Wer wird die Weltmeisterschaft gewinnen? Power-Ranking der Anwärter für 2026
Der Countdown zur Weltmeisterschaft 2026 in Nordamerika läuft, und die Spannung steigt weltweit. Von Debütanten, die einfach nur stolz auf ihre Teilnahme sind, bis hin zu den großen Fußballnationen, die den Pokal fest im Blick haben – die jüngsten Länderspiele haben das Kräfteverhältnis klarer gemacht. Hier ist unser komplettes Ranking der 27 Teams, die im kommenden Sommer für Schlagzeilen sorgen könnten – beginnend mit den Underdogs bis hin zu den großen Titelanwärtern.
27. Neuseeland

Neuseeland sicherte sich sein Ticket dank des garantierten Startplatzes für Ozeanien, bleibt aber einer der größten Außenseiter. Chris Wood ist der einzige Spieler von internationalem Topniveau, und das Hauptziel wird sein, den ersten WM-Sieg der Geschichte einzufahren.
26. Jordanien

Jordanien feiert seine erste WM-Teilnahme nach einer historischen Qualifikation, angeführt von Ali Olwans Hattrick gegen Oman. Das Team hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert, dennoch sind die Erwartungen für Nordamerika eher bescheiden.
25. Usbekistan

Usbekistan hat endlich den Durchbruch geschafft und wird nach Jahren des Scheiterns erstmals bei einer Weltmeisterschaft dabei sein. Eine stabile Defensive um Abdukodir Khusanov wird entscheidend sein, wenn sie die K.-o.-Runde erreichen wollen.
Lesen Sie auch: Die 15 schlechtesten F1-Fahrer der letzten Jahrzehnte
24. Tunesien

Tunesien überzeugte in der Qualifikation, ohne ein einziges Gegentor zu kassieren. Die Nordafrikaner haben jedoch noch nie die Gruppenphase überstanden, und ihre offensive Schwäche könnte erneut ein Hindernis darstellen.
23. Vereinigte Staaten

Die Ära Mauricio Pochettino verläuft bislang wechselhaft, mit einigen besorgniserregenden Niederlagen. Die Form von Christian Pulisic wird entscheidend sein, wenn das US-Team das Achtelfinale von 2022 wiederholen möchte.
22. Iran

Der Iran sicherte sich sein Ticket mit einem dramatischen Unentschieden gegen Usbekistan, doch die Kaderbreite bleibt ein Problem. Mehdi Taremi und Sardar Azmoun führen weiterhin den Angriff an, und eine günstige Auslosung könnte ihnen den Weg ins Achtelfinale ebnen.
21. Australien

Die Socceroos stehen vor ihrer sechsten WM-Teilnahme in Folge, doch Stars von Weltrang fehlen. Trainer Tony Popovic setzt auf junge Talente, aber es wird schwierig, die Leistungen von 2006 und 2022 zu wiederholen.
Lesen Sie auch: Top 20 Fußball-Wunderkinder, die ihr Potenzial voll ausschöpfen - Rangliste
20. Kanada

Jesse Marsch hat Kanada neues Leben eingehaucht, die FIFA-Rangliste verbessert und Selbstvertrauen aufgebaut. Jonathan David führt den Angriff an, und Alphonso Davies dürfte rechtzeitig zum Turnier wieder topfit sein.
19. Paraguay

Paraguay hat unter Gustavo Alfaro eine beeindruckende Wende hingelegt, mit Siegen gegen Brasilien und Argentinien. Die Defensive um Routinier Gustavo Gómez ist das große Prunkstück der Mannschaft.
18. Mexiko

Die Rückkehr von Javier Aguirre brachte sofort Erfolge mit Titeln in der Nations League und beim Gold Cup. Trotzdem bleibt fraglich, ob Mexiko diesmal die Achtelfinal-Hürde überwinden kann.
17. Italien

Unter Gennaro Gattuso spielt Italien wieder unterhaltsam, schießt viele Tore, kassiert aber auch zu viele. Die Azzurri laufen weiterhin Gefahr, die dritte WM in Folge zu verpassen, wenn sich die Ergebnisse nicht stabilisieren.
Lesen Sie auch: Liste der derzeit 100 besten Rugbyspieler der Welt – Rangliste
16. Kolumbien

Néstor Lorenzo hat Kolumbien zurück auf die große Bühne geführt, mit James Rodríguez und Luis Díaz als Schlüsselfiguren. Trotz einiger Wackler am Ende der Qualifikation ist die individuelle Qualität unbestritten.
15. Belgien

Belgien zeigte sich torhungrig, doch die schwachen Gegner lassen eine echte Bewertung schwer zu. Kevin De Bruyne bleibt der zentrale Spieler, auch wenn viele glauben, dass der Zenit dieser Generation überschritten ist.
14. Kroatien

Kroatien trotzt weiterhin allen Erwartungen, angeführt vom unermüdlichen Luka Modrić, der mit 40 Jahren sein letztes WM-Turnier spielen könnte. Junge Talente wie Petar Sucic und Franjo Ivanovic sorgen für frischen Wind.
13. Uruguay

Marcelo Bielsa hat Uruguay in eine der unterhaltsamsten Mannschaften der Welt verwandelt. Mit Darwin Núñez und Federico Valverde im Angriff werden sie ein gefährlicher Gegner für jede Topnation sein.
Lesen Sie auch: Die 10 besten Ballon d'Or-Saisons seit 2000 – Rangliste
12. Japan

Japan war das erste Team, das sich für die WM qualifizierte, mit einer eingespielten Elf um Kapitän Wataru Endo. Die Kaderbreite ist eine kleine Schwäche, doch ihr offensiver Spielstil macht sie sehr gefährlich.
11. Südkorea

Südkorea blieb in der Qualifikation ungeschlagen und hat unter Hong Myung-bo neuen Schwung gefunden. Son Heung-mins Wechsel in die MLS könnte ihm helfen, erfrischt und in Topform zur WM zu reisen.
10. Ecuador

Ecuador verfügt über eine der besten Defensiven der Welt und kassierte nur fünf Gegentore in der gesamten Qualifikation. Mit Moisés Caicedo als Abräumer wird es enorm schwer, diese Mannschaft zu knacken.
9. Marokko

Marokko bleibt Afrikas große Hoffnung und ist derzeit in einer Serie von 14 Siegen in Folge. Achraf Hakimi und Brahim Díaz führen ein ausgeglichenes, selbstbewusstes Team an, das erneut für Furore sorgen will.
Lesen Sie auch: Die 12 bestbezahlten Spieler bei Leeds United – Rangliste vom niedrigsten zum höchsten
8. Brasilien

Carlo Ancelotti formt sein Brasilien noch, doch erste Glanzlichter von Talenten wie Estevão Willian sind erkennbar. Konstanz bleibt die größte Herausforderung der Seleção.
7. Niederlande

Die Niederlande bleiben eine Wundertüte, schwanken zwischen brillanten und schwachen Auftritten. Memphis Depay ist weiterhin der entscheidende Mann, der Spiele im Alleingang entscheiden kann.
6. Deutschland

Julian Nagelsmanns Team findet nur schwer in den Rhythmus und leidet unter dem Fehlen eines echten Torjägers. Die Qualifikation sollte gelingen, aber es gibt Zweifel, ob sie um den Titel mitspielen können.
5. Frankreich

Frankreich befindet sich in einer stillen Umbruchphase, mit einem erstarkten Kylian Mbappé und einem überragenden Michael Olise. Die Mannschaft von Deschamps bleibt schwer zu schlagen und gehört zu den großen Favoriten.
4. Portugal

Der Triumph in der Nations League brachte Roberto Martínez und Cristiano Ronaldo Ruhe, der auf seine sechste WM zusteuert. Mit einer goldenen Generation an jungen Spielern hat Portugal das Potenzial, weit zu kommen.
3. England

Thomas Tuchel hat England neues Leben eingehaucht, mit klaren Siegen und starker Defensivarbeit in der Qualifikation. Die vielen aufstrebenden Talente geben den Three Lions Hoffnung auf den ersten Titel seit 1966.
2. Argentinien

Die große Frage ist, ob Lionel Messi für ein letztes Turnier weitermacht. Auch ohne ihn bleibt die Albiceleste dank Spielern wie Julián Álvarez und Lautaro Martínez brandgefährlich.
1. Spanien

Spanien war bei der EM 2024 brillant und scheint jetzt noch stärker, mit einer Offensivpower, die kaum zu stoppen ist. Mit Lamine Yamal und Pedri an der Spitze geht La Roja als klarer Topfavorit in die WM.