Fußball

Champions-League-Rangliste 2025/26: Favoriten, Geheimtipps und Überraschungskandidaten

Die UEFA Champions League kehrt in einem neuen Ligamodus mit 36 Teams zurück – und bietet jede Menge Spannung, Dramatik und hochkarätige Duelle. Von etablierten Schwergewichten bis zu absoluten Außenseitern haben wir alle Teilnehmer vor dem ersten Spieltag eingeordnet.

36. Kairat Almaty – Debütanten ohne große Chancen

Kairat Almaty
Roman Chekhovskoi / Shutterstock.com

Kairat Almaty steht erstmals in der Gruppenphase der Champions League, nach einem Sensationssieg gegen Celtic. Die Kasachen sind zwar historische Teilnehmer – doch auf Punkte oder gar ein Weiterkommen hofft kaum jemand realistisch.

35. AEP Paphos – Der Außenseiter aus Zypern

pafosfc
instagram/pafosfc

Nach dem Sieg über Dynamo Kiew qualifizierte sich Paphos erstmals für die Königsklasse. Die Mannschaft hat keine internationale Erfahrung – ein schnelles Aus scheint wahrscheinlich.

34. Qarabag – Endlich qualifiziert, aber limitiert

Qarabag FK
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Nach mehreren gescheiterten Anläufen hat es Qarabag in die Gruppenphase geschafft. Trotz Routine in den Qualifikationsrunden fehlt dem Team die Klasse für die ganz große Bühne.

Lesen Sie auch: Die 12 schlechtesten Transfers des FC Bayern München – Rangliste

33. Slavia Prag – National stark, international schwach

slavia prague
katatonia82 / Shutterstock.com

Slavia führt die tschechische Liga an, aber ohne Diouf, der zu West Ham wechselte, fehlt das Herzstück. Ihre letzte Gruppenphase liegt Jahre zurück – die Erwartungen sind entsprechend gering.

32. Bodo/Glimt – Mutig, aber Neuland

Bodo Glimt
ErreRoberto / Shutterstock.com

Der norwegische Klub schaffte es zuletzt bis ins Halbfinale der Europa League. Doch in der Champions League ist es ihr erstes Mal – und der Schritt könnte zu groß sein.

31. FC Kopenhagen – Unterschätzt, aber instabil

FC København
Review News / Shutterstock.com

Der dänische Meister überraschte zuletzt mit einem Sieg gegen Man United. Doch konstant gute Leistungen auf Champions-League-Niveau fehlen bislang.

30. FC Brügge – Erfahrung mit Fragezeichen

Club brugge
kivnl / Shutterstock.com

Zweimal standen sie in den letzten Jahren im Achtelfinale. Dennoch: Aktuelle Formschwankungen werfen Fragen auf, ob sie erneut für Furore sorgen können.

Lesen Sie auch: Die 100 besten NFL-Spieler 2025 – Komplettes Ranking von #100 bis #1

29. Union Saint-Gilloise – Überraschungsteam ohne Erfahrung

USG
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Der belgische Meister ist stark in die Liga gestartet, steht aber vor seiner ersten Champions-League-Saison. Taktisch diszipliniert, aber international noch grün hinter den Ohren.

28. Olympiakos – Gruppenaus fast sicher

Olympiacos
ninopavisic / Shutterstock.com

Das Losglück war nicht auf ihrer Seite: Arsenal, Real Madrid und Barcelona sind die Gegner. Olympiakos braucht ein Wunder, um nicht Letzter zu werden.

27. Benfica – Der Glanz vergangener Tage verblasst

Benfica
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Der portugiesische Rekordmeister erreicht kaum noch die ganz späten Runden. Unsicherheit auf der Trainerbank macht eine Überraschung noch unwahrscheinlicher.

26. Ajax Amsterdam – Vom Giganten zum Sorgenkind

Ajax Amsterdam
esthermm / Shutterstock.com

Ajax verliert sportlich und strukturell an Bedeutung. Weder national noch international spielt man derzeit oben mit.

Lesen Sie auch: Die 50 besten Spieler in der Geschichte der UEFA Champions League – Rangliste

25. PSV Eindhoven – Neue Hoffnung der Niederlande

PSV eindhoven
PixelBiss / Shutterstock.com

PSV hat Ajax hinter sich gelassen und ist mit Schwung dabei. Wenn jemand aus der Eredivisie überraschen kann, dann sie.

24. AS Monaco – Gut gestartet, aber was nun?

Monaco
charnsitr / Shutterstock.com

In der Ligue 1 läuft es gut, und mit Akliouche hat man einen vielversprechenden Spieler. Die Frage ist, ob man das Niveau in Europa halten kann.

23. Galatasaray – Osimhen als Gamechanger

Galatasaray
Sener Dagasan / Shutterstock.com

Mit dem spektakulären Transfer von Victor Osimhen hat sich Galatasaray neu erfunden. In dieser Form sind sie für jeden Gegner gefährlich.

22. Eintracht Frankfurt – Erfahrung in der Europa League, Unsicherheit in der Königsklasse

Eintracht Frankfurt
ninopavisic / Shutterstock.com

Die Eintracht gewann 2022 die Europa League, doch in der Champions League fehlt die Konstanz. Der schwache Bundesligastart lässt Zweifel aufkommen.

Lesen Sie auch: Die 50 größten Barcelona-Spieler aller Zeiten - Rangliste

21. Sporting Lissabon – National top, international wackelig

Sporting CP
ninopavisic / Shutterstock.com

Ohne Amorim und Gyökeres wirkt Sporting weniger stabil. Luis Suárez (der Kolumbianer) soll nun für Tore sorgen – reicht das?

20. Villarreal – Pokalexperte mit Formkrise

Villarreal
Selman GEDIK / Shutterstock.com

Der "Gelbe U-Boot" ist in K.o.-Runden gefährlich, aber aktuell fehlt die Form. Im Ligamodus wird das schwer.

19. Athletic Bilbao – Energie und Talent

Athletic Club Bilbao celebrating a trophy
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Mit Nico Williams als Star ist Bilbao leidenschaftlich und aggressiv. Kein einfacher Gegner, aber das Weiterkommen ist kein Selbstläufer.

18. Atalanta – Im Umbruch, ohne Konstanz

Atalanta
KYNA STUDIO / Shutterstock.com

Lookman ist außen vor, Trainer Juric noch nicht überzeugend. Das Team hat Potenzial – doch intern ist vieles unklar.

Lesen Sie auch: 9 Fußballspieler, die gegen Wettregeln verstoßen haben

17. Bayer Leverkusen – Absturz nach dem Höhenflug

Bayer Leverkusen
sf_freelance / Shutterstock.com

Noch vor Monaten Mitfavorit – heute ohne Wirtz, Frimpong und Xhaka und mit zwei Trainerwechseln. Ein Scherbenhaufen statt Titelkandidat.

16. Olympique Marseille – Talent trifft auf Chaos

marseille
Maciej Rogowski Photo / Shutterstock.com

Mit Greenwood, Pavard und Gomes ist das Potenzial da. Aber Trainer De Zerbi sorgt für Unruhe – alles ist möglich.

15. Borussia Dortmund – Guirassy soll es richten

Dortmund
Photo: Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Der Bundesliga-Torschützenkönig ist heiß – und Dortmund will nach dem Finaleinzug erneut angreifen. Viel hängt vom Sturm ab.

14. Juventus – Der schlafende Riese rührt sich

Juventus
Photo: charnsitr / Shutterstock.com

Seit Jahren keine Halbfinalteilnahme – doch unter Tudor läuft es wieder. Mit defensiver Stabilität ist ein weiter Weg nicht ausgeschlossen.

13. Tottenham – Auf dem Weg nach oben

Tottenham Hotspur
Photo: sf_freelance / Shutterstock.com

Mit Xavi Simons als Verstärkung und dem Supercup-Erfolg gegen PSG zeigt Spurs Ambitionen. Die Europa-League-Trophäe war wohl erst der Anfang.

12. Newcastle United – Leidenschaft ja, Isak nein

Newcastle United
MDI / Shutterstock.com

Ohne ihren Top-Stürmer wird es schwer. Newcastle kämpft – aber reicht Kampfgeist gegen Europas Elite?

11. Inter Mailand – Nach dem Finale der Absturz

Inter Milan Team photo before a game.
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Finalniederlage gegen PSG, Inzaghi weg, Chivu überfordert. Der Saisonstart in der Serie A gibt keinen Anlass zur Hoffnung.

10. Atlético Madrid – Turniermannschaft durch und durch

Atletico Madrid celebrating a goal
Marta Fernandez Jimenez / Shutterstock.com

Simeones Mannschaften spielen selten schön, aber effektiv. In K.o.-Phasen sind sie jederzeit gefährlich.

9. FC Chelsea – Die Blues sind zurück

Chelsea FC
4kclips / Shutterstock.com

Jung, mutig und unter Maresca mit neuem Selbstbewusstsein. Als Klub-Weltmeister kommen sie mit Rückenwind.

8. SSC Neapel – Conte baut ein Monster

Napoli
Timur Malazoniia / Shutterstock.com

Mit De Bruyne, Højlund und einem erstarkten McTominay ist Neapel brandgefährlich. Der Scudetto war erst der Anfang.

7. Bayern München – Titel oder nichts

Bayern Munich
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

In der Bundesliga dominieren sie unter Kompany. Jetzt will Harry Kane endlich seine erste europäische Trophäe.

6. Manchester City – Formschwankungen, aber Potenzial

Manchester City
Oleh Dubyna / Shutterstock.com

Zwei Siege, zwei Niederlagen in der Liga – aber mit Haaland, Rodri und Pep bleibt City brandgefährlich.

5. Real Madrid – Mbappé + Bellingham = Favorit

Real Madrid 23/24
ph.FAB / Shutterstock.com

Xabi Alonso lässt attraktiven Fußball spielen, Mbappé ist heiß, Bellingham zurück. Alles andere als das Halbfinale wäre enttäuschend.

4. FC Arsenal – Jetzt oder nie

Arsenal FC
ph.FAB / Shutterstock.com

Arteta hat im Sommer alles verstärkt, was nötig war. Mit Gyökeres, Madueke und Eze ist die Tiefe endlich da.

3. Paris Saint-Germain – Titelverteidiger mit Fragezeichen

psg
Marco Iacobucci Epp / Shutterstock.com

Ohne Dembele und Doue zum Start geschwächt – aber der Kader bleibt elitär. Wiederholung des Titels? Möglich.

2. FC Barcelona – Flick will Geschichte schreiben

Barcelona
ph.FAB / Shutterstock.com

Seit 2015 keine Champions League mehr – höchste Zeit. Yamal, Lewandowski, Rashford und Raphinha sind in Topform.

1. FC Liverpool – Alles für Europa

Liverpool
Milosz Kubiak / Shutterstock.com

Rekordausgaben für Wirtz und Isak – Slot meint es ernst. Premier-League-Meister, und jetzt auf dem Weg zur Krönung in Budapest.