und will den Titel verteidigen.
2. Manchester City – £1,07 Milliarden

City bleibt ein Gigant: Donnarumma ist der neueste Neuzugang in einem Kader im Wert von 1,07 Milliarden. Trotz 115 anhängiger Anklagepunkte dominieren sie weiterhin die Liga.
Lesen Sie auch: Die 20 englischen Vereine mit den höchsten Transfereinnahmen – Rangliste
1. Arsenal – £1,15 Milliarden

An der Spitze steht Arsenal mit einem Rekordkader von 1,15 Milliarden Pfund. Trainer Mikel Arteta wurde mit Gyökeres, Zubimendi und Madueke verstärkt – der Titel ist nun Pflicht.