FußballSport

Die größten Fußballstadien Europas, von Platz 10 bis 1

Europa beheimatet einige der beeindruckendsten und bekanntesten Fußballstadien der Welt. Von historischen Spielstätten bis hin zu modernen Arenen – hier sind die zehn größten Stadien des Kontinents, geordnet nach Kapazität, von Platz 10 bis Platz 1.

Allianz Arena – München, Deutschland

Allianz Arena
place-to-be / Shutterstock.com

Mit einer Kapazität von 75.000 Zuschauern ist die Allianz Arena bekannt für ihre leuchtende Fassade und das moderne Design. Sie ist die Heimstätte des FC Bayern München und regelmäßig Austragungsort für Champions-League-Spiele und Länderspiele.

Old Trafford – Manchester, England

old trafford
Chris Homer / Shutterstock.com

Old Trafford, auch „Theatre of Dreams“ genannt, bietet Platz für 75.811 Fans und ist seit 1910 das Zuhause von Manchester United. Es zählt zu den legendärsten Stadien im englischen Fußball.

Atatürk-Olympiastadion – Istanbul, Türkei

Ataturk Olimpiyat stadium
FreelanceJournalist / Shutterstock.com

Das größte Stadion der Türkei, das Atatürk-Olympiastadion, fasst 76.092 Zuschauer. Es wurde weltberühmt durch das dramatische Champions-League-Finale 2005 zwischen dem FC Liverpool und dem AC Mailand.

Lesen Sie auch: Die 20 bestbezahlten Fußballtrainer der Welt im Jahr 2025

Stade de France – Paris, Frankreich

Stade de France
Franck Legros / Shutterstock.com

Der Stade de France liegt in Saint-Denis bei Paris und bietet Platz für 80.000 Zuschauer. Er wurde für die Weltmeisterschaft 1998 gebaut und dient heute als Nationalstadion für Fußball und Rugby.

San Siro – Mailand, Italien

San Siro
Fabrizio Andrea Bertani / Shutterstock.com

Das San Siro, offiziell Stadio Giuseppe Meazza, ist Heimstadion von AC Mailand und Inter Mailand und fasst 80.018 Zuschauer. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1926 gilt es als eines der traditionsreichsten Stadien Europas.

Luschniki-Stadion – Moskau, Russland

Luzhniki Stadium
Evgeniy Vasilev / Shutterstock.com

Das Luschniki-Stadion in Moskau bietet Platz für 81.006 Fans und war das Herzstück der Fußball-WM 2018. Es stammt aus der Sowjetzeit und bleibt ein bedeutender Veranstaltungsort für Sport- und Kulturereignisse.

Estadio Santiago Bernabéu – Madrid, Spanien

Santiago Bernabeu,
David Benito / Shutterstock.com

Das legendäre Heimstadion von Real Madrid, das Santiago Bernabéu, bietet 81.044 Plätze und wird derzeit umfassend modernisiert. Es ist eines der berühmtesten Stadien der Welt und Gastgeber zahlreicher Finalspiele und WM-Partien.

Lesen Sie auch: Die reichsten Sportveranstaltungen der Welt: Wo das große Geld fließt

Signal Iduna Park – Dortmund, Deutschland

Signal Iduna Park
Vitalii Vitleo / Shutterstock.com

Der Signal Iduna Park ist mit 81.359 Plätzen das größte Stadion Deutschlands. Bekannt für seine mitreißende Atmosphäre und die „gelbe Wand“, ist es die Heimat von Borussia Dortmund und ein Symbol echter Fußballleidenschaft.

Wembley-Stadion – London, England

Wembley Stadium
Skyshark Media / Shutterstock.com

Das Wembley-Stadion in London ist das Nationalstadion Englands und bietet Platz für 90.000 Zuschauer. Es wurde 2007 neu eröffnet und ist der traditionelle Ort für große Finalspiele und internationale Begegnungen – erkennbar an seinem markanten Bogen.

Camp Nou – Barcelona, Spanien

Wembley Stadium
Skyshark Media / Shutterstock.com

An der Spitze steht das Camp Nou mit einer beeindruckenden Kapazität von 99.354 Plätzen. Als Heimstätte des FC Barcelona ist es ein Symbol des katalanischen Stolzes und eines der meistbesuchten Fußballstadien der Welt.

Lesen Sie auch: Die 25 besten Mittelfeldspieler der Welt (2025)

Lesen Sie auch: So würde die Premier-League-Tabelle 2025/26 ohne VAR-Fehler aussehen