Fußball

Liste der Hauptkonkurrenten aller Premier League-Vereine

Der englische Fußball lebt von Rivalitäten, die weit über das Spielfeld hinausgehen. Von traditionsreichen Stadtderbys bis zu modernen, hitzigen Duellen – jeder Klub der Premier League hat einen Erzfeind, der Fans und Spieler gleichermaßen elektrisiert. Hier ist ein vollständiger Überblick über die größten Rivalitäten der Liga – beginnend mit dem letzten Verein in alphabetischer Reihenfolge.

Wolverhampton Wanderers – West Bromwich Albion

West brom
MR.Narawut Nakkanung / Shutterstock.com

Das Black Country Derby ist eine der ältesten Rivalitäten im englischen Fußball und geht bis ins Jahr 1886 zurück. West Brom führt die Gesamtbilanz mit 65 Siegen, doch Wolves holten sich 2023/24 im FA Cup mit einem 2:0-Auswärtssieg das letzte Wort. Zwischenfälle unter den Fans sorgen regelmäßig für zusätzliche Brisanz.

West Ham United – Millwall

Millwall
Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Das Dockers Derby gehört zu den berüchtigtsten Duellen Englands, bekannt für seine aufgeheizte Stimmung. Sportlich hatte West Ham zuletzt meist die Oberhand, darunter ein 2:1-Sieg im Jahr 2012. Millwall konnte die Hammers zuletzt 2004 schlagen.

Tottenham Hotspur – Arsenal

Photo: Cosmin Iftode / Shutterstock.com

Das Nordlondon-Derby ist eines der meist erwarteten Spiele der Saison. Spurs-Fans erinnern sich gerne an das 3:1 im FA-Cup-Halbfinale 1991, während Harry Kane mit 14 Treffern der Rekordtorschütze des Duells ist. Arsenal führt die Gesamtbilanz, doch Tottenham hatte viele denkwürdige Momente.

Lesen Sie auch: Die 25 bestbezahlten Spieler der Liga Portugal – Gehaltsranking 2025/26

Southampton – Portsmouth

Portsmouth
Dave Colman / Shutterstock.com

Die beiden Städte sind nur 27 Kilometer voneinander entfernt, doch die Rivalität ist die erbittertste an der Südküste. Was einst eine freundschaftliche Beziehung war, ist heute ein Duell voller Animosität. Southampton führt den direkten Vergleich mit 35 Siegen in 71 Partien.

Nottingham Forest – Derby County

Derby County
Electric Egg / Shutterstock.com

Das East-Midlands-Derby hat dank Trainerlegende Brian Clough eine besondere Bedeutung, der beide Klubs betreute. Der Sieger des Spiels erhält die Brian-Clough-Trophäe, was der Partie zusätzliche Bedeutung verleiht. Es ist eine der traditionsreichsten Rivalitäten außerhalb der großen Metropolen.

Newcastle United – Sunderland

Sunderland
Yarrrrrbright / Shutterstock.com

Das Tyne-Wear-Derby ist eines der ausgeglichensten, mit jeweils neun Siegen in der Premier League und zehn Unentschieden. Newcastle gewann das jüngste Duell mit 3:0 im FA Cup im Stadium of Light. Die leidenschaftlichen Fanlager machen dieses Derby zu einem der intensivsten in England.

Manchester United – Manchester City

Manchester City
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Manchester ist seit über einem Jahrhundert geteilt, und das Derby bleibt eines der hitzigsten Spiele des Jahres. United führt historisch, doch City dominierte die letzten Jahre unter Pep Guardiola, unter anderem mit einem 3:1-Sieg im März 2024. Wayne Rooney ist mit 11 Treffern Rekordtorschütze des Derbys.

Lesen Sie auch: Die 10 größten NFL-Rivalitäten aller Zeiten: Legendäre Kämpfe, die die Football-Geschichte geprägt haben

Manchester City – Manchester United

Manchester United
Media Whale Stock / Shutterstock.com

Der Aufstieg von City seit 2012 hat das Kräfteverhältnis in Manchester auf den Kopf gestellt. Der Triumph im FA-Cup-Finale 2023 war ein Meilenstein, der die neue Vormachtstellung untermauerte. Das Derby ist heute eines der wichtigsten Spiele im Premier-League-Kalender.

Liverpool – Everton

Photo: Travel-Fr / Shutterstock.com

Das Merseyside-Derby ist eines der ältesten in England, das erste Duell fand 1894 statt. Liverpool dominiert die Premier-League-Ära mit 28 Siegen aus 64 Partien. Evertons Auswärtssieg 2021 in Anfield beendete eine 22-jährige Durststrecke.

Leicester City – Nottingham Forest

Nottingham Forest
NottmCity / Shutterstock.com

Geografie und Geschichte verbinden diese Rivalität, die seit über einem Jahrhundert ausgetragen wird. Forests 12:0-Sieg 1909 ist bis heute legendär. Aktuell sind beide Teams in der Bilanz mit 41 Siegen gleichauf.

Ipswich Town – Norwich City

Norwich City
CDK Photos / Shutterstock.com

Das Old-Farm-Derby ist eine der ungewöhnlichsten Rivalitäten Englands. Norwich ist seit 14 Spielen ungeschlagen gegen Ipswich, was die Fans der „Tractor Boys“ frustriert. Es geht hier weniger um Feindschaft, sondern um regionalen Stolz.

Lesen Sie auch: Golden Boy 2025: Ranking von 15 bis 1

Fulham – Brentford

Brentford
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Das Old-Farm-Derby ist eine der ungewöhnlichsten Rivalitäten Englands. Norwich ist seit 14 Spielen ungeschlagen gegen Ipswich, was die Fans der „Tractor Boys“ frustriert. Es geht hier weniger um Feindschaft, sondern um regionalen Stolz.

Everton – Liverpool

Liverpool FC
Photo: Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Die blaue Hälfte Liverpools will seit Jahren den Rückstand auf die Reds verkürzen. Vereinslegende Neville Southall hält mit 41 Partien den Rekord für die meisten Derby-Einsätze. Die Spiele liefern regelmäßig Dramatik und gehören zu den meistgesehenen Englands.

Crystal Palace – Brighton & Hove Albion

Brighton
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Das M23-Derby entstand in den 1970er-Jahren durch eine Trainerfehde. Wilfried Zaha ist mit acht Treffern der Rekordtorschütze dieser Begegnung und prägte viele Siege von Palace. Der Klub wartet allerdings seit Februar 2021 auf einen Derby-Erfolg.

Chelsea – Tottenham Hotspur

Tottenham Hotspur
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com

Chelseas erbittertster Rivale sind die Spurs, trotz zahlreicher anderer Londoner Gegner. Das legendäre „Battle of the Bridge“ 2016 endete 2:2 und machte Leicester City zum Meister. Chelsea dominiert diese Begegnung mit 35 Siegen in der Premier-League-Ära.

Lesen Sie auch: Supercomputer prognostiziert Meisterrennen in LaLiga 2025/26

Bournemouth – Southampton

Southampton FC
P.Cartwright / Shutterstock.com

Das Südküsten-Derby gewann in den letzten Jahren durch die gemeinsame Premier-League-Zeit an Bedeutung. Southampton führt den direkten Vergleich, doch Bournemouth-Fans erinnern sich gerne an das 3:0 von 2016 im Vitality Stadium. Diese Partien sind stets Spiele mit hohem Prestigewert.

Brighton & Hove Albion – Crystal Palace

crystal palce
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Die Fans von Brighton sehen Palace als ihren Hauptfeind, obwohl 70 Kilometer zwischen den Klubs liegen. Die Rivalität entstand in den 1970er-Jahren in den unteren Ligen, angeheizt durch Trainer Alan Mullery und Terry Venables. Die Begegnungen sind oft ausgeglichen, zuletzt gab es mehrere 1:1-Remis.

Brentford – Fulham

fulham
charnsitr / Shutterstock.com

Brentford führt die Gesamtbilanz knapp mit 25 Siegen gegenüber 23 von Fulham. Seit beide regelmäßig in der Premier League spielen, hat die Intensität deutlich zugenommen. Brentfords rasanter Aufstieg verleiht dieser Westlondoner Rivalität neue Würze.

Aston Villa – Birmingham City

Birmingham City
Michael715 / Shutterstock.com

Das Second-City-Derby zählt zu den hitzigsten Duellen Englands. Jack Grealish’ Siegtreffer 2019, nachdem er von einem Fan attackiert wurde, ist eine der bekanntesten Szenen der letzten Jahre. Aston Villa führt die Bilanz mit 57 Siegen.

Lesen Sie auch: Die 40 am meisten überbezahlten Spieler der Premier League – Rangliste

Arsenal – Tottenham Hotspur

Tottenham players celebrating
IOIO IMAGES / Shutterstock.com

Das Nordlondon-Derby ist das Spiel, das jeder Arsenal-Fan gewinnen will. Arsenal sicherte sich 1971 und 2004 den Meistertitel ausgerechnet im Stadion von Tottenham – ein dauerhafter Stachel für die Spurs. In der Premier League führen die Gunners mit 25 Siegen zu 15.

Oliver Obel

Ich bin ein leidenschaftlicher Sport-Content-Creator mit klarem Fokus auf Fußball. Für LenteDesportiva verfasse ich hochwertige Inhalte, die informieren, unterhalten und eine starke Verbindung zu Fußballfans auf der ganzen Welt schaffen. Meine Arbeit dreht sich um Spieler-Rankings, Transferanalysen und tiefgehende Reportagen, die den modernen Fußball beleuchten. Ich verbinde ein ausgeprägtes redaktionelles Gespür mit einem tiefen Verständnis für die Entwicklung des Spiels – immer mit dem Anspruch, Inhalte zu liefern, die sowohl Einsicht als auch Emotion vermitteln.